(openPR) Verliere mich. Nicht.
Von Laura Kneidl
Erschienen im Verlag LYX
Sie fürchtet sich vor der Liebe. Doch noch mehr fürchtet sie, ihn zu verlieren …
Mit Luca war Sage glücklicher als je zuvor in ihrem Leben. Er hat ihr gezeigt, was es bedeutet, zu vertrauen. Zu leben. Und zu lieben. Doch dann hat Sage‘ dunkle Vergangenheit sie eingeholt – und ihr Glück zerstört. Sage kann Luca nicht vergessen, auch wenn sie es noch so sehr versucht. Jeder Tag, den sie ohne ihn verbringt, fühlt sich an, als würde ein Teil ihrer selbst fehlen. Aber dann taucht Luca plötzlich vor ihrer Tür auf und bittet sie, zurückzukommen. Doch wie soll es für die beiden eine zweite Chance geben, wenn so viel zwischen ihnen steht?
Das große Finale der mitreißenden Liebesgeschichte von Sage und Luca!
Dieses Mal war die Auswahl nicht so einfach wie bisher. Drei Bücher buhlten zum Schluss um den ersten Rang. Schlussendlich machte ‚Verliere mich. Nicht’ das Rennen, vermutlich weil die zweit- und drittplatzierten Bücher allzu deutliche ‚Literarische Schwächen’ aufwiesen. Wie immer möchten wir unseren heranwachsenden Nachwuchs-Schriftstellern dringend ans Herz legen, die ‚Schreibe’ der ausgezeichneten Werke doch bitte mit den Vorschlägen der Original Sarturia®-Autorenschule zu vergleichen. Erstens lernt man niemals aus, und zweitens macht es Spaß, wenn man sein wachsendes Know-how im Vergleich immer wieder neu einordnen darf.
Biografie:
Laura Kneidl schreibt Romane über unverfrorene Dämonen, rebellische Jäger, stilsichere Vampire, uniformierte Luftgeborene und sexy Bibliothekare. Sie wurde 1990 in Erlangen geboren und entwickelte bereits früh in ihrem Leben eine Vorliebe für alles Übernatürliche. Inspiriert von zahlreichen Fantasy-Romanen begann sie 2009 an ihrem ersten eigenen Buchprojekt zu arbeiten, seitdem wird ihr Alltag von Büchern, Katzen, Pinterest und Magie begleitet.
Beim Award ‚Goldenen Schwanenfeder für Literatur’ geht es nicht in erster Linie um Verkaufsplatzierungen, sondern schlicht um die Lesbarkeit und den Unterhaltungswert eines literarischen Werkes. Die entsprechenden Kriterien werden dabei nicht von Laien beurteilt, sondern ausschließlich von erfahrenen Lektoren aus dem Gremium der Sarturia®-Literatur-Akademie, die sich im Rahmen ihrer Aufgaben ohnehin permanent und ausdauernd mit der Auswertung von Literaturwettbewerben befassen.












