openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In die Welt von Naturwissenschaft und Technologie eintauchen

05.03.201816:05 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: In die Welt von Naturwissenschaft und Technologie eintauchen
Technik zum Anfassen und Begreifen: Roboterwerkstatt von Prof. Patricia Hoeppe - Impressionen
Technik zum Anfassen und Begreifen: Roboterwerkstatt von Prof. Patricia Hoeppe - Impressionen

(openPR) Zum 15. Mal laden die Lernwerkstätten des Forschungsorientierten Kinderhauses der Frankfurt UAS interessierte Kinder zur interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Technik ist cool“ ein.

Seit 2011 fördern die interdisziplinären Kinderwerkstätten unter dem Motto „Technik ist cool“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) die frühe naturwissenschaftlich-technische Bildung. Vom 13. bis 16. März 2018 findet die Veranstaltungsreihe zum fünfzehnten Mal statt. Zweimal im Jahr erarbeiten sich Vorschul- bzw. Grundschulkinder mit Lehrenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Fachbereiche Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die Mädchen und Jungen können fast wie Studierende an der Frankfurt UAS forschen und z.B. Wasserräder oder Solarkarussells konstruieren, Traumhäuser bauen oder im Labor testen, wann was kaputtgeht.



Im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts wurden die Kinderwerkstätten von „Technik ist cool“ mit 60 Vorschulkindern (39 Jungen und 21 Mädchen) aus vier Frankfurter Kindertagesstätten im März 2017 ausgewertet. Die Interviewstudie hatte zum Ziel nachvollziehbar zu machen, wie die Kinder die Bildungsangebote aufnehmen, wie sie sie für sich nutzbar machen und ob es dabei Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gibt. Sie wurde von Prof. Dr. Ute Schaich, wissenschaftliche Begleitung des Forschungsorientierten Kinderhauses und Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS, geleitet. In Gruppeninterviews kamen die Kinder bei der Evaluation selbst zu Wort. „Wir wollten sie als Forscherinnen und Forscher und als Forschungspartner und -partnerinnen ernst nehmen. Mit der Methode der Kinderinterviews folgten wir der Neuorientierung in der Kindheitsforschung seit Anfang der 1990er Jahre, nicht nur über, sondern mit Kindern zu forschen“, so Schaich.

Die Ergebnisse bekräftigen das Wissen darüber, dass die Neugier und die Begeisterung für den Bildungsbereich Naturwissenschaften und Technik potenziell bei allen Kindern vorhanden sind. Um ihr Interesse zu unterstützen, ist es wichtig, naturwissenschaftlich-technische Bildungsangebote mit weiteren Bildungsbereichen wie Kreativität/Ästhetik, sozio-emotionale Bildung, Bewegung, Musik, Sprache, Medien etc. zu verbinden. Davon profitieren beide Geschlechter. Die Lernwerkstätten setzen auf geschlechtsgemischte Gruppen mit Angeboten, die durch entsprechende Beispiele und geschlechtergerechte Sprache alle Kinder ansprechen. Unterschiede in den Voraussetzungen aufgrund geschlechtstypischer Sozialisationserfahrungen sollen erkannt werden, ohne Ungleichheiten oder Klischees zu verstärken, was eine geschlechtersensible Begleitung der Bildungsprozesse notwendig macht.

Die Kinderwerkstätten von „Technik ist cool“ verfolgen somit das Ziel, durch geschlechtergerechte Angebote den Forschergeist der Mädchen und Jungen zu wecken und sie für die Welt der Naturwissenschaften und Technik zu interessieren bzw. ihr Interesse daran zu intensivieren. Den Kindern wird die Möglichkeit eröffnet, in Werkräumen und Laboren zu experimentieren, um Naturwissenschaft und Technik aktiv zu „begreifen“. Das begleitete selbsttätige Entdecken geht einher mit der Förderung ihrer sensomotorischen Fähigkeiten, ihrer Kreativität sowie ihrer Problemlösefähigkeiten. Material-, Werkzeug- und Sachkenntnisse über Natur, Umwelt und Technik erweitern das Instrumentarium, welches Kinder zur Erkundung der Welt benötigen. Alternierend richtet sich die Reihe an Kinder aus Kindertageseinrichtungen und Schüler/-innen aus der dritten und vierten Grundschulklasse. Im März wird die Hochschule einige ihrer Labore, Werkstätten und Seminarräume wieder für 72 Vorschulkinder öffnen. Zwischen 2011 und 2017 haben rund 460 Kinder aus 40 Kindertageseinrichtungen die März-Veranstaltungsreihe für Kitakinder besucht. 548 Schüler/-innen aus 12 unterschiedlichen Grundschulen waren bislang bei der Herbst-Veranstaltungsreihe zu Gast.

„Als Institution, die für Lebenslanges Lernen steht, ist es der Frankfurt UAS nicht nur ein Anliegen, junge Männer und Frauen auszubilden und Weiterbildungsprogramme für spätere Lebensphasen anzubieten. Auch die ganz Kleinen können vom Know-how unserer Lehrenden profitieren. Als einzige Hochschule in Frankfurt am Main mit ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen liegt uns die MINT-Förderung selbstverständlich besonders am Herzen. Uns ist es wichtig, von Anfang an für Technik zu begeistern und zu zeigen, wie spannend ein Ingenieurberuf ist. Dabei setzen wir uns in besonderer Weise dafür ein, den Frauenanteil in diesem Bereich zu erhöhen“, betont Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, Vizepräsidentin für Studium und Lehre. „Mittlerweile gibt es an vielen Hochschulen Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler oder Kitakinder im MINT-Bereich. Die Frankfurt UAS nahm 2011 mit ,Technik ist cool‘ eine Vorreiterrolle ein“, ergänzt Schaich.

Die Lernwerkstätten im März sind in folgende Thementage aufgeteilt: Material- und Wassertag, Bau- und Sonnentag, Licht- und Farbentag sowie Tag des Zahnrades. Die Lieblingswerkstätten der Vorschulkinder „Wissen, wann was kaputtgeht“ „Traumhäuser“ sowie „Wasserräder“ und „Solarkarussell“ werden wieder angeboten. Neu ist die Werkstatt „Zahnräder“, in der die Kinder ein Karussell mit Zahnradgetriebe bauen und der Licht- und Farbentag, bei dem klassische und neue Versuche aus der Elementarpädagogik durch Versuche mit einer elektronischen Lichtanlage ergänzt werden, die die Kinder über eine App mit einem Tablet steuern dürfen.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Forschungsorientiertes Kinderhaus, Lernwerkstätten für frühe naturwissenschaftlich-technische Bildung, Sofia Renz-Rathfelder, Telefon: +49 69 1533-2861 oder -2862, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen zu den Lernwerkstätten für frühe naturwissenschaftlich-technische Bildung unter: www.frankfurt-university.de/lernwerkstaetten; mehr zum Forschungsorientierten Kinderhaus: www.frankfurt-university.de/kinderhaus.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 995187
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In die Welt von Naturwissenschaft und Technologie eintauchen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Forschung für transdisziplinäre GründungsteamsBild: Forschung für transdisziplinäre Gründungsteams
Forschung für transdisziplinäre Gründungsteams
… Im Forschungsprojekt »Wissensdreieck« untersucht das Fraunhofer IAO am Beispiel von High-Tech-Gründungsteams, inwiefern die Kombination der drei Disziplinen Naturwissenschaft/Technik, Betriebswirtschaft und Design zur Entwicklung tragfähiger, nachhaltiger Geschäftsmodelle beiträgt. High-Tech-Gründungen sind ein wichtiges Instrument, um neue Technologien …
Bild: Master MINT - Teilnehmer aus Herxheim mit Zertifikat ausgezeichnetBild: Master MINT - Teilnehmer aus Herxheim mit Zertifikat ausgezeichnet
Master MINT - Teilnehmer aus Herxheim mit Zertifikat ausgezeichnet
… Master MINT - Programm der Institut für Jugendmanagement Stiftung teilgenommen. Die Schüler haben fünf verschiedene dreitägige Expeditionen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik durchlaufen. Als Highlight fand eine Abschlussexpedition zum Thema Forschung, Industrie und Wirtschaft statt, bei der die jungen Forscher aus …
Bild: „Nanoteilchen sind wie Legosteine, aus denen nach den Plänen der Natur etwas Großes gebaut wird“Bild: „Nanoteilchen sind wie Legosteine, aus denen nach den Plänen der Natur etwas Großes gebaut wird“
„Nanoteilchen sind wie Legosteine, aus denen nach den Plänen der Natur etwas Großes gebaut wird“
… Meerwasser über Nanomembranen das Salz zu entziehen. Sechseinhalb Minuten dauert die Mini-Vorlesung Heckls im Video, die unter der Internetadresse http://www.MediaVan.de/Lexikon (Rubrik ‚Naturwissenschaft und Technik’) abzurufen ist. So mancher Nachwuchsforscher wird es dabei nicht bewenden lassen und weiter zum Stichwort ‚Nanotechnologie’ recherchieren. …
Bild: „Sprünge – Die Evolution des Neuen in der Alltagskultur“Bild: „Sprünge – Die Evolution des Neuen in der Alltagskultur“
„Sprünge – Die Evolution des Neuen in der Alltagskultur“
… überraschenden, von dem renommierten Berliner Büro Vogt + Weizenegger ebenso abwechslungsreich wie informativ gestalteten Parcours die Bedeutung der Kreativen Industrien für den Transfer zwischen Naturwissenschaft, Technologie und Wirtschaft. Die Veränderung erweist sich als das beständigste Prinzip in unserer Gesellschaft: Chance und Herausforderung zugleich.
Bild: RDS fördert Kooperationsprojekt Kinder sind Forscher und EntdeckerBild: RDS fördert Kooperationsprojekt Kinder sind Forscher und Entdecker
RDS fördert Kooperationsprojekt Kinder sind Forscher und Entdecker
… Grundschulalter fördert in Dortmund ein Kooperationsprojekt zwischen Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. Ziel ist, die kindliche Neugier für Alltagsphänomene zu nutzen und Kinder an naturwissenschaftliches und technisches Denken und Experimentieren heran zu führen. Mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro unterstützt die RDS Consulting GmbH, ein …
Bild: Neu im Driediger Verlag: "Physik & Transzendenz" von Hans-Peter DürrBild: Neu im Driediger Verlag: "Physik & Transzendenz" von Hans-Peter Dürr
Neu im Driediger Verlag: "Physik & Transzendenz" von Hans-Peter Dürr
Wissen oder Glauben, das ist hier die Frage „Naturwissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Naturwissenschaft ist blind.“ Nicht nur der Urheber dieses Ausspruchs, kein geringerer als Albert Einstein, sondern zahlreiche seiner Kollegen und Zeitgenossen machten sich Gedanken über das Verhältnis von Wissen und Glaube. In „Physik & Transzendenz“ …
Bild: Natalie Angier: »Standardwerk über die moderne Naturwissenschaft«Bild: Natalie Angier: »Standardwerk über die moderne Naturwissenschaft«
Natalie Angier: »Standardwerk über die moderne Naturwissenschaft«
Naturwissenschaft ist cool, lustvoll und sehr aufregend. Die renom-mierte Wissenschaftsjournalistin ist überzeugt, dass es Spaß macht, die Sprache unseres Körpers zu verstehen, etwas vom Kleinsten und vom Größten zu wissen oder sich das gewaltige Heizkraftwerk Erde unter unseren Füßen vorstellen zu können. Wissenschaft ist keine Festung aus Fakten, …
3. MINT-Messe für Schülerinnen und Schüler am 10. November an der Hochschule Koblenz
3. MINT-Messe für Schülerinnen und Schüler am 10. November an der Hochschule Koblenz
Naturwissenschaft und Technik hautnah - 3. MINT-Messe für Schülerinnen und Schüler an der Hochschule Koblenz KOBLENZ. Nach dem Erfolg der MINT-Messe in den letzten beiden Jahren öffnet die Hochschule Koblenz auch in diesem Jahr wieder ihre Pforten für alle Studieninteressierten, Schülerinnen und Schüler, Auszubildenden, Eltern und Lehrkräfte. Die 3. …
Kleine Entdecker schnuppern Hochschulluft: Grundschulkinder erobern die FH FFM und lernen den PC verstehen
Kleine Entdecker schnuppern Hochschulluft: Grundschulkinder erobern die FH FFM und lernen den PC verstehen
… und forschen – für die Grundschüler(innen). Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachhochschule werden ihnen dort Einblick in die Welt der Naturwissenschaft und Technik geben. In neun Werkstätten lernen die Kinder zum Beispiel den Computer sowie die Funktionsweise von Zahnrädern zu verstehen. Sie bekommen gezeigt, …
Bild: Die Kraft lebendiger Räume – Meisterausgabe zur vedischen Baukunst von Pionier Marcus SchmiekeBild: Die Kraft lebendiger Räume – Meisterausgabe zur vedischen Baukunst von Pionier Marcus Schmieke
Die Kraft lebendiger Räume – Meisterausgabe zur vedischen Baukunst von Pionier Marcus Schmieke
… Marcus Schmieke die Zeitschrift Tattva Viveka als Forum für Wissenschaft, Philosophie und spirituelle Kultur. Darauf folgten verschiedene Buchveröffentlichungen über Naturwissenschaft, Lebensprozesse und Bewusstsein. Wichtige Werke aus dieser Zeit sind: "Naturwissenschaft und Bewusstsein", "Das Lebensfeld" und "Feinstofliche Energien in Naturwissenschaft …
Sie lesen gerade: In die Welt von Naturwissenschaft und Technologie eintauchen