openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Freiwillige gesucht! Wachholderheide im Müritz-Nationalpark braucht Hilfe

11.01.201813:33 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Freiwillige gesucht! Wachholderheide im Müritz-Nationalpark braucht Hilfe
Wer kräftig anpackt, darf auch Pause machen - dafür wird es genügen Zeit geben. N.Künkler
Wer kräftig anpackt, darf auch Pause machen - dafür wird es genügen Zeit geben. N.Künkler

(openPR) Am Samstag, den 24. Februar, ab acht Uhr morgens, laden das Nationalparkamt Müritz und der Landschaftspflegehof Müritzhof zum gemeinsamen Arbeitseinsatz ein. Mitmachen können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Muskelkraft, wasserdichte Schuhe und feste Arbeitshandschuhe mitbringen. Treffpunkt ist der Eingangsbereich zum Nationalpark an der Specker Straße in Waren (Müritz).

Auch in diesem Jahr braucht die Wachholderheide am Ostufer der Müritz Hilfe. Die historische Kulturlandschaft kann nur mit Pflegemaßnahmen erhalten werden. In den vergangenen Jahrhunderten führte eine landwirtschaftliche Nutzung dazu, dass der karge Boden ausgehagert wurde. Dies sind ideale Lebensbedingungen für sonst seltene Pflanzenarten. Hier finden verschiedene Orchideen, der Baltische Enzian oder das Gemeine Fettkraut – eine fleischfressende Pflanze – einen Lebensraum.

Um den halboffenen Charakter der Landschaft am Ostufer zu bewahren, muss der Wacholder regelmäßig zurück geschnitten werden. Seit 2003 übernehmen dies Landschaftspflegehof und Nationalparkamt gemeinsam mit engagierten freiwilligen Helfern. Auch in diesem Jahr werden außerdem der Förderverein des Müritz-Nationalparks, der NABU und andere Verbände tatkräftig anpacken.

Neben der Arbeit mit Säge und Astschere gibt es ausreichend Gelegenheiten für persönliche Gespräche und einen Blick über das schöne Ostufer der Müritz. Ein gemütliches Mittagessen gegen 13 Uhr beendet den Arbeitseinsatz. Wer mithelfen möchte, kann sich bis zum 20. Februar unter eveeno.com/Wacholderheide2018 online anmelden. Falls der Termin witterungsbedingt kurzfristig abgesagt werden muss, gilt Samstag der 3. März als Ausweichtermin.

Hintergrund:

Das Ostufer gilt nicht nur als eines der artenreichsten Gebiete im Müritz-Nationalpark, sondern auch landesweit. Seit 1998 beweidet der Landschaftspflegehof Müritzhof die Heide mit Fjällrindern, Ponys und Guteschafen. Sie sorgen dafür, dass Bäume und Sträucher nicht in den Lebensraum der seltenen Pflanzen vordringen. Doch an den stacheligen Wacholder trauen sich samtwiche Schafsnasen nicht heran. Hier müssen Menschen helfen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988438
 690

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Freiwillige gesucht! Wachholderheide im Müritz-Nationalpark braucht Hilfe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nationalparkamt Müritz

Bild: Europas größtes Nagetier hinterlässt Spuren im Müritz-NationalparkBild: Europas größtes Nagetier hinterlässt Spuren im Müritz-Nationalpark
Europas größtes Nagetier hinterlässt Spuren im Müritz-Nationalpark
Der Anruf von Andreas Landau im Nationalparkamt Müritz kam überraschend. Er habe Biberspuren gefunden – einige Bäume seien ganz frisch angeknabbert worden. Seit Ende Dezember beobachtet der Granziner Kanuverleiher und passionierte Naturschützer, wo Europas größtes Nagetier seine Spuren hinterlässt. Anscheinend hat er sein Winterquartier mitten im Müritz-Nationalpark, am Pagelsee aufgeschlagen. Nach einer Begehung mit Mitarbeitern des Nationalparkamtes ist klar: Das ausgewachsene Tier fällt immer wieder kleinere Bäume am Ufer, um in der kalte…
Bild: Interessierte können sich in diesem Jahr zum PilzCoach ausbilden lassenBild: Interessierte können sich in diesem Jahr zum PilzCoach ausbilden lassen
Interessierte können sich in diesem Jahr zum PilzCoach ausbilden lassen
Während eines mehrtägigen Kurses im Mai und Oktober diesen Jahres können sich Interessierte zum „PilzCoach“ weiterbilden. Angeboten wird der Kurs vom Verein der Natur- und Landschaftsführer Mecklenburg-Vorpommern e.V. „Damit reagieren wir auf die große Nachfrage nach fachkundigen Naturführern während der Pilzsaison. Hotels, Vermieter und Veranstalter im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern haben den Bedarf der Gäste in den Herbstmonaten signalisiert“, so Heike Brechler vom zuständigen Verein. Die Ausbildung ist geeignet für Pilz-Begeisterte je…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Müritz-Nationalpark mit Spitzenwerten bei Rohrdommel und WanderfalkeBild: Müritz-Nationalpark mit Spitzenwerten bei Rohrdommel und Wanderfalke
Müritz-Nationalpark mit Spitzenwerten bei Rohrdommel und Wanderfalke
… des Naturschutzbundes und Anwohner 25 rufende Rohrdommel-Männchen erfassen. Der Vergleich mit Daten eines zweiten Zähltermins ergab, dass mindestens 14 Brutreviere im Müritz-Nationalpark besetzt sind. Die Rohrdommel findet hier immer häufiger ideale Lebensbedingungen. Die scheue Reiherart benötigt zur Nahrungssuche und Brut ausgedehnte Schilfflächen …
Bild: Freiwillige starten ihre Arbeit für den Müritz-NationalparkBild: Freiwillige starten ihre Arbeit für den Müritz-Nationalpark
Freiwillige starten ihre Arbeit für den Müritz-Nationalpark
… aus Neustrelitz und Oliver Enghardt aus Guest bei Greifswald ein neuer Lebensabschnitt. Der Montag ist ihr erster Arbeitstag in ihrem Freiwilligen Ökologischen Jahr für den Müritz-Nationalpark. Die jungen Leute werden in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Umweltbildung arbeiten. Auf sie warten 12 Monate spannende Tätigkeit für Natur und Umwelt ohne …
Nationalpark-Nachrichten erneut erschienen
Nationalpark-Nachrichten erneut erschienen
… Ausgabe der Nationalpark-Nachrichten heraus. Die Natur hat das ganze Jahr Saison und so bieten die aktuellen Nationalpark-Nachrichten Informatives über Herbst und Winter im Müritz-Nationalpark. In der aktuellen Ausgabe werden z. B. die Arbeit des Fördervereins für den Müritz-Nationalpark, das Engagement junger Menschen für den Nationalpark und das …
Nationalpark-Partnerschaft erhält Sonderpreis des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege
Nationalpark-Partnerschaft erhält Sonderpreis des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege
Am 17. Oktober 2007 erhält das Modell Müritz-Nationalpark-Partner einen Sonderpreis im Rahmen des Wettbewerbes „natürlich regional!“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL). Die Preisverleihung übernimmt der Schirmherr des Wettbewerbes Herr Bundesminister Horst Seehofer in der Landesvertretung des Saarlandes in Berlin. Mit dem Wettbewerb …
Neues Faltblatt informiert über Erlebnis Müritz-Nationalpark
Neues Faltblatt informiert über Erlebnis Müritz-Nationalpark
Vor kurzem gab die Nationalpark-Verwaltung ein neues Faltblatt mit dem Titel „Erlebnis Müritz-Nationalpark“ heraus. Die kostenfreie Informationsbroschüre gibt Besuchern des Schutzgebeites einen guten Überblick über die Erlebnismöglichkeiten im Müritz-Nationalpark. Im Faltblatt werden die einzelnen Eingangsbereiche des Nationalparks vorgestellt. Außerdem …
Bild: Müritz-Nationalpark mit Spitzenwerten bei Rohrdommel und WanderfalkeBild: Müritz-Nationalpark mit Spitzenwerten bei Rohrdommel und Wanderfalke
Müritz-Nationalpark mit Spitzenwerten bei Rohrdommel und Wanderfalke
… des Naturschutzbundes und Anwohner 25 rufende Rohrdommel-Männchen erfassen. Der Vergleich mit Daten eines zweiten Zähltermins ergab, dass mindestens 14 Brutreviere im Müritz-Nationalpark besetzt sind. Die Rohrdommel findet hier immer häufiger ideale Lebensbedingungen. Die scheue Reiherart benötigt zur Nahrungssuche und Brut ausgedehnte Schilfflächen …
Nationalpark-Woche
Nationalpark-Woche
… den 19. September 2007, stehen ab 10 Uhr bei einem wissenschaftlichem Kolloqium im Schloss Hohenzieritz aktuelle Forschungsergebnisse zu den Wälder im Müritz-Nationalpark auf dem Programm. Darüber hinaus wird sich mit der Landschaftsgeschichte und der Entwicklung des Landschaftsbildes im Nationalpark beschäftigt. Ein Höhepunkt der Nationalpark-Woche …
Umweltfreundlich mobil in der Nationalpark-Region
Umweltfreundlich mobil in der Nationalpark-Region
Unter dem Titel „Müritz-Nationalpark mobil“ haben das Nationalparkamt Müritz und der Landesverband Nordost des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) jüngst eine kleine Broschüre zu umweltfreundlicher Mobilität in der Nationalpark-Region herausgegeben. Das Heft mit 16 Seiten und vielen Fotos enthält alle wichtigen Informationen, wie man vor Ort mobil sein kann …
Bild: 1. Müritz-Nationalpark-Partner Tag im Waldseilgarten HavelbergeBild: 1. Müritz-Nationalpark-Partner Tag im Waldseilgarten Havelberge
1. Müritz-Nationalpark-Partner Tag im Waldseilgarten Havelberge
… Haveltourist mit den Campingplätzen am Zwenzower Ufer, am Weißen See, am Useriner See, am Leppinsee und der Camping- und Ferienpark Havelberge als Müritz-Nationalpark-Partner anerkannt. Zum ersten Müritz-Nationalpark-Partner Tag am 2. Oktober 2010, an dem sich die 40 Partner Betriebe aus Tourismus, Gastronomie und Landwirtschaft präsentieren, öffnet …
Bild: Martin´s Freunde Zweiradservice mit Qualitätssiegel ausgezeichnetBild: Martin´s Freunde Zweiradservice mit Qualitätssiegel ausgezeichnet
Martin´s Freunde Zweiradservice mit Qualitätssiegel ausgezeichnet
Familie der Müritz-Nationalpark-Partner wächst weiter Martin Hedtkes Unternehmen aus Mirow bietet Mietfahrräder und Radreparaturen für Tourismusanbieter in der Müritz-Nationalpark-Region an. Sein Betrieb „Martin´s Freunde Zweiradservice“ wurde als Nationalpark-Partner ausgezeichnet. Das Serviceangebot stärke das Partnernetzwerk, so der Vergaberat in …
Sie lesen gerade: Freiwillige gesucht! Wachholderheide im Müritz-Nationalpark braucht Hilfe