openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierungsnutzen in der Produktion genau berechnen

09.01.201813:12 UhrIT, New Media & Software

(openPR) 10. Best Practice Day der FELTEN Group und Höfelmeyer Waagen für die Food-Industrie am 22. Februar 2018 in Georgsmarienhütte
------------------------------

Für die Food-Branche trägt die Zukunft den Namen Lebensmittelindustrie 4.0 mit vollständiger Digitalisierung der Produktion. Diese Ausrichtung zielt darauf ab, eine flexiblere und effizientere Herstellung bei geringeren Kosten und einem gleichzeitigen Höchstmaß an Lebensmittelsicherheit zu erreichen. Diesem Themenfeld widmet sich der 10. Best Practice Day von FELTEN und der Höfelmeyer Waagen GmbH am 22. Februar 2018 in Georgsmarienhütte (bei Osnabrück), an dem auch die DLG inhaltlich mitwirken wird.



Die Teilnehmer erwartet dort eine Fülle an Lösungsimpulsen für eine innovative und zukunftsgerichtete Food-Produktion. Dabei werden mit Lösungsideen beispielsweise solche Fragen sehr konkret beantwortet, welche Optimierungspotenziale durch eine verstärkte Digitalisierung und Prozessoptimierung aktiviert werden können, wie ein flexibler Einstieg in Industrie 4.0 möglich ist und wie sich Wiegeprozesse gezielt verbessern lassen. Zudem wird in einer transparenten Live-Auswertung eine Methode von FELTEN präsentiert, die den Digitalisierungsnutzen in Form konkreter Ersparnispotenziale berechenbar macht. Das gesamte Programm des 10. Best Practice Day für die Food-Industrie:

- Digitalisierung & Industrie 4.0 in der Lebensmittelbranche: Status, Chancen, Anforderungen, Technologien
- Aktuelle Trends in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Chancen der Fortbildung "Industrie 4.0"
- Die Rolle von MES und ERP genauer beleuchtet: nutzenorientierte Betrachtung anhand anschaulicher Praxisfälle
- Erfolgsfaktoren im Wiegeprozess: anforderungsgerechte Prüf- und Messmittel in der Linie für die Digitalisierung und die Qualitätssicherung; einschließlich der Fertigpackverordnung
- Best Practice-Inspirationen für die digitale Prozessausführung und Dokumentation: konkrete Lösungsdemonstrationen zu den Kernthemen des Veranstaltungstages
- ROI-Auswertung live: transparente und nachvollziehbare Berechnung von Kostenersparnissen durch definierte Optimierungen
- Den sicheren Digitalisierungsweg einschlagen: praxisbewährtes Vorgehensmodell zur stufenweisen Umsetzung

Die Teilnahme an dem Best Practice Day ist kostenfrei. Allerdings sind die Teilnehmerplätze begrenzt, deshalb wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen unter: www.felten-group.com/unternehmen/best-practice-day/ (http://www.felten-group.com/unternehmen/best-practice-day/)




------------------------------

Pressekontakt:

denkfabrik groupcom GmbH
Herr Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
50354 Hürth

fon ..: +49 2233 6117-72
web ..: http://www.denkfabrik-group.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988083
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierungsnutzen in der Produktion genau berechnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FELTEN GmbH

Best Practice Consulting für die  Produktionsdigitalisierung
Best Practice Consulting für die Produktionsdigitalisierung
Beratungsmethode der FELTEN Group stützt sich auf praxisbewährte Projekterfahrungen aus einer Vielzahl renommierter Unternehmen ------------------------------ Es gehört heute zu den unwidersprochenen Erkenntnissen, dass die Produktionsdigitalisierung (https://www.felten-group.com/consulting/) der schnellen und nachhaltigen Effizienzsteigerung dient. Allerdings reicht im Regelfall der Einsatz moderner Technologien nicht, sondern gleichzeitig sollten im Interesse einer Nutzenoptimierung der digitalen Infrastruktur auch die Prozesse angepasst w…
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
Vorteile einer integrierten MES-Landschaft
FELTEN Group beobachtet im Markt einen deutlichen Trend zu integrierten Systemen für das Produktionsmanagement ------------------------------ In den meisten Fertigungsunternehmen stellt sich die Produktions-IT infolge der historischen Entwicklung der verschiedenen Systeme sehr heterogen dar. Insellösungen sind aufgrund ihres geringen Integrationsgrads jedoch ein Effizienzfresser, weil sie die Steuerung der Produktionsprozesse erschweren. Durch diese nicht zuletzt auch wirtschaftlich ungünstigen Rahmenbedingungen fokussieren nach den Beobacht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Best Practice-Tipps für die Digitalisierung der Produktion
Best Practice-Tipps für die Digitalisierung der Produktion
… Digitalisierungsmöglichkeiten bewertet wird. Vielmehr bedarf es auch einer Identifikation der möglichen Optimierungspotenziale in einzelnen oder mehreren Fertigungsprozessen. 2. Den Digitalisierungsnutzen präzise bewerten: Im Anschluss an die initiale Statusermittlung muss die Frage beantwortet werden, welche Vorteile durch eine Digitalisierung der …
Bild: Wachstumstrend der Produktion im Maschinenbau nach langer Stagnation auf ZehnjahreshochBild: Wachstumstrend der Produktion im Maschinenbau nach langer Stagnation auf Zehnjahreshoch
Wachstumstrend der Produktion im Maschinenbau nach langer Stagnation auf Zehnjahreshoch
Die Produktion im deutschen Maschinenbau zeigt seit Anfang 2017 einen leichten Wachstumstrend von 3,6% pro Jahr bis einschließlich April 2018. Dieser Wachstumstrend hat eine fünfjährige Stagnationsphase abgelöst, während dessen die Produktion lediglich um 0,7% pro Jahr gestiegen ist. Der leichte Wachstumstrend der Produktion markierte im April 2018 mit …
Bild: Aktuelle Trends und Perspektiven zu Produktion und Umsatz im Maschinenbau im ersten Halbjahr 2014Bild: Aktuelle Trends und Perspektiven zu Produktion und Umsatz im Maschinenbau im ersten Halbjahr 2014
Aktuelle Trends und Perspektiven zu Produktion und Umsatz im Maschinenbau im ersten Halbjahr 2014
Eine aktuelle Analyse im Quest Trend Magazine gibt eine Antwort darauf, wie Produktion und Umsatz des deutschen Maschinenbaus im ersten Halbjahr dieses Jahres einzuschätzen und welche Perspektiven zu erwarten sind. Die Analyse weicht von dem üblichen Weg der Vergleiche zum Vorjahr und zum Vorquartal ab und ordnet die neuen Halbjahresdaten des Statistischen …
Bild: Wachstumstrend des Umsatzes in Euro im Maschinenbau im Juni 2018 bei 3,2% pro JahrBild: Wachstumstrend des Umsatzes in Euro im Maschinenbau im Juni 2018 bei 3,2% pro Jahr
Wachstumstrend des Umsatzes in Euro im Maschinenbau im Juni 2018 bei 3,2% pro Jahr
Die aktuellen Wachstumstrends von Produktion und Umsatz im deutschen Maschinenbau sind auch im Juni 2018 wirksam. Der Wachstumstrend der Produktion liegt aktuell bei 3,0% pro Jahr. Dieser Wachstumstrend setzte im März 2017 ein und löste eine fünfjährige Stagnation der Produktion ab. In dieser Zeit konnte die Produktion lediglich um 0,65% pro Jahr steigen. Die …
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
… um den Digitalisierungsprozess strukturiert und erfolgreich anzugehen. Die CDO Aachen 2020 macht deutlich, wie der ADAM-Ansatz nachhaltig zu unternehmensübergreifenden Digitalisierungsnutzen führt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die Realisierung digitaler Geschäftsmodelle technisch gestalten, die Umsetzung ganzheitlicher Digitalisierungslösungen in …
Bild: Kennzahlen-Analyse für die Produktion: mit MultiBase DashboardsBild: Kennzahlen-Analyse für die Produktion: mit MultiBase Dashboards
Kennzahlen-Analyse für die Produktion: mit MultiBase Dashboards
Ab sofort versorgt MultiBase Unternehmensfachbereiche der Produktion schneller als je zuvor mit Business Intelligence in Form von Kennzahlen und Dashboards. An Stelle langwieriger BI-Projekte rückt dabei ein Produkt auf Basis der QlikView Business Discovery Plattform, das sich in kürzester Zeit installieren und an die individuelle Datenumgebung anpassen …
Bild: Im Mai 2018 Wachstumstrend von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus bei 3% pro JahrBild: Im Mai 2018 Wachstumstrend von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus bei 3% pro Jahr
Im Mai 2018 Wachstumstrend von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus bei 3% pro Jahr
Im Mai 2018 liegt der Wachstumstrend der Produktion im deutschen Maschinenbau, der sich seit Anfang 2017 entwickelt hat, bei 2,8% pro Jahr. Dieser Wachstumstrend hat eine fünfjährige Stagnation der Produktion abgelöst. In dieser Zeit war die Produktion lediglich um 0,7% pro Jahr gestiegen. Im April 2018 markierte der leichte Wachstumstrend der Produktion …
Bild: Wachstumstrend des Umsatzes im Maschinenbau erreicht im Mai 2019 neues TopBild: Wachstumstrend des Umsatzes im Maschinenbau erreicht im Mai 2019 neues Top
Wachstumstrend des Umsatzes im Maschinenbau erreicht im Mai 2019 neues Top
Der neue Höchstwert des Wachstumstrends liegt bei 20,9 Mrd. € im Mai 2019. Auch das Trendwachstum der Produktion hat sich im Mai 2019 leicht auf 2,1% erhöht. Der neue Quest Konjunkturreport bestimmt das Trendwachstum der Produktion des Maschinenbaus. Als Trend gilt der Durchschnitt der letzten 12 Monate. Seit März 2017 hat sich ein Wachstumstrend der …
Bild: Wachstumstrends von Produktion und Umsatz im Maschinenbau im Juli 2018 auf gleicher Höhe mit 3,2% p.a.Bild: Wachstumstrends von Produktion und Umsatz im Maschinenbau im Juli 2018 auf gleicher Höhe mit 3,2% p.a.
Wachstumstrends von Produktion und Umsatz im Maschinenbau im Juli 2018 auf gleicher Höhe mit 3,2% p.a.
Das Trendwachstum von Produktion und Umsatz liegt im Juli 2018 auf gleicher Höhe und auf einem Zehnjahreshoch. Die Produktion im deutschen Maschinenbau zeigt seit März 2017 einen Wachstumstrend von 3,2% pro Jahr bis Juli 2018. Dieser Wachstumstrend hat eine fünfjährige Stagnationsphase abgelöst, während dessen die Produktion lediglich um 0,7% pro Jahr …
Digitalisierungswirrwarr gleicht Goldgräberzeiten
Digitalisierungswirrwarr gleicht Goldgräberzeiten
… Trend widmen und ihn für sich besetzen, kennen aber die möglichen Potenziale und notwendigen Methoden häufig nicht ausreichend, mit denen sie den erwarteten Digitalisierungsnutzen generieren können.“ Dies sei ihnen aus seiner Sicht auch nicht vorzuwerfen, weil abgesehen von den fachlichen Anforderungen die Transformation ein sehr technisch geprägtes …
Sie lesen gerade: Digitalisierungsnutzen in der Produktion genau berechnen