openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BfN-Hilfe für heimische Amphibien vor „Salamanderfresser-Pilz“

03.01.201813:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: BfN-Hilfe für heimische Amphibien vor „Salamanderfresser-Pilz“
Feuersalamander (Timm Reinhardt)
Feuersalamander (Timm Reinhardt)

(openPR) ? Bsal: eine neue Bedrohung für heimische Salamander und Molche
? Projekt erforscht Ausbreitung und erarbeitet Maßnahmen zur Eindämmung

Bonn, 03. Januar 2018: Die Ausbreitung des „Salamanderfresser-Pilzes“ Bsal in Deutschland wird jetzt in einem Verbundprojekt erforscht. Zugleich werden im Projekt auch Maßnahmen zur Eindämmung seiner Ausbreitung erarbeitet. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das gemeinsame Vorhaben der Universitäten Trier und Braunschweig und der Biologischen Stationen der Städteregion Aachen und des Kreises Düren.



---
Nach Massensterben bei Feuersalamandern in den Niederlanden und Belgien wurde Bsal mittlerweile auch bei Feuersalamandern und Molchen in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. Die Abkürzung „Bsal“ steht dabei für den wissenschaftlichen Namen des Erregers Batrachochytrium salamandrivorans. Dieser als „Salamanderfresser“ bekannte Hautpilz wurde erst vor wenigen Jahren an Feuersalamandern in der niederländischen Region Zuid Limburg, nahe der deutschen Grenze entdeckt. Diese Art ist besonders anfällig für Bsal und die Infektion führt binnen weniger Tage zum Tod der befallenen Tiere. „Das neue Projekt ist aus mehrfacher Hinsicht ein besonders wichtiges“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. „Denn der Feuersalamander ist eine Art, für die wir in Deutschland eine besondere nationale Verantwortung haben. Außerdem gefährdet ein Ausbreiten des Pilzes in Deutschland nicht nur den Feuersalamander, sondern der Pilz infiziert auch andere Salamander- und Molcharten. Solche Arten spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Somit könnte durch Bsal die grundlegende Funktionsfähigkeit ganzer Ökosysteme beeinträchtigt werden.“
Daher fördert das BfN zur Erforschung der Ausbreitung und der langfristigen Folgen von Bsal ein Verbundprojekt der Universitäten Trier und Braunschweig, gemeinsam mit den Biologischen Stationen der Städteregion Aachen und des Kreises Düren. Ziel des Projektes ist es, zu bestimmen wie, wo und wie schnell sich Bsal bei Salamandern im Freiland ausbreitet, um seine Auswirkungen abzuschätzen. Zudem sollen Maßnahmen erarbeitet werden, um eine weitere Verbreitung des Erregers in wildlebenden Beständen von Amphibien zu verhindern.
In dem Vorhaben werden Larven und ausgewachsene Tiere von bereits mit Bsal infizierten wie auch bisher Bsal-freien Salamandern und Molchen detailliert überwacht und deren Bestandsentwicklung beobachtet. Im Vordergrund steht dabei der Feuersalamander. Mittels molekularbiologischen Methoden werden die Tiere gezielt auf Bsal untersucht, um konkrete und detaillierte Informationen über das derzeitige Vorkommen des Pilzes zu erhalten. Weiterhin werden potentielle Funde und Meldungen von infizierten Salamandern umgehend überprüft. Die Erkenntnisse sollen ein bundesweites Management im Umgang mit Bsal und seine Eindämmung ermöglichen. Dies schließt eine enge Kooperation mit den Kreis- und Landesbehörden ein und soll konkrete Handlungsempfehlungen für Behörden, Institutionen und Verbände, die mit dem Artenschutz befasst sind, entwickeln.

Hintergrund:
Für den Feuersalamander (Salamandra salamandra) hat Deutschland eine hohe nationale Verantwortlichkeit, da Deutschland im Zentrum seines Verbreitungsgebietes liegt und einen nennenswerten Anteil der weltweiten Verbreitung beherbergt. Bisher galten die Bestände als weitestgehend gesichert.
Der Salamanderpilz Batrachochytrium salamandrivorans wurde erstmalig 2013 in Populationen des Feuersalamanders in den Niederlanden und Belgien beschrieben. Hier wird er für ein fast vollständiges Erlöschen der Bestände verantwortlich gemacht. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde der Pilz vermutlich mit infizierten Salamandern oder Molchen über den Tierhandel aus Asien eingeschleppt, und könnte sich nun in wildlebenden Salamanderpopulationen weiter ausbreiten. Damit stellt Bsal eine zunehmende akute Bedrohung für die Salamanderbestände in Deutschland dar.
Das Forschungs- und Entwicklungs-Vorhaben „Monitoring und Entwicklung von Vorsorgemaßnamen zum Schutz vor der Ausbreitung des Chytridpilzes Batrachochytrium salamandrivorans („Bsal“) im Freiland“ ist zum 1. Januar 2018 gestartet und läuft bis zum Jahr 2020.
Informationen des BfN zum Feuersalamander als Art nationaler Verantwortlichkeit:
https://www.bfn.de/infothek/daten-fakten/zustand-der-natur/tiere-pflanzen-und-pilze/ii-11-3-verbreitung-feuersalamanders-in-dl.html
Europaweite Meldeplattform für Bsal: https://bsalinfoeurope.wixsite.com/eubsalmitigation2017

Ansprechpartner im Projekt:
Universität Trier: Prof. (apl.) Dr. Stefan Lötters, E-Mail; Dr. Norman Wagner, E-Mail; Prof. Dr. Michael Veith, E-Mail
Technische Universität Braunschweig: Dr. Sebastian Steinfartz, E-Mail; Prof. Dr. Miguel Vences, E-Mail; Vanessa Schulz, E-Mail
Biologische Station Kreis Düren e.V.: Heidrun Düssel-Siebert; Dr. Lutz Dalbeck, E-Mail; http://www.biostation-dueren.de
Biologische Station StädteRegion Aachen e.V.: Josef Wegge, E-Mail, www.bs-aachen.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987426
 662

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BfN-Hilfe für heimische Amphibien vor „Salamanderfresser-Pilz““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesamt für Naturschutz

Bild: Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und OstseeBild: Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee
Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee
? Langzeitbeobachtungen des BfN im Meer von 2001 bis 2016 jetzt online ? Angebot informiert über Verbreitung geschützter Tierarten in deutscher Nord- und Ostsee Bonn/Vilm, 15. Dezember 2017: Wo in deutschen Meeren kommen Schweinswale vor? Wo waren in den vergangenen Jahren in der Nord- und Ostsee die meisten Seevögel zu be-obachten? Darüber geben seit heute Online-Karten unter https://www.bfn.de/infothek/karten.html umfassend und öffentlich Aufschluss. Sie basieren auf Langzeitdatenreihen, die im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN)…
Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland
Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland
? Auswertung des Monitoringjahres 2016/2017 von BfN und DBBW ? Empfohlene Herdenschutzmaßnahmen konsequent umsetzen Bonn, 22. November 2017 Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor. Die Wolfs-Vorkommen konzentrieren sich derzeit weiterhin vor allem auf das norddeutsche Tiefland, das sich von der sächsischen Lausitz in nordwestlicher Richtung über Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland
Aktuelle Zahlen: 60 Wolfsrudel in Deutschland
? Auswertung des Monitoringjahres 2016/2017 von BfN und DBBW ? Empfohlene Herdenschutzmaßnahmen konsequent umsetzen Bonn, 22. November 2017 Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor. Die Wolfs-Vorkommen konzentrieren sich derzeit weiterhin vor allem auf das norddeutsche Tiefland, das sich von der sächsischen Lausitz in nordwestlicher Richtung über Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,…
WR würdigt die hohe Qualität der forschungsbasierten Leistungen des Bundesamtes für Naturschutz
WR würdigt die hohe Qualität der forschungsbasierten Leistungen des Bundesamtes für Naturschutz
Aber auch darüber hinaus haben die Aufgaben des BfN deutlich zugenommen. Dies betrifft beispielsweise die Digitalisierung im Naturschutz, die Renaturierung von Bundeswasserstraßen und deren Auen sowie das Biodiversitätsmonitoring. Und auch international ist das BfN sichtbar und hat in einigen Bereichen wie dem Meeresnaturschutz eine Vorreiterrolle in Europa eingenommen. Insbesondere die Internationale Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm bei Rügen hat wesentlich zum guten Ruf des BfN in der internationalen Fachwelt beigetragen. Mit s…
Bild: Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und OstseeBild: Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee
Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee
? Langzeitbeobachtungen des BfN im Meer von 2001 bis 2016 jetzt online ? Angebot informiert über Verbreitung geschützter Tierarten in deutscher Nord- und Ostsee Bonn/Vilm, 15. Dezember 2017: Wo in deutschen Meeren kommen Schweinswale vor? Wo waren in den vergangenen Jahren in der Nord- und Ostsee die meisten Seevögel zu be-obachten? Darüber geben seit heute Online-Karten unter https://www.bfn.de/infothek/karten.html umfassend und öffentlich Aufschluss. Sie basieren auf Langzeitdatenreihen, die im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN)…
Bild: Darwins Frosch vom Aussterben bedrohtBild: Darwins Frosch vom Aussterben bedroht
Darwins Frosch vom Aussterben bedroht
… in einem internationalen Forschungsprojekt belegen, sterben die Darwinfrösche langsam aus. Sie fordern nur dringend Rettungsmassnahmen. --- Darwins Nasenfrosch (Rhinoderma darwinii) ist die nächste Amphibienart, die aufgrund der globalen Chytridiomykose-Pandemie vor dem Aussterben steht. Die Amphibien, nur so gross wie ein Daumennagel, sind in den Wäldern …
Zuständigkeiten bei grüner Gentechnik wechseln
Zuständigkeiten bei grüner Gentechnik wechseln
Vollzugsaufgaben gehen vom Umweltbundesamt (UBA) zum Bundesamt fuer Naturschutz (BfN) Mit der Veroeffentlichung der gesetzlichen Bestimmungen im Bundesgesetzblatt gilt seit Monatsbeginn eine geaenderte Zustaendigkeit im Bereich der gruenen Gentechnik. Aufgaben, die bisher das Umweltbundesamt (UBA) in Berlin beim Vollzug des Gentechnikgesetzes hatte, wird kuenftig das Bundesamt fuer Naturschutz (BfN) in Bonn wahrnehmen. Den Wechsel innerhalb des Umweltressorts hatte der Bundestag auf Vorschlag der Bundesregierung im Dezember 2003 beschlossen.…
Bild: Das ist der optimale Tümpel für Amphibien – Artenschutz im KleinenBild: Das ist der optimale Tümpel für Amphibien – Artenschutz im Kleinen
Das ist der optimale Tümpel für Amphibien – Artenschutz im Kleinen
… der Binnengewässerfläche aus. Sie haben in den letzten Jahren besonders unter Wassermangel gelitten. Europaweit verzeichnen sie historische Tiefstände, viele trocknen dauerhaft aus. Für Amphibien, die an Land und im Wasser leben, sind sie kleine Oasen. „Doch Wassermangel, zunehmender Nutzungsdruck auf die umgebende Landschaft und der Klimawandel mit …
BfN-Veröffentlichung zu Transportverlusten von CITES-Arten in Englisch erschienen
BfN-Veröffentlichung zu Transportverlusten von CITES-Arten in Englisch erschienen
… 15% wurden aus Asien exportiert und ca. 9% aus Amerika. Die mittlere Mortalität zum Zeitpunkt der Einfuhr aus allen Daten betrug 1,53%. Die Gliedertiere (5,99%) und die Amphibien mit 4,96% wiesen die höchsten Mortalitätsraten auf. Es folgten die Reptilien mit 3,14%. Die niedrigsten Werte wiesen die Vögel (1,36%) und die Säugetiere mit 0,65% auf. Die …
Gutachten: Keine ausreichende Kontrolle Neuer Techniken außerhalb des Gentechnikrechts
Gutachten: Keine ausreichende Kontrolle Neuer Techniken außerhalb des Gentechnikrechts
• Lebensmittel- und Agrarrecht nicht geeignet, um neue Verfahren des Geno-me Editing zu regulieren und Natur und Umwelt adäquat zu schützen • BfN-Präsidentin warnt davor Neue Techniken aus dem Gentechnikrecht her-auszulösen Bonn, 15. November 2017: Sind alle Pflanzen, die mit Hilfe neuer Verfahren der Genom-Bearbeitung wie CRISPR/Cas entstanden sind, als genveränderte Organismen anzusehen? Fallen sie unter das europäische Gentechnikrecht? Über diese rechtlichen Fragen wird der Europäische Gerichtshof im Frühjahr 2018 entscheiden. --- Ein vo…
„Friedrich-Edding-Preis“ für Berufsbildungsforschung verliehen
„Friedrich-Edding-Preis“ für Berufsbildungsforschung verliehen
Drei herausragende Dissertationen ausgezeichnet Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre herausragenden Dissertationen in der Berufsbildungsforschung mit dem „Friedrich-Edding-Preis 2017“ ausgezeichnet. --- Die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Hubert Ertl (Bundesinstitut für Berufsbildung), Prof. Dr. Birgit Ziegler (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt) und Thomas Hochleitner (Staatsinstitut für Schu…
Trierer Biogeographen erforschen „Salamanderfresser-Pilz“
Trierer Biogeographen erforschen „Salamanderfresser-Pilz“
Der „Salamanderfresser-Pilz“ Bsal gilt als Ursache von Massensterben bei Feuersalamandern und Molchen. Gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität Braunschweig sowie den Biologischen Stationen der Städteregion Aachen und des Kreises Düren erforschen Biogeographen der Universität Trier den gefährlichen Pilz und arbeiten an Maßnahmen zur Eindämmung. …
Sie lesen gerade: BfN-Hilfe für heimische Amphibien vor „Salamanderfresser-Pilz“