openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Richtig Heizen - Wie Sie Energiekosten im Winter niedrig halten können

03.01.201814:53 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Richtig Heizen - Wie Sie Energiekosten im Winter niedrig halten können
Richtig Heizen
Richtig Heizen

(openPR) Draußen ist es nass, kalt und ungemütlich - Wer freut sich da nicht nach einem langen anstrengenden Arbeitstag auf sein kuscheliges und warmes Zuhause ? - Bei allem Wohlwollen sollte man jedoch beachten, dass rund 70 Prozent des Energieverbrauchs in privaten Haushalten das Heizen benötigt. Laut Umweltbundesamt entfallen 60 Prozent unseres CO2-Ausstosses auf die Heizungen (Quelle: Umweltbundesamt). Bei einer fast perfekten Wärmedämmung, gibt es noch weitere Maßnahmen, die zur Senkung des Energieverbrauchs angewandt werden können:



Richtig heizen heißt bewusst heizen

Daheim benötigt man keine Raumtemperatur von 25 Grad. Die optimale Temperatur in beheizten Räumen liegt bei etwa 20 Grad. Pro Grad weniger spart man Schätzungen zufolge sechs Prozent Energie ein, was bei 5 Grad schon circa 30 Prozent ausmacht. In der Küche heizt oftmals der Herd und der Kühlschrank, sodass hier die Heizung auch runter gedreht werden kann. Sogar nur 17 bis 18 Grad sorgen im Schlafzimmer für einen ruhigen und angenehmen Schlaf. Bei ungenutzten Räumen sollte man ganz auf eine Heizung verzichten, allerdings ist darauf zu achten, dass es bei Außentemperaturen unter Null nicht kälter als 15 Grad in den Räumlichkeiten sein darf, da bei kühlen und vor allem feuchten Räumen Schimmelbefall droht.

Zum richtigen Zeitpunkt heizen

Jedes Jahr gibt es hitzige Diskussionen zwischen Mieter und Vermieter, wann das Heizen ermöglicht werden muss. Normalerweise beginnt man frühestens im Oktober mit dem Heizen und ab Ende April ist Heizen im Regelfall nicht mehr notwendig. Dies ist natürlich auch abhängig von der Region und dem Wetter. Man sollte also so spät wie möglich mit dem heizen beginnen und früh damit aufhören.

Wärme nachts speichern

Sinnvoll ist es, nach Einbruch der Dunkelheit die Rollläden herunterzulassen, da diese eine isolierende Wirkung haben. Fenster haben nicht die gleiche Isolationswirkung wie die Wände. Mit heruntergelassenen Rollläden lässt sich bis zu 20% mehr Wärme speichern - sogar das Zuziehen der Vorhänge bringt ein paar Prozent.

Richtig lüften

Dauerhaft gekippte Fenster oder Balkontüren sorgen für sehr geringen Luftaustausch und lassen die Wände auskühlen. Stoßlüften dagegen spart viel Energie und ist zudem gut für die Gesundheit und verhindert den Schimmelbefall - Zu wenig Feuchtigkeit im Raum trocknet die Schleimhäute aus, zu viel begünstigt gerade an kalten Wänden Schimmelpilze.

Richtig gedämmte Räume

Natürlich möchte man, dass die Wärme im beheizten Raum bleibt. Allerdings kommt es schon vor, dass im Laufe der Zeit, die Dichtungen der Fenster- und Türrahmen an Qualität nachlassen. Die Spalten kann man ganz einfach mit Dichtungsmaterial aus dem Baumarkt versiegeln. Daneben ist auch eine richtig gedämmte Wand hinter der Heizung essentiell. Mit einer speziellen Dämmmatten aus dem Fachhandel kann man hier den Wärmebedarf deutlich reduzieren und viel Energie sparen.

Freie Heizkörper

Der Heizkörper sollte frei und offen liegen und nicht verdeckt sein, zum Beispiel von Möbeln, Vorhängen etc. Beachtet man diese einfache Regeln, kann man ganz einfach die Wärme im Raum verteilen und die Heizung muss nicht stärker arbeiten als nötig.

Nachtabsenkung

Zu häufigen Diskussionen führt die Nachtabsenkung. Man möchte in der Nacht Energie sparen, aber am Morgen natürlich auch nicht wieder richtig einheizen um eine angenehme Temperatur zu erreichen. Doch das Aufheizen am Morgen verschlingt viel Heizenergie. Umstritten ist, ob das erneute Aufheizen der erkalteten Wohnung nun sinnvoller ist als das Durchheizen mit „Nachtabsenkung“, also einer zwar niedrigeren, aber nicht niedrigen Temperatur.

Eine alte Faustregel besagt: Schalte in einer Nacht mit Null Grad Außentemperatur die Heizung einmal komplett ab. Prüfe am nächsten Morgen die Temperatur: Je tiefer die Temperatur über Nacht gesunken ist, desto weniger Energie konnte das Gebäude oder die Wohnung speichern, desto sinnvoller wäre eine Nachtabsenkung, also das Heizen in der Nacht mit niedriger Temperatur.
Aber nicht nur in der Nacht lässt sich Energie sparen, auch am Tag, wenn niemand zu Hause ist, kann man mit geringeren Heizenergie bis zu 15 Prozent an Kosten sparen.

Keinen Strom

Mit elektrischen Heizstrahlern oder -lüftern zu heizen ist sehr ineffektiv und kann richtig teuer werden. Falls noch vorhanden, sollten Nachtstromspeicherheizungen nach und nach aus einer Wohnung verschwinden und sie ausgetauscht werden. Auf der monatlichen Stromrechnung lässt sich sehr leicht nachvollziehen wie die Kosten im Winter steigen, wenn man elektrische Heizsysteme nutzt.

Die hier aufgeführten Tipps sind nicht zwingend anzuwenden, können jedoch zu einer starken Reduzierung des Energieverbrauchs führen. Wichtig ist auch, sich im Winter passend anzuziehen. Allerdings muss das jeder für sich selbst entscheiden, ob man lieber ein paar dicke Socken anzieht oder in T-Shirt und kurzer Hose im Winter zu Hause herum läuft. Auf Dauer bleibt auf jeden Fall der gesünder, der sich nicht ständig in überheizten Räumen aufhält.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987400
 599

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Richtig Heizen - Wie Sie Energiekosten im Winter niedrig halten können“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schornsteinfeger Zebisch Meisterbetrieb

Bild: Heizquellen für den Winter vorbereitenBild: Heizquellen für den Winter vorbereiten
Heizquellen für den Winter vorbereiten
Fachmännische Reinigung durch den Kaminkehrer Der Sommer war lang, trocken und sehr heiß. Aus diesem Grund waren viele Öfen, vor allem in Privathaushalten, seit Monaten nicht mehr in Betrieb. Aber nicht nur der Kamin selbst sollte vor der neuen Heizperiode gründlich gereinigt werden, sondern die gesamte Feuerstätte. "Der Gesetzgeber überlässt die Verantwortung der Betriebs- und Brandsicherheit in diesem Bereich größtenteils dem Betreiber", so Schornsteinfegermeister Christian Zebisch. Der Kaminkehrer aus Lohr am Main weißt darauf hin, das…
Bild: Ein Glücksbringer auf Abwegen - Schwimmen, Radfahren, LaufenBild: Ein Glücksbringer auf Abwegen - Schwimmen, Radfahren, Laufen
Ein Glücksbringer auf Abwegen - Schwimmen, Radfahren, Laufen
Schornsteinfeger Meister Christian Zebisch aus Lohr am Main nimmt an Challenge Roth teil Christian Zebisch, seines Zeichen Kaminkehrer Meister aus Lohr, hatte letztes Jahr die spontane Idee und registrierte sich für den Langdistanz Triathlon in Roth. Da er von Berufswegen her Glücksbringer ist, hatte er auch dieses Mal das Glück auf seiner Seite und erhielt trotz vieler tausend Bewerber einen der begehrten Startplätze für den Dreikampf. Nach monatelanger Vorbereitung ist es nun am 01.07. soweit – Zebisch startet bei der Challenge Roth. Der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kühle Räume durch Erdwärme - Klimatisierung mit Geothermie schont Umwelt und GeldbeutelBild: Kühle Räume durch Erdwärme - Klimatisierung mit Geothermie schont Umwelt und Geldbeutel
Kühle Räume durch Erdwärme - Klimatisierung mit Geothermie schont Umwelt und Geldbeutel
… erzeugen, bei herkömmlichen Geräten liegt dieser Wert zwischen zwei und drei Kilowattstunden. Die geothermischen Anlagen arbeiten gerade im Sommer sehr effizient, d. h. die Energiekosten für die Kühlung – und damit die Betriebskosten – sind extrem niedrig. Gleichzeitig schont der geringe Verbrauch an elektrischer Energie unsere natürlichen Ressourcen …
Winterwetter in USA sorgt für steigende Nachfrage bei Erdöl und Erdgas
Winterwetter in USA sorgt für steigende Nachfrage bei Erdöl und Erdgas
… Nachfrage für Erdöl und Erdgas ist auf den frühen Winter in USA zurückzuführen. Mehrbelastungen für das Heizen können Haushalte klug vermeiden. Dass die Energiekosten einen stetigen Aufwärtstrend in 2011zeigten, schrieb das unabhängige Verbraucherportal verivox.de schon Anfang November. Als Gründe dafür wurden unter anderen die weltweit verteuerten Rohstoffe …
Bild: Zeitumstellung am 29. Oktober 2017 - mit 6 Tipps energiesparend durch die WinterzeitBild: Zeitumstellung am 29. Oktober 2017 - mit 6 Tipps energiesparend durch die Winterzeit
Zeitumstellung am 29. Oktober 2017 - mit 6 Tipps energiesparend durch die Winterzeit
… zwar teurer in der Anschaffung, haben allerdings auch eine höhere Lebensdauer. Tipp 6: Energieverbrauch kontrollieren und CO2-Emissionen dauerhaft senken Wer seine Energiekosten langfristig überblicken und senken will, sollte ein Energiesparkonto (www.energiesparkonto.de) anlegen. Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug und der passenden App „EnergieCheck“ …
Tipps zum Energiesparen - Heizkosten dauerhaft niedrig halten
Tipps zum Energiesparen - Heizkosten dauerhaft niedrig halten
… Internetportal www.myimmo.de verrät, wie im Winter richtig geheizt wird. Der Blick auf die Heizkosten ( http://www.myimmo.de/ratgeber/immobilien-lexikon/heizkosten ) lässt viele Deutsche aufstöhnen. Steigende Energiekosten und fehlende Wärmedämmungen sind allerdings nicht das einzige Übel. Oft hat das Heizverhalten im Winter einen entscheidenden Einfluss auf die …
Bild: Richtig heizen und LüftenBild: Richtig heizen und Lüften
Richtig heizen und Lüften
Richtig lüften und heizen ist keine Kunst. Wer auf gekippte Fenster oder überheizte Räume verzichtet, kann bares Geld sparen. Wie es geht, verraten die folgenden praktischen Energiespartipps. Richtig Heizen und doch wohlfühlen in den eigenen vier Wänden Jeder Mensch ist anders – genauso wie sein Wärme- oder Kälteempfinden. Dennoch lässt sich über ein …
Hohe Heizkosten: 60 Prozent der Deutschen frösteln lieber
Hohe Heizkosten: 60 Prozent der Deutschen frösteln lieber
… Prozent sagen, dass sie auf eine behagliche Wärme nicht verzichten und lieber die hohen Kosten tragen. Die Ergebnisse der Studie im Überblick: Wie reagieren Sie auf hohe Heiz- und Energiekosten? - Ich kleide mich auch zu Hause wärmer und drehe die Heizung runter: 19 Prozent (Dezember 2007: 20 Prozent) - Ich heize nur noch gezielt einzelne Räume: 43 Prozent …
eizung mit wenig Aufwand winterfest machen und Heizkosten sparen
eizung mit wenig Aufwand winterfest machen und Heizkosten sparen
… die in der Regel sowohl für die Warmwasser- als auch die Heizwärmeproduktion verantwortlich ist“ erklärt Wiebke Lübben von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. „Wer effizient Energiekosten sparen will, sollte also mit der Heizung anfangen.“ Wie genau eine Heizung optimiert werden kann, erklärt die Kampagne „Meine Heizung kann mehr“ auf …
Bild: Dauerfrost in Deutschland: Mit fünf einfachen Mitteln explodierenden Heizkosten vorbeugenBild: Dauerfrost in Deutschland: Mit fünf einfachen Mitteln explodierenden Heizkosten vorbeugen
Dauerfrost in Deutschland: Mit fünf einfachen Mitteln explodierenden Heizkosten vorbeugen
… und Februar, wo rund ein Drittel des jährlichen Gesamtbedarfs verheizt wird“, erklärt Energieexperte Thorsten Bohg vom unabhängigen Verbraucherportal toptarif.de (www.toptarif.de). Um die Energiekosten bei anhaltend kalten Außentemperaturen nicht unnötig in die Höhe zu treiben, empfiehlt sich ein umsichtiger Umgang mit der Heizung. Dabei lassen sich …
Trotz Hitzewelle: die Heizkosten des nächsten Winters werden jetzt festgelegt
Trotz Hitzewelle: die Heizkosten des nächsten Winters werden jetzt festgelegt
… ersten Hitzewellen hinter uns. Das Thema Heizkosten rückt in den Hintergrund, über die Sanierung der Heizanlage machen sich nur wenige Gedanken. Doch auch wenn die hohen Energiekosten in diesem Winter nicht zur Belastung wurden, sollte man sich nicht täuschen lassen. Ein warmer Winter bedeutet nicht, dass der nächste wieder ähnlich mild verlaufen wird. …
Bild: Verkehrsministerium kühlt mit Solarwärme von Ritter XL SolarBild: Verkehrsministerium kühlt mit Solarwärme von Ritter XL Solar
Verkehrsministerium kühlt mit Solarwärme von Ritter XL Solar
… wird wie ein konventioneller Heizkessel eingesetzt. Verkehrsministerium verringert CO2-Ausstoß um 33 Tonnen Aufgrund der Nutzung von Sonnenenergie als Wärmelieferant spart die Anlage des BMVI beträchtliche Energiekosten für das Kühlen und Heizen ein. Dadurch vermeidet die von Ritter XL Solar gebaute Anlage einen CO2-Ausstoß von rund 33 Tonnen pro Jahr, …
Sie lesen gerade: Richtig Heizen - Wie Sie Energiekosten im Winter niedrig halten können