openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Was macht Korallen krank?

07.12.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Was macht Korallen krank?
Erkrankte Pilzkoralle im Meer vor Thailand  (Foto: Georg Heiss)
Erkrankte Pilzkoralle im Meer vor Thailand (Foto: Georg Heiss)

(openPR) Im Journal of Microbial Ecology berichten Forscher des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) über den Einfluss von Umweltverschmutzung auf Bakterien in Riffen und über Ursachen für das Erkranken von Korallen.

---
Korallen können bei steigender Wassertemperatur bleichen, dieses Leiden ist allgemein bekannt. Doch auch eine Vielzahl anderer Erkrankungen mit Namen, die vertraut klingen, kann Korallen befallen: Schwindsucht, Nekrose, Pocken...Über Auslöser und Mechanismen der meisten Korallenkrankheiten weiß man noch sehr wenig, obwohl sie in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen haben.



Forscher des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) sind einer wichtigen Ursache für Korallenkrankheiten auf die Spur gekommen. Dabei spielen Bakterien, die mikroskopisch kleinen Mitbewohner der Riffe, eine entscheidende Rolle.

Im Wasser, das Korallen umgibt, leben viele verschiedene Bakterienstämme. In der Regel ist das Miteinander harmonisch. Bakterien können für Steinkorallen sogar von großem Nutzen sein, sie spielen beispielsweise eine Rolle bei der Ansiedlung ihrer Larven. Doch diese Gemeinschaft kann aus dem Gleichgewicht geraten.

Eine Ursache dafür ist die Eutrophierung der Meere. Immer mehr Abwässer aus küstennahen Städten, Hotels und Resorts, aus Landwirtschaft und Aquakulturanlagen werden an den dicht besiedelten Tropenküsten ins Meer gespült. Die Abwässer enthalten unter anderem Stickstoff und Phosphate, die zu einem starken Algenwachstum führen. Algen konkurrieren mit Korallen um den Siedlungsplatz im Riff und überwuchern sie, wenn das Nährstoffangebot im sonst eher klaren und nährstoffarmen Wasser der Riffe überhandnimmt.

Die Algen geben bestimmte Zucker ins Wasser ab, wie Glucose oder Galactose, die sich in hoher Konzentration auch in den Abwässern finden. Das Meer rund um die Korallen ist dann angereichert mit diesen gelösten Kohlenstoffen – ein Festmahl für bestimmte Bakterienarten, die sich ungebremst vermehren. Welche Rolle diese Bakterien als potentielle Krankheitserreger der Korallen spielen, untersuchte ein Team um die Mikrobiologinnen Astrid Gärdes und Amy Cardenas vom ZMT.

Im Labor setzten sie Korallen und Algen unterschiedlichen Konzentrationen von Zuckern aus und analysierten nach zwei Tagen die Bakteriengemeinschaften im Wasser der Versuchstanks. Mithilfe modernster Methoden, der Metagenomik und Metatranskriptomik, gelang es ihnen, die Bakterienarten zu identifizieren und die Gene zu bestimmen, die in den Bakterien aktiv waren.

Dabei fanden sie Erstaunliches: zum einen verändert sich in Wasser mit höheren Zuckerkonzentrationen die Zusammensetzung der Bakterienarten ganz grundlegend. „Es finden sich nun viel mehr pathogene Bakterien, die sonst eher selten in Korallenriffen vorkommen, denn sie können die Zucker effizient verarbeiten“, erklärt Dr. Astrid Gärdes, Leiterin der Arbeitsgruppe Marine Mikrobiologie am ZMT. „Zum anderen schalten viele der harmlosen Bakterien nun Gene an, die einen Cocktail an schädlichen Stoffen produzieren und werden dadurch auch pathogen.“

Solche Bakterientoxine beeinträchtigen Korallen, doch sie besitzen ein Immunsystem, das sich gegen Schädlinge wehren kann. Sind jedoch Algen in Riffen auf dem Vormarsch, so werden die Korallen oftmals geschwächt, denn auch die Algen sondern Giftstoffe gegen sie ab. Sie können dann einer Infektion durch Bakterien nicht mehr standhalten.

In von Algen dominierten Riffen findet sich daher häufig eine hohe Anzahl an Korallen, die beispielweise an weißen Pocken, der Weiß- oder Schwarzbandkrankheit leiden. „Ein Hot-Spot für Korallenkrankheiten ist die Karibik“, sagt Astrid Gärdes. „Hier führen nicht nur Abwässer, sondern auch die starke Überfischung zum Wuchern der Algen, da viele der pflanzenfressenden Fische den Hobby- und Berufsfischern zum Opfer fallen.“

Publikation:
Cárdenas A., Neave MJ., Haroon MF., Pogoreutz C., Rädecker N., Wild C., Gärdes A., Voolstra CR. (2017) Excess labile carbon promotes the expression of virulence factors in coral reef bacterioplankton. The ISME Journal.

Weitere Informationen:
Dr. Astrid Gärdes
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
Tel: 0421 / 23800 – 64
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984468
 841

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Was macht Korallen krank?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)

Bild: COP23: ZMT at the UN Climate Change Conference 2017 in BonnBild: COP23: ZMT at the UN Climate Change Conference 2017 in Bonn
COP23: ZMT at the UN Climate Change Conference 2017 in Bonn
From November 6 to 17, the UN Climate Change Conference 2017 (COP23) under Presidency of the Government of Fiji will take place in Bonn. Up to 25,000 participants from science, diplomacy, politics and civil society are expected at the conference. Scientists from the Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) will also attend the COP23 to give a talk or be part of a panel discussion during the side events. --- On November 8, Dr. Tim Jennerjahn, head of the work group Ecological Biogeochemistry at ZMT, will give a talk at the Indonesian…
Bild: Giant boulders on the coast of the Bahamas are evidence of ancient stormsBild: Giant boulders on the coast of the Bahamas are evidence of ancient storms
Giant boulders on the coast of the Bahamas are evidence of ancient storms
Joint press release – MARUM and ZMT Over 100,000 years ago, boulders weighing many tons were washed onto a cliff in the Bahamas. It has been long debated whether the rocks were actually transported by ancient “super storms”. Dr. Alessio Rovere, along with scientific colleagues from MARUM – Center for Marine Environmental Sciences of the University of Bremen and from the Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT), have now discovered that storms with intensities that are not uncommon today combined with a few meters increase in sea lev…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Nova Maldives setzt auf innovatives Umweltprojekt: „Floating Nursery“ im Korallen-KrankenhausBild: Das Nova Maldives setzt auf innovatives Umweltprojekt: „Floating Nursery“ im Korallen-Krankenhaus
Das Nova Maldives setzt auf innovatives Umweltprojekt: „Floating Nursery“ im Korallen-Krankenhaus
Das Nova Maldives weitet sein Korallenschutzprogramm mit der innovativen „Floating Nursery“-Technik aus. Dank der neuen Technik kann das Team um Meeresbiologen Toby Corren den steigenden Meerestemperaturen etwas entgegensetzen und die Überlebensrate der Korallen, die zur Aufforstung des Hausriffs gepflanzt werden, steigern. Denn an den höhenverstellbaren …
Bild: Palau engagiert sich für den Schutz der KorallenBild: Palau engagiert sich für den Schutz der Korallen
Palau engagiert sich für den Schutz der Korallen
Palau engagiert sich für den Schutz der Korallen Inselarchipel setzt sich für Umweltschutz ein Palau (Eyes2market, Rellingen - Juni 2009) – Durch die zunehmende Bedrohung durch Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung ist das sensible Ökosystem der Korallenriffe in Palau gefährdet. Zum Schutz der Korallenriffe sind die gemeinnützige Vereinigung „Dolphins …
Bild: Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa meistert Umsiedlung von 800 KorallenkolonienBild: Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa meistert Umsiedlung von 800 Korallenkolonien
Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa meistert Umsiedlung von 800 Korallenkolonien
Das Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa hat in Zusammenarbeit mit den Meeresschutzexperten von Reefscapers erfolgreich eine bedeutende Korallenschutz-Initiative zur Bewahrung der Artenvielfalt im Indischen Ozean durchgeführt. Das proaktive Projekt, das Mitte Februar begann, umfasste die Umsiedlung von rund 800 Korallenkolonien aus Ras Malé – …
Große Auswahl an Aquariumfischen und Korallen bei Aqua Planet für Meer- und Süßwasseraquarien.
Große Auswahl an Aquariumfischen und Korallen bei Aqua Planet für Meer- und Süßwasseraquarien.
Aqua Planet bietet eine Vielzahl an Fischen und Korallen für Aquarien, ideal für Liebhaber der Meer- und Süßwasseraquaristik. Aquarienliebhaber finden bei Aqua Planet eine breite Palette an Tieren und Korallen für sowohl Meer- als auch Süßwasseraquarien . Das Unternehmen, welches seit über 20 Jahren in der Aquaristik tätig ist, überzeugt mit einem …
SEA LIFE eröffnet neuen Themenbereich – Schulklasse kann exklusiven Eintritt in die Welt der Korallen gewinnen
SEA LIFE eröffnet neuen Themenbereich – Schulklasse kann exklusiven Eintritt in die Welt der Korallen gewinnen
… faszinierende Unterwasserwelt, tropische Bewohner und eine Schildkröte mit berühmter Stimme erwartet in Kürze die Besucher des SEA LIFE Speyer. Am 17. März 2016 öffnet die neue Welt der Korallen nach mehr als zwei Monaten Bauzeit ihre Türen. Schüler aus Speyer und der Umgebung haben die Chance das Korallenriff als erste zu bewundern: SEA LIFE verlost den …
Aktuelle Informationen über Sango Korallen gegen Mangelernährung
Aktuelle Informationen über Sango Korallen gegen Mangelernährung
Ihr-Wellness-Magazin.de erklärt jetzt interessante Fakten über die Wirkung der Sango Meereskorallen bei Kalzium Mangel und Magnesium Mangel Stress und Übersäuerung senken die Leistungsfähigkeit und viele haben gerade in wirtschaftlich komplizierten Zeiten ein verständliches Interesse am Erhalt ihrer Energien. Mit Sango Korallen scheint jetzt ein neues …
Bild: Sonnenschutz aus AlgenBild: Sonnenschutz aus Algen
Sonnenschutz aus Algen
… Gesundheitsschutz. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass es möglich ist, eine Tablette gegen Sonnenbrand zu entwickeln. Wie soll das funktionieren? Das Stichwort lautet: Algen und Korallen. Um Schäden an der Haut durch Sonnenenergie, also Verbrennungen, zu vermeiden, wird in der Regel heute den Menschen durch die Dermatologen geraten, zu …
Vielfalt der Korallen: LPS und Weichkorallen für das heimische Aquarium entdecken
Vielfalt der Korallen: LPS und Weichkorallen für das heimische Aquarium entdecken
Aqua Planet bietet eine breite Auswahl an Korallenarten, die jedes Meerwasseraquarium bereichern und verschönern. Korallen sind ein faszinierender Bestandteil jedes Meerwasseraquariums und tragen wesentlich zur Schönheit und Vielfalt der Unterwasserwelt bei. Bei Aqua Planet finden Aquarienliebhaber eine beeindruckende Auswahl an Korallenarten, die sowohl …
Neueröffnung: Welt der Korallen lockt ins SEA LIFE Speyer
Neueröffnung: Welt der Korallen lockt ins SEA LIFE Speyer
… faszinierende Unterwasserwelt, tropische Bewohner und eine Schildkröte mit berühmter Stimme erwartet ab sofort alle Besucher des SEA LIFE Speyer. Jetzt hat die Welt der Korallen ihre Türen geöffnet. Speyer, 18.03.2016: Exotische Lebewesen, schillernde Farben und faszinierende Einblicke in die Natur – mit der Welt der Korallen präsentiert das SEA LIFE …
Sie lesen gerade: Was macht Korallen krank?