openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Ermutigung für Europäerinnen und Europäer“

01.12.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „Ermutigung für Europäerinnen und Europäer“
Ulrike Rodust, MdEP, Hendrik Schwind-Hansen, Hochschulgruppensprecher der Friedrich-Ebert-Stiftung, Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der EUF.  (Kathrin Fischer)
Ulrike Rodust, MdEP, Hendrik Schwind-Hansen, Hochschulgruppensprecher der Friedrich-Ebert-Stiftung, Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der EUF. (Kathrin Fischer)

(openPR) Europaparlamentarierin Ulrike Rodust besucht die Europa-Universität Flensburg

---
Die schleswig-holsteinische SPD-Abgeordnete im Europäischen Parlament, Ulrike Rodust, besuchte heute (1.12.) die Europa-Universität Flensburg (EUF).



Die Politikerin, die seit 2008 im Parlament in Straßburg sitzt, informiert sich über die europawissenschaftlichen Lehrangebote und Forschungsaktivitäten der EUF. Vorgestellt wurden die Studiengänge „European Cultures and Society“ (Bachelor) und „European Studies“ (Master), der Teilstudiengang „Wirtschaft/Politik“ sowie die Europa-Professuren der EUF. Seit der Ausrufung zur Europa-Universität 2014 wurden fünf europawissenschaftliche Professuren geschaffen, darunter etwa Politische Philosophie Europas und European and Global Governance. Zwei weitere Professuren - für Europarecht und Empirische Europaforschung - befinden sich in der Ausschreibung.

Nicht nur in der Lehre konzentriert sich die Europa-Universität Flensburg, die mitten im deutsch-dänischen Grenzgebiet liegt, auf Europa, sondern auch in der Forschung. Im März 2018 wird das „Interdisciplinary Center for European Studies“ (ICES) gegründet werden, das entlang der vier Forschungsachsen „Justice & Democracy”, „Welfare & Work“, „Identity & Culture“ und „Evidence & Communication“ interdisziplinär und multiperspektivisch Europa erforschen und die Europakompetenz der EUF sichtbar machen soll.

Im Anschluss hielt Ulrike Rodust vor Studierenden einen Vortrag über „Nationale Tendenzen in Europa“. „Europa ist in einer Krise“, sagte sie mit Blick auf den Rechtsruck in zahlreichen Mitgliedsstaaten. Der sich ausbreitende Rechtspopulismus erzeuge eine Stimmung, die ängstigen müsse. Einen Hoffnungsschimmer sah die Europapolitikerin u.a. in der Wahl Emmanuel Macrons zum französischen Präsidenten. Und sie rief die Studierenden dazu auf, für die Freiheiten eines gemeinsamen Europas zu kämpfen und ihre politische Verantwortung als Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen. „Aufgeschlossenheit alleine reicht nicht. Sie müssen etwas für Europa tun. Gehen Sie wählen und engagieren Sie sich!“

Sie sei hier auf Menschen getroffen, die für Europa brennen, sagte Ulrike Rodust im Anschluss. „Ich habe hier gespürt: Die Studierenden sowie auch die Lehrenden sind begeisterte Europäerinnen und Europäer, und darüber freue ich mich sehr, weil sie meine Multiplikatoren sind.“

Auch EUF-Präsident Werner Reinhart freute der Besuch aus Straßburg: „Auch die, die offensiv für Europa eintreten, brauchen ab und zu Ermutigung. Und ich fühle mich durch diesen Besuch sehr ermutigt.“

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983389
 594

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Ermutigung für Europäerinnen und Europäer““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europa-Universität Flensburg

Bild: „Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?“Bild: „Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?“
„Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?“
Gravierender Nachwuchsmangel bei Lehrkräften der beruflichen Schulen erfordert neue Strategien --- Deutsche Berufsschulen haben gravierende Nachwuchsprobleme bei pädagogisch voll ausgebildeten Lehrkräften. Am größten ist die Not in den gewerblich-technischen Fächern wie Metall- oder Elektrotechnik. Dieses Lehramt kann in Schleswig-Holstein nur an der Europa-Universität Flensburg (EUF) studiert werden. Die Studiengänge sind allerdings gemäß dem bundesweiten Trend kaum nachgefragt: Mit nur 54 Studierenden belegt die EUF bei den Studierendenzah…
Rettet die internationale Germanistik Europa?
Rettet die internationale Germanistik Europa?
Diesjährige Tagung der internationalen Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) beschäftigt sich mit „Europa im Übergang“. --- Die diesjährige Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) findet vom 9. bis 15. September 2017 an der Europa-Universität Flensburg statt. Unter der Überschrift „Europa im Übergang“ diskutieren 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünfzig Ländern in vier Kontinenten die vielschichtigen Transformationsprozesse in Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart, einschließlich der gege…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schöner Wählen: Europa-Plakatwettbewerb gestartet
Schöner Wählen: Europa-Plakatwettbewerb gestartet
… Millionen junge Wähler werden in Deutschland im nächsten Jahr ihre erste Wahlbenachrichtigung zur Europawahl erhalten. Vom 4. bis 7. Juni 2009 wählen 375 Millionen wahlberechtigte Europäerinnen und Europäer aus 27 Mitgliedstaaten ihre Abgeordneten. Der Vertrag von Lissabon, der noch nicht in Kraft getreten ist, sieht dabei eine Höchstgrenze von 751 Abgeordneten …
Bild: Weltsalon Neustart Europa am 5. und 6. Februar 2015 in BrüsselBild: Weltsalon Neustart Europa am 5. und 6. Februar 2015 in Brüssel
Weltsalon Neustart Europa am 5. und 6. Februar 2015 in Brüssel
… ein Mehr an Frieden, an innerem Reichtum, für eine neue Schlüsselposition in der Welt? Wie gelingt uns ein öffentlicher Diskurs, um alle Europäerinnen und Europäer für diesen grundlegenden Neustart zu begeistern? Es diskutieren ausgewiesene Expertinnen und Experten: Dr.-Ing. Heike Hanagarth | Maschinenbau-Ingenieurin, Vorständin Technik und Umwelt Deutsche …
Bild: Café E = mc² mit 150 WeltmedienBild: Café E = mc² mit 150 Weltmedien
Café E = mc² mit 150 Weltmedien
… online lesen wollen: News aus Europa, Amerika, Afrika, Asien, Ozeanien und Australien. Wer selbst gerne schreibt, findet zum Beispiel im cafebabel.com – das Europamagazin („Für Europäerinnen und Europäer“) – Anregungen und Möglichkeiten. Das Online-Magazin verbindet junge Leute in Europa. Mit einem eigenen cafebabel-Profil kann man auf neue Bereiche des …
Bild: Während Deutsche von Urlaub in Spanien träumen, träumen Spanier von Arbeit in DeutschlandBild: Während Deutsche von Urlaub in Spanien träumen, träumen Spanier von Arbeit in Deutschland
Während Deutsche von Urlaub in Spanien träumen, träumen Spanier von Arbeit in Deutschland
… jungen Menschen aus europäischen Ländern die Möglichkeit, eine duale Ausbildung in Deutschland zu absolvieren. Im Ausbildungsjahr 2015 werden voraussichtlich ca. 3.300 junge Europäerinnen und Europäer in die Förderung in deutschlandweit insgesamt 132 Projekten aufgenommen. Vor dem Hintergrund des großen Interesses seitens junger Europäerinnen und Europäer …
Mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr - 2007 geht’s auch ohne Rauchen
Mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr - 2007 geht’s auch ohne Rauchen
… Rahmen derer die HELP-Kampagne RaucherInnen und NichtraucherInnen zur Messung des Kohlenmonoxid-Gehalts der Ausatemluft mittels eines einfachen Atemtests einlädt. 2006 haben über 75.000 Europäerinnen und Europäer auf mehr als 250 Veranstaltungen an den Kohlenmonoxidtests teilgenommen und sich von den negativen Auswirkungen des Rauchens und Passivrauchens …
Ausschreibung: Stipendium für Journalistinnen und Journalisten
Ausschreibung: Stipendium für Journalistinnen und Journalisten
… um die Integration Europas zu vertiefen und europäische Lösungen für drängende Herausforderungen zu finden. Dieses Europa im Wandel mitzugestalten ist auch Aufgabe junger Europäerinnen und Europäer. Bei den letzten Europawahlen gaben allerdings nur knapp 40 Prozent ihre Stimme ab. In ihrem politischen Vertrauen und Engagement unterscheiden sich junge …
Geothes Erben beleben Container auf dem Theaterplatz
Geothes Erben beleben Container auf dem Theaterplatz
… Offenbach findet im Programm "Jugend in Aktion" statt. Jugend in Aktion ist das Förderprogramm der Europäischen Union für alle jungen Menschen. Das Ziel des Programms: Junge Europäerinnen und Europäer sollen Lust bekommen, die Zukunft der EU mit zu gestalten. Solidarität und Toleranz über Grenzen hinweg will das Programm wecken und jungen Menschen somit …
Bild: Projekt „Wissensbilder“ veranstaltet  Workshops mit Chemnitzer JugendlichenBild: Projekt „Wissensbilder“ veranstaltet  Workshops mit Chemnitzer Jugendlichen
Projekt „Wissensbilder“ veranstaltet  Workshops mit Chemnitzer Jugendlichen
… realisiert. Gefördert wird die Jugendinitiative durch das EU-Programm JUGEND IN AKTION. JUGEND IN AKTION ist das Förderprogramm der Europäischen Union für alle jungen Menschen. Das Ziel: Junge Europäerinnen und Europäer sollen Lust bekommen, die Zukunft der EU mit zu gestalten. Mehr Informationen und Materialien unter: www.projekt-wissensbilder.de/presse
EuroPeers werden mit Europa-Lilie 2015 geehrt
EuroPeers werden mit Europa-Lilie 2015 geehrt
… sowie der EU-Kommission. Der Preis Die Europa-Lilie wird verliehen von Europa-Professionell, der Hauptstadtgruppe der überparteilichen Europa-Union Deutschland. Sie ist ein Netzwerk überzeugter Europäerinnen und Europäer, die sich hauptberuflich mit europäischen Themen beschäftigen. Seit 2011 vergibt es die Europapreise in vier Kategorien. Aus zahlreichen …
Beim 36. Haldern Pop Festival	bringt die EU ihre Jugendkampagne #EUandME direkt an junge Leute
Beim 36. Haldern Pop Festival bringt die EU ihre Jugendkampagne #EUandME direkt an junge Leute
… Rechte, Nachhaltigkeit, Digitales sowie Qualifikation & Arbeit. Zudem zeigt die EU auf einer Kampagnen-Website und auf zahlreichen Veranstaltungen, wie die Union das Leben junger Europäerinnen und Europäer sicherer und einfacher macht und ihnen dabei hilft, erfolgreich zu sein. Nur einige konkrete Beispiele für junge NRWler: Sie können während eines …
Sie lesen gerade: „Ermutigung für Europäerinnen und Europäer“