openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Virtuelle Realität für Bakterien

01.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Virtuelle Realität für Bakterien
Die Genexpression einzelner Zellen wird digital entlang vorgegebener Verläufe geleitet. 48 Escherichia coli-Zellen sind senkrecht im Bild angeordnet. Die Zeit verläuft von links nach rechts.  (Bildcre
Die Genexpression einzelner Zellen wird digital entlang vorgegebener Verläufe geleitet. 48 Escherichia coli-Zellen sind senkrecht im Bild angeordnet. Die Zeit verläuft von links nach rechts. (Bildcre

(openPR) Ein interdisziplinäres Forscherteam hat einzelne Bakterien mit einem Computer verbunden, um einen biologisch-digitalen Hybridschaltkreis herzustellen. Ihre Studie wurde in Nature Communications veröffentlicht.

---
Wissenschaftlern am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) ist es gelungen, das Verhalten einzelner Bakterien zu kontrollieren, indem sie diese an einen Computer koppelten. Mit Hilfe dieses Setups bauten sie einen genetischen Schaltkreis, der teils biologisch und teils digital ist. Das höchst interdisziplinäre Team umfasste die zwei gemeinsamen Erstautoren der Studie: den experimentellen Biologen Remy Chait und den Mathematiker Jakob Ruess, der mittlerweile am Institut Pasteur und am Inria Saclay in Frankreich tätig ist, sowie die IST Austria-Professoren Calin Guet und Gašper Tkacik. Ihr Experiment, bei dem sie die Genexpression in den Bakterien zum Oszillieren brachten und die Schwingungsmuster durch Anpassung der digitalen Kommunikation zwischen einzelnen Bakterien kontrollierten, diente als Machbarkeitsstudie. Eine mögliche Anwendung einer solchen biodigitalen Hybridtechnologie wäre das „Debuggen“ von komplexen biologischen Systemen auf eine ähnliche Weise, wie es bei komplexen Computercodes bereits geschieht: indem man die Komponenten einzeln testet, während man die Umgebung in einer Art virtueller Realität simuliert.



Wenn synthetische Biologen einen Mikroorganismus konstruieren wollen, der eine bestimmte Aufgabe erfüllt, der also zum Beispiel ein Krebsmedikament oder ein Antibiotikum als Teil seines Stoffwechselkreislauf herstellt, müssen Sie in der Regel eine erhebliche Anzahl von Änderungen am ursprünglichen Organismus vornehmen. Jede dieser Änderungen hat mehrere Auswirkungen, die mit den Auswirkungen aller anderen Änderungen wechselwirken und das Gesamtergebnis massiv verändern können. „Selbst wenn man versteht, was all die einzelnen Teile machen, weiß man nicht, was passiert, wenn man sie zusammenfügt“, erklärt Remy Chait die Herausforderung. „Es gibt Rückkopplungen zwischen ihnen, die den gesamten Schaltkreis unberechenbar machen.“

Eine mögliche Lösung für dieses Problem stammt aus der Softwareentwicklung und wird als Integrationstest bezeichnet. Bei diesem Ansatz wird jede Komponente einzeln getestet und ihre Wechselwirkung mit der Umgebung untersucht. Am besten simuliert man die Umgebung dabei durch einen virtuellen Raum und lässt die Komponente mit dieser virtuellen Welt interagieren. Genau diese Methode wollen die Forscher nun auch für biologische Systeme anwenden. „Biologische Systeme sind komplex und wir würden davon profitieren, wenn wir sie wie einen Computercode debuggen könnten,“ erklärt Remy Chait. „Beim Modul- und Integrationstest simuliert man die Umgebung und schließt die einzelnen Komponenten einzeln an, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktionieren. Dann kombiniert man sie paarweise und beginnt von vorne. Auf diese Weise sieht man den Punkt, an dem die Rückkopplungen und Störungen das System zu stören beginnen, und kann es entsprechend anpassen". Durch diese Methode kann der virtuelle Teil stetig reduziert werden, bis das System wieder voll biologisch ist - und dabei die gewünschte Funktion hat.

Die Forscher demonstrierten die Umsetzbarkeit von bio-digitalen Hybriden mit einem bio-digitalen Oszillator. In ihrem Aufbau produzieren modifizierte E. coli-Zellen ein Protein, das blau-violett fluoresziert. Dieses farbige Licht bildet die Schnittstelle zur digitalen Komponente: Alle sechs Minuten misst der Computer, wie viel Licht die Zelle erzeugt, und akkumuliert proportional dazu ein virtuelles Signalmolekül. Wenn das Signal einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, wird die Produktion des fluoreszierenden Proteins durch die Zelle abgeschaltet, und zwar mit Hilfe eines Projektors. Dieser beleuchtet die lichtempfindlichen Zellen mit rotem oder grünem Licht als „off“- oder „on“-Signal und verbindet somit die digitale Komponente wiederum mit den lebenden Teilen der Schaltung. „Die Zellen interagieren mit der simulierten Umgebung. Was sie tun, beeinflusst, was der Computer tut, und was der Computer tut, beeinflusst die Reaktion der Zelle. Wenn Sie Star Trek kennen, ist Ihnen das Holodeck sicher ein Begriff. Was wir gebaut haben, ist im Wesentlichen ein einfaches Holodeck für Gene von Mikroorganismen."

Als die Forscher ihre hybriden Schaltkreise testeten, leuchtete die Zellpopulation in blau-violett, und dieses Leuchten oszillierte; allerdings mit Variationen zwischen den einzelnen Bakterien. Da die Forscher aber wollten, dass die Bakterien synchron schwingen, änderten sie die digitale Komponente entsprechend und bauten ein virtuelles Kommunikationsnetzwerk zwischen den Bakterien auf. Dieses verteilt einen Teil des virtuellen Signals zwischen benachbarten Zellen, und die Gruppe von Bakterien zeigte verschiedene Arten der gewünschten kollektiven Oszillation.

Eine andere Anwendung der Plattform ist die Rückkopplungsregelung einzelner Zellen, welche die Genexpression des fluoreszierenden Gens so regelt, dass sie entlang vordefinierter Trajektorien verläuft. So könnten die Forscher eine Gruppe von Zellen dazu bringen, Bilder oder Buchstaben über die Zeit abzubilden (siehe Bild).

IST Austria
Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Computerwissenschaften. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie PhD StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein renommierter Computerwissenschaftler und vormals Professor an der University of California in Berkeley, USA, und der EPFL in Lausanne, Schweiz. www.ist.ac.at

Quelle:
Remy Chait, Jakob Ruess et al: “Shaping bacterial population behavior through computer-interfaced control of individual cells”
Nature Communications, 2017
doi:10.1038/s41467-017-01683-1
https://www.nature.com/articles/s41467-017-01683-1

Weitere Informationen:
- https://www.nature.com/articles/s41467-017-01683-1 Link zur Studie
- http://ist.ac.at/nc/de/news-media/news/news-detail/article/virtual-reality-for-bacteria/6/ Pressemitteilung auf der Webseite des IST Austria
- http://ist.ac.at/de/forschung/forschungsgruppen/guet-gruppe/ Forschungsgruppe um Prof. Guet
- http://ist.ac.at/de/forschung/forschungsgruppen/tkacik-gruppe/ Forschungsgruppe um Prof. Tkacik

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983235
 526

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Virtuelle Realität für Bakterien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institute of Science and Technology Austria

Bild: Tödliche Desinfektion im AmeisennestBild: Tödliche Desinfektion im Ameisennest
Tödliche Desinfektion im Ameisennest
Invasive Ameisen opfern infizierte Koloniegenossen zum Schutz der Kolonie – Studie erschien in eLife --- Ameisen töten infizierte Koloniemitglieder und schützen so ihre Kolonie vor dem Ausbruch einer Epidemie, wenn es ihnen nicht gelungen ist, die Ansteckung mit der tödlichen Erkrankungen zu verhindern. Bei dieser Krankheitsbekämpfung zeigen Ameisenkolonien eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Immunsystem, das den Organismus von Wirbeltieren schützt. Das beschreibt ein Forscherteam des Institute of Science and Technology Austria (IST Austri…
Bild: Neue Methode kann bis zu 95% der in Rohrleitungen verbrauchten Pumpenergie einsparenBild: Neue Methode kann bis zu 95% der in Rohrleitungen verbrauchten Pumpenergie einsparen
Neue Methode kann bis zu 95% der in Rohrleitungen verbrauchten Pumpenergie einsparen
Strömungen durch Rohre und Rohrleitungen sind meist turbulent. Bisher wurde angenommen, dass eine turbulente Strömung stets turbulent bleibt. Forscher am Institute of Science and Technology Austria, darunter Professor Björn Hof und Ko-Erstautoren Jakob Kühnen und Baofang Song, haben jetzt gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. In ihren Experimenten, welche sie in Nature Physics publizierten, konnten sie Turbulenz in einem Rohr so beeinflussen, dass die Strömung einen laminaren, also nicht-turbulenten, Zustand annahm. Sie beobachteten auch, da…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Von der Vision zur virtuellen Realität!Bild: Von der Vision zur virtuellen Realität!
Von der Vision zur virtuellen Realität!
Von der Vision zur virtuellen Realität! Mit immersiver Visualisierung zu erhöhter Effizienz und Kreativität im Innovationsprozess. Katrin Anna Gruber liefert in ihrem neu erschienenen Fachbuch einen rekonfigurierbaren Ansatz computervermittelter Realität für die innovative Anwendung in der Produktentwicklung. Um auf dem globalen Markt konkurrenzfähig …
Bild: Konferenz an der Hochschule Reutlingen befasst sich mit 3 D EffektenBild: Konferenz an der Hochschule Reutlingen befasst sich mit 3 D Effekten
Konferenz an der Hochschule Reutlingen befasst sich mit 3 D Effekten
… Realität“. Der Eintritt zur Konferenz ist frei. Mit Immersion, so Prof. Dr. Uwe Kloos von der Fakultät Informatik ist der Grad des Eintauchens in eine Szene virtueller Realität gemeint. Konkret: Wie wirken 3-D Effekte zum Beispiel im Internet oder wie können akustische oder haptische (Berührung) Elemente virtuelle Realitäten verbessern. Letztlich, so …
Bild: Eröffnung der ersten Virtual Reality Arcade in Giessen: inVRinityBild: Eröffnung der ersten Virtual Reality Arcade in Giessen: inVRinity
Eröffnung der ersten Virtual Reality Arcade in Giessen: inVRinity
Endlich hat Gießen das, worauf es schon lange gewartet hat: Eine Virtual Reality Arcade. Bei inVRinity können Besucher in die virtuelle Realität abtauchen und sich eine Auszeit vom oft stressigen Alltag gönnen. Durch das breitgefächerte Angebot an virtuellen Erlebnissen und verschiedenen Schwierigkeitgraden, kommen sowohl bereits begeisterte VR-Anhänger, …
Bild: Mixed Reality – Messebesucher mit Mixed Reality begeisternBild: Mixed Reality – Messebesucher mit Mixed Reality begeistern
Mixed Reality – Messebesucher mit Mixed Reality begeistern
Moers – 31. Oktober 2019: Genau hier kommen die virtuelle und erweiterte Realität ins Spiel. Diese noch junge Technologie zieht die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf sich und erzeugt ein Erlebnis, das die Standbesucher begeistert und involviert. Große Unternehmen sind von den Möglichkeiten der Mixed Reality auf Messen fasziniert und setzten diese bereits …
Bild: Dieser Trend wird das Online Marketing im Jahr 2017 dominierenBild: Dieser Trend wird das Online Marketing im Jahr 2017 dominieren
Dieser Trend wird das Online Marketing im Jahr 2017 dominieren
Virtuelle Probefahrten oder das virtuelle Zusammenstellen von Spielzeugen. Die technologischen Möglichkeiten sind heute schon so verlockend, als dass man damit nicht seine (Werbe-) Realität verknüpfen sollte. Besonders im Trend liegt aktuell die sogenannte "augmented reality". Bei dieser Technologie werden Visualisierungen in die Realität eingeblendet. …
Bild: VR Smartphone-Erweiterung Cardboard neu im Red Dot ShopBild: VR Smartphone-Erweiterung Cardboard neu im Red Dot Shop
VR Smartphone-Erweiterung Cardboard neu im Red Dot Shop
Mit dem POP! CARDBOARD rückt die virtuelle Realität in greifbare Nähe. Die meisten Technikfreunde träumen von der virtuellen Realität in 3D, in welcher sie sich frei und ohne Grenzen bewegen können. Bereits heute findet sich recht teure Technik, die den Eintritt in diese virtuelle Realität ermöglicht. Leider kann sich dieses futuristische Equipment bisher …
Bild: Ab in Virtuelle Welten - Programm für 3. Kreativtag des Forums Innovation in Bonn stehtBild: Ab in Virtuelle Welten - Programm für 3. Kreativtag des Forums Innovation in Bonn steht
Ab in Virtuelle Welten - Programm für 3. Kreativtag des Forums Innovation in Bonn steht
… der Ansatz des FORUM Innovation bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg, der auch im dritten Jahr auf dem Kreativtag umgesetzt wird. In diesem Jahr dreht sich alles um "virtuelle Welten", in die wir uns im Alltag nahezu täglich entführen lassen. Doch wie virtuell diese tatsächlich sind, wird der 3. Kreativtag - erneut begleitet und moderiert von Dr. Christine …
Bild: In der Medizintechnik ist Disruption kein BeinbruchBild: In der Medizintechnik ist Disruption kein Beinbruch
In der Medizintechnik ist Disruption kein Beinbruch
… um zahllose miteinander vernetzte Lösungen, die sowohl Patienten als auch Mitarbeitern Vorteile bieten und gleichzeitig die gesamte Performance der Einrichtung verbessern sollen. und virtuelle Realität C2Care stellt die virtuelle Realität (VR) in den Dienst der Gesundheit und VirtualiSurg in den Dienst der chirurgischen Ausbildung. Hyno VR bietet eine …
Bild: Original oder Fälschung? - Wie real kann die virtuelle Welt sein?Bild: Original oder Fälschung? - Wie real kann die virtuelle Welt sein?
Original oder Fälschung? - Wie real kann die virtuelle Welt sein?
… Immersion, so Prof. Dr. Uwe Kloos der zusammen mit Prof. Dr. Gabriela Tullius das entsprechende Master-Projekt betreut, ist der Grad des Eintauchens in eine Szene virtueller Realität gemeint. Konkret: Wie wirken 3-D Effekte, wie können akustische oder haptische (Berührung) Elemente virtuelle Realitäten verbessern. Letztlich, so Kloos, soll eine virtuelle Welt …
Bild: Fensterblick in die virtuelle WeltBild: Fensterblick in die virtuelle Welt
Fensterblick in die virtuelle Welt
Technologien der Virtuellen Realität (VR) und Erweiterten Realität (AR) werden für Wirtschaft und Industrie immer wichtiger, versprechen sie doch eine schnellere und günstigere Produktentwicklung, eine einfachere Wartung von Geräten und besseren Service für die Kunden. Einige neue Anwendungen stellt das Fraunhofer IGD auf der Hannover Messe vor. So präsentieren …
Sie lesen gerade: Virtuelle Realität für Bakterien