openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesregierung verschärft Kampf gegen Kinderpornografie im Internet

30.08.200610:15 UhrIT, New Media & Software
Bild: Bundesregierung verschärft Kampf gegen Kinderpornografie im Internet
naiin - no abuse in internet
naiin - no abuse in internet

(openPR) Berlin - Das Bundeskabinett hat am Dienstag einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, der eine Verschärfung der strafrechtlichen Bestimmungen zum Thema Kinderpornografie vorsieht. Durch eine Anhebung des Schutzalters sollen demnach künftig bereits der Besitz und die Verbreitung pornografischer Abbildungen von Minderjährigen - also Personen unter 18 Jahren - strafbar sein. Bislang lag die Altersgrenze bei 14 Jahren.

"Besonders wichtig ist es mir, den Missbrauch durch pornografische Darstellungen noch stärker zu bekämpfen. Man muss sich immer klar machen: Es kann nur fotografiert werden, was da ist. Jedem Bild liegt also ein Missbrauch zu Grunde. Im Zeitalter des Internets ist die Verfolgung nicht leichter geworden: Elektronische Bilder, die einen Missbrauch zeigen, lassen sich ohne weiteres kopieren, und viele Täter wähnen sich in der vermeintlichen Anonymität sicher vor Entdeckung und Verfolgung", erklärte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries.

Der vorliegende Entwurf soll außerdem eine Gesetzeslücke schließen, auf die unter anderem die Sicherheitsinitiative "no abuse in internet" (naiin) in den vergangenen Wochen aufmerksam gemacht hatte. Durch die Änderung des Sexualstrafrechts im Jahr 2004 hatte der Gesetzgeber in laienhafter Manier sexuell aufreizende, geschlechtsbetonte Nacktfotos von Kindern legalisiert. Das so genannte Posing soll nun wieder unter Strafe gestellt werden.

"Derartige Posen-Fotos gelten als 'Einstiegsdroge'. Daher begrüßen wir es, dass die Bundesregierung diese Abbildungen wieder unter Strafe stellen möchte", so naiin-Geschäftsführer Dennis Grabowski. "Der Handel mit Kinderpornografie im Internet boomt. Weit mehr als die Hälfte aller Beschwerden, die bei unserer Beschwerdestelle eingehen, betreffen mittlerweile den dokumentierten sexuellen Missbrauch von Kindern."

Grabowski forderte die Bundesregierung zugleich auf, den Kampf gegen Kinderpornografie im Internet noch weiter zu forcieren: "Wir sind in Deutschland noch weit von dem entfernt, was als effektive Strafverfolgung bezeichnet werden könnte."

Presse-Kontakt:

naiin - no abuse in internet e.V.
Einsteinpalais
Friedrichstraße 171
10117 Berlin

Presse-Ansprechpartner:
Herr Dennis Grabowski
Tel.: 02266 / 44 000 91 (naiin-Standort Köln)
E-Mail: E-Mail
Internet: www.naiin.org

Über naiin - no abuse in internet

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 98132
 62

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesregierung verschärft Kampf gegen Kinderpornografie im Internet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von naiin - no abuse in internet e.V.

Bild: Lösegeld-Trojaner im Anhang: Falsche Zahlungsaufforderungen nennen Namen und Anschriften ihrer EmpfängerBild: Lösegeld-Trojaner im Anhang: Falsche Zahlungsaufforderungen nennen Namen und Anschriften ihrer Empfänger
Lösegeld-Trojaner im Anhang: Falsche Zahlungsaufforderungen nennen Namen und Anschriften ihrer Empfänger
Berlin - Derzeit ist eine E-Mail-Schwemme an falschen Zahlungsaufforderungen in Umlauf, die als Datei-Anhang unter anderem einen Verschlüsselungstrojaner – so genannte Ransomware – umfassen. Unter dem Namen seriöser Online-Shops werden Betroffene in den E-Mails angemahnt, einen noch offenen Betrag für eine angeblich getätigte Bestellung zu begleichen. Der bezifferte Betrag liegt meist zwischen 500 und 1.000 Euro. Um die Echtheit des Anliegens vorzutäuschen, werden die Empfänger mit ihrem Namen angesprochen. Zudem wird deren vermeintliche Wohn…
Bild: Kompromissloses Bekenntnis zum DatenschutzBild: Kompromissloses Bekenntnis zum Datenschutz
Kompromissloses Bekenntnis zum Datenschutz
Berlin / Sande - Der internationale Medien- und Kommunikationsdienstleister connect - Media & Teledienst ist ab sofort Mitglied bei naiin. Das Unternehmen untermauert mit seinem Beitritt zur gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation, die von der Netzgemeinde und Internet-Wirtschaft getragen wird, sein Bekenntnis zum Datenschutz. "Gerade in unserer Branche ist das Thema Datenschutz sehr wichtig. Unsere Mitgliedschaft bei naiin soll zeigen, dass wir die Rechte und Pflichten der Kunden und Nutzer innerhalb der Internet-Wirtschaft ernst nehmen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kinderpornografie - Filterpläne der Bundesregierung dämmen Bilderflut nicht einBild: Kinderpornografie - Filterpläne der Bundesregierung dämmen Bilderflut nicht ein
Kinderpornografie - Filterpläne der Bundesregierung dämmen Bilderflut nicht ein
… Münsteraner Kinderschutzorganisation CareChild ist irritiert über die Pläne von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) zum Einsatz von technischen Zugriffsperren gegen Kinderpornografie. Diese Massnahmen dienen nicht dem Kampf gegen Kinderpornografie. Der Einsatz technisch überwiegend wirkungsloser Mittel ist nicht geeignet um der Produktion, …
Bild: Trotz Erfolge: Weitere Zunahme von Kinderpornografie erwartetBild: Trotz Erfolge: Weitere Zunahme von Kinderpornografie erwartet
Trotz Erfolge: Weitere Zunahme von Kinderpornografie erwartet
Berlin / Köln - Das Internet nimmt einen sehr großen Einfluss auf die Entwicklung des Handels mit Kinderpornografie. Im weltweiten Datennetz kursieren Millionen von kinderpornografischen Bild- und Videodateien. Produzenten und Konsumenten von Kinderpornografie müssen vielerorts mit bis zu 15 Jahren Haft rechnen. Zu Verurteilungen kommt es aber nur in …
Bild: Aus für Web-Sperren: naiin sieht "schwere Niederlage" für politischen AktionismusBild: Aus für Web-Sperren: naiin sieht "schwere Niederlage" für politischen Aktionismus
Aus für Web-Sperren: naiin sieht "schwere Niederlage" für politischen Aktionismus
… Hierzu erklärt Rene Zoch, 2. Vorsitzender von naiin: "Die Vernunft hat sich durchgesetzt und der politische Aktionismus eine schwere Niederlage erlitten. Im Kampf gegen Kinderpornografie sind wirksame Maßnahmen gefragt und keine Placebos. Web-Sperren dienen weder der Strafverfolgung noch dem Opferschutz. Viel mehr stellen sie eine Bankrott-Erklärung vor …
Internet-Zensur wird im Bundestag vorgestellt
Internet-Zensur wird im Bundestag vorgestellt
… missbraucht. Diesen Bezug zur Realität haben Frau von der Leyen und Ihre Mitstreiter wohl schon seit längerem verloren. Ansonsten würden sie aktiv Prävention gegen Kinderpornografie betreiben, statt ihre derzeitigen Fantastereien zu verfolgen. Mit diesem Gesetz wird vielmehr dem Bundeskriminalamt (BKA) ein Mittel an die Hand gegeben, jedwede als unliebsam …
Bild: Verbreitung von Kinderpornografie durch deutsche Polizeibehörden in jedem Fall bedenklichBild: Verbreitung von Kinderpornografie durch deutsche Polizeibehörden in jedem Fall bedenklich
Verbreitung von Kinderpornografie durch deutsche Polizeibehörden in jedem Fall bedenklich
Berlin – Zur Ankündigung des deutschen Bundesinnenministers, Thomas de Mazière, den Polizeibehörden im Kampf gegen Kinderpornografie im Internet künftig mehr Befugnisse geben zu wollen, erklärt Dennis Grabowski, 1. Vorsitzender von "no abuse in internet" (naiin): "Es ist begrüßenswert, dass der Bundesinnenminister nun die Verfolgung von Tätern wieder …
BVDW tritt "WhiteIT"-Bündnis bei
BVDW tritt "WhiteIT"-Bündnis bei
Verbreitung und Nutzung von Kinderpornografie im Internet verhindern Düsseldorf/Hannover, 3. März 2010 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. tritt zur CeBIT 2010 offiziell dem "WhiteIT"-Bündnis gegen Kinderpornografie bei. Dies wurde auf der heutigen Pressekonferenz des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration bekannt …
Bild: Internet-Sperren: Bundestag soll Zugangserschwerungsgesetz aufhebenBild: Internet-Sperren: Bundestag soll Zugangserschwerungsgesetz aufheben
Internet-Sperren: Bundestag soll Zugangserschwerungsgesetz aufheben
Berlin – Nachdem sich der Innenausschuss des Europäischen Parlaments gegen die verpflichtende Einführung von Internet-Sperren im Kampf gegen Kinderpornografie ausgesprochen hat, hat die gemeinnützige Nichtregierungsorganisation "no abuse in internet" (naiin) die Parteien im Deutschen Bundestag dazu aufgerufen, das Zugangserschwerungsgesetz aufzuheben. …
Bild: Heimliche Online-Durchsuchungen - Bayern schwingt die "Kinderporno-Keule"Bild: Heimliche Online-Durchsuchungen - Bayern schwingt die "Kinderporno-Keule"
Heimliche Online-Durchsuchungen - Bayern schwingt die "Kinderporno-Keule"
… kommen. Das fordert zumindest das Bundesland Bayern und will eine entsprechende Gesetzesinitiative im Bundesrat auf den Weg bringen. Einmal mehr wird dabei der Kampf gegen Kinderpornografie als „Killer-Argument“ ins Feld geführt, was bei der Wirtschaftsinitiative "no abuse in internet" (naiin) auf Kritik stößt. "In Anbetracht der Tatsache, dass es in …
Bild: naiin unterstützt Polizei-Initiative gegen Kinderpornografie im Internet!Bild: naiin unterstützt Polizei-Initiative gegen Kinderpornografie im Internet!
naiin unterstützt Polizei-Initiative gegen Kinderpornografie im Internet!
… Stuttgart – Die Wirtschaftsinitiative „no abuse in internet“ (naiin) gibt bekannt, dass sie die heute gestartete Initiative der deutschen Polizei gegen Kinderpornografie im Internet unterstützt. Im Rahmen einer großangelegten Aufklärungskampagne beabsichtigen die deutschen Polizeibehörden in Zusammenarbeit mit der Internet-Wirtschaft die Öffentlichkeit für …
Bild: Internet-Wirtschaft fordert empfindlichere Strafen für SpammerBild: Internet-Wirtschaft fordert empfindlichere Strafen für Spammer
Internet-Wirtschaft fordert empfindlichere Strafen für Spammer
… sich der Verband. „An einer internationalen, Staaten übergreifenden Lösung kommen wir bei keinem der Probleme, mit dem wir uns im Internet konfrontiert sehen – ob Kinderpornografie oder Spam – vorbei. Doch der erste Schritt sollte immer darin bestehen, vor der eigenen Haustüre zu kehren“, erläutert der Spam-Gegner. Der Bundesregierung böte sich hier …
Sie lesen gerade: Bundesregierung verschärft Kampf gegen Kinderpornografie im Internet