openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Eine große Chance für die Versorgungsforschung!“

08.11.201719:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: „Eine große Chance für die Versorgungsforschung!“
Vertreter der 16 geförderten Register und der Begleitstruktur diskutierten am 8. November 2017 die geplanten Registerkonzepte und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. (TMF e.V.)
Vertreter der 16 geförderten Register und der Begleitstruktur diskutierten am 8. November 2017 die geplanten Registerkonzepte und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. (TMF e.V.)

(openPR) „16 verschiedene neue und ganz unterschiedliche Register, die ein einheitliches Registerprotokoll verwenden – das ist eine große Chance für die Versorgungsforschung!“ Das sagte Prof. Dr. Jürgen Stausberg (Universität Duisburg-Essen) anlässlich des Auftaktworkshops der modellhaften Register für die Versorgungsforschung, deren Konzeptentwicklung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit September 2017 fördert. Der Workshop am 8. November 2017 in Berlin wurde vom Begleitprojekt der Förderlinie durchgeführt, in dem die TMF in Partnerschaft mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) den Aufbau der Register unterstützt.



---
„Für die Versorgungsforschung sind qualitativ hochwertige Register von zentraler Bedeutung und ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. Mit der Förderung durch das BMBF kann das DNVF seine Expertise in die Entwicklung von neuen Registerprojekten einbringen und so konkret zur Qualitätssteigerung beitragen“, sagte der DNVF-Vorsitzende Prof. Dr. Edmund A. M. Neugebauer. Das DNVF, dem eine Vielzahl an Fachgesellschaften und Organisationen angehören, hatte 2010 ein Memorandum zu Registern in der Versorgungsforschung publiziert und hat hierauf aufbauend seither regelmäßig Methodenseminare durchgeführt.

„Wir freuen uns, dass wir den Auftrag erhalten haben, die Registerprojekte zu unterstützen. Wir bringen hier unsere Expertise im Aufbau und Betrieb von Forschungsdateninfrastrukturen ein, beispielsweise im Bereich Datenqualität oder zu datenschutzrechtlichen Fragen. Unsere Aufgabe ist es außerdem, die Register untereinander sowie mit bereits etablierten Registern zu vernetzen.“ Das erklärte Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF. Die TMF hat in den vergangenen Jahren verschiedene Projekte zum Aufbau und Betrieb von Registern gefördert und durchgeführt. Die in der TMF-Schriftenreihe erschienene Leitlinie zum Thema Datenqualität in der medizinischen Forschung ist 2014 bereits in zweiter Auflage erschienen.

Projektpartner Prof. Dr. Jürgen Stausberg (Universität Duisburg-Essen), Mitautor der TMF-Leitlinie und Sprecher der DNVF-Arbeitsgruppe Register, wird sich im Begleitprojekt insbesondere um die Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von technischen und methodischen Standards sowie um Qualitätsindikatoren bei der Konzeption und dem Aufbau der Register kümmern.

Register sind ein wichtiges Instrument der Versorgungsforschung, deren Aufgabe es ist, die Gesundheits- und Krankenversorgung zu beschreiben und durch die Entwicklung und Evaluierung neuer Konzepte zur medizinischen und organisatorischen Verbesserung des Gesundheitssystems unter Berücksichtigung der Kosten beizutragen. In Registern werden Daten zum Behandlungs- und/oder Krankheitsverlauf von Patientinnen und Patienten im normalen Versorgungsalltag dokumentiert. Damit sind sie eine wichtige Datengrundlage für die Analyse des Versorgungsgeschehens unter Routinebedingungen, für die Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und für die Beurteilung der Qualität der Behandlung in verschiedenen Einrichtungen und Versorgungssektoren.

Das BMBF fördert die Register zunächst im Rahmen einer neunmonatigen Entwicklungsphase. Im Anschluss daran sollen Register für die Umsetzung in einer mehrjährigen Realisierungsphase ausgewählt werden. Der Aufbau eines Registers erfordert den Aufbau einer Dateninfrastruktur mit einer Reihe von Herausforderungen – von der Planung der IT- und der Organisationsstruktur und der Qualität der Methodik über datenschutzrechtliche Fragen und Probleme der Nutzung von Sekundärdaten bis zum Datenmanagement und zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit.

Im Rahmen des Begleitprojektes wird die TMF in Partnerschaft mit dem DNVF die Register insbesondere im Bereich Qualitätsmanagement, Aufbau von IT-Infrastrukturen und Erarbeitung geeigneter Datenschutzkonzepte unterstützen und eine Quervernetzung zwischen den Projekten sowie mit bereits bestehenden Registern herstellen. Hierfür sollen unter anderem verschiedene Workshops und Arbeitsgruppensitzungen sowie eine Registerkonferenz durchgeführt werden. Die Ergebnisse des Begleitprojekts werden allen Versorgungsforschern in Deutschland zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen:
- https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1261.html - Bekanntmachung des BMBF zur Förderlinie
- http://www.tmf-ev.de/Themen/Projekte/D10401RegisterBP.aspx - Projektseite der Begleitstruktur
- http://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=memoranden - Memoranden des DNVF
- https://www.tmf-ev.de/Publikationen/Schriftenreihe.aspx - Schriftenreihe der TMF

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978950
 420

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Eine große Chance für die Versorgungsforschung!““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF)

Schlüsseldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin
Schlüsseldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin
Omics in der medizinischen Forschung: TMF bringt Kliniker, Forscher, Bioinformatiker und Medizininformatiker zusammen – Workshop im Vorfeld des Biobanken-Symposiums --- „Bioinformatik und Systemmedizin sind Schlüsseldisziplinen, die die Infrastrukturen für die Medizininformatik und für die Hochdurchsatz-Sequenzierung zusammenbringen. Beide sollen in den kommenden Jahren mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf- und ausgebaut werden und einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung einer stratifizierten oder ‚perso…
Bild: „Zoonosen zu verstehen, ist ein komplexes Vorhaben“Bild: „Zoonosen zu verstehen, ist ein komplexes Vorhaben“
„Zoonosen zu verstehen, ist ein komplexes Vorhaben“
Eingriffe des Menschen in die Umwelt stellen nicht nur eine Gefahr für die Artenvielfalt dar. Störungen der Tierwelt können auch Ursache für die Übertragung von Infektionen zwischen Tieren und Menschen sein – so genannte Zoonosen. Die Zusammenhänge, die diesem Phänomen zu Grunde liegen, illustrierte Prof. Dr. Simone Sommer (Universität Ulm) in ihrer Keynote zur Eröffnung des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung, das heute und morgen in Berlin stattfindet. --- „Wir haben mit unseren Projekten in Panama und Namibia untersucht, wie zoono…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Fachkongress „Innovation 2014“
Der Fachkongress „Innovation 2014“
Der BKK Dachverband, arvato Healthcare und „Monitor Versorgungsforschung“ zeigen Lösungswege aus dem Innovationsstillstand im Gesundheitswesen. Bonn/Berlin, 16. Januar 2014: Knapp 40 Jahre Gesundheitsreformen liegen hinter uns. Wobei die vergangenen Regierungen sich vor allem bemüht haben, die Kostenentwicklung in Grenzen zu halten, und sich vorzugsweise …
DDG KOMPAKT: Tagesaktuelles Wissen in hochkomprimiertem Format
DDG KOMPAKT: Tagesaktuelles Wissen in hochkomprimiertem Format
… der Eigenheit des deutschen Gesundheitssystems sind aktuelle und verlässliche Daten hierzu jedoch eine Seltenheit. Um ihren Mitgliedern hier tragfähige und aktuelle Informationen aus der Versorgungsforschung zugänglich zu machen, hat die DDG zwei Studien in Auftrag gegeben. Im Rahmen einer Pressekonferenz auf der DDG KOMPAKT werden am 24. Februar 2012 …
Fabian Frank nimmt an DFG-Nachwuchsakademie Versorgungsforschung teil
Fabian Frank nimmt an DFG-Nachwuchsakademie Versorgungsforschung teil
Fabian Frank wurde als Teilnehmer der 4. Nachwuchsakademie Versorgungsforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgewählt. Der Dozent für Soziale Arbeit ist seit März 2016 an der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg tätig. Promoviert wurde Dr. Frank im Fachbereich Public Health und Health Education. Mit seinen Forschungsinteressen Versorgungsforschung …
Monitor Versorgungsforschung: Erstmals zertifizierte CME-Tools zur Versorgungsforschung in Print und Online
Monitor Versorgungsforschung: Erstmals zertifizierte CME-Tools zur Versorgungsforschung in Print und Online
München, Bonn. Dass Fachtagungen und -Kongresse zur Versorgungsforschung mit CME-Punkten aufwarten können, ist nichts Neues. Doch dass nun auch ein Printmedium zertifizierte Fortbildungspunkte für den breiten Themenkreis der Versorgungsforschung anbieten kann, schon: Aktuell wurden die ersten beiden CME-Tools des Magazins „Monitor Versorgungsforschung“ …
16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2017 - Zukunft regionale Versorgung
16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2017 - Zukunft regionale Versorgung
Berlin, 04.10.2017. Die Versorgungsforschung liefert Daten und Evidenz für innovative und sektorenübergreifende regionale Versorgungskonzepte. Solche Konzepte werden dringend gebraucht, um die Gesundheitsversorgung Deutschlands auch in ländlichen Gebieten in hoher Qualität zu erhalten und langfristig sicherzustellen. Zu diesem Schluss kamen Versorgungsforscher …
Versorgungsforscher & Hochschullehrende verfassen ihre Erwartungen an die kommende Legislaturperiode
Versorgungsforscher & Hochschullehrende verfassen ihre Erwartungen an die kommende Legislaturperiode
Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V. und die Gruppe der Hochschullehrer/innen im DNVF e.V. haben anlässlich der anstehenden 19. Legislaturperiode beim Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Berlin ihre Erwartungen und Vorschläge für die politischen Rahmenbedingungen der Versorgungsforschung im Gesundheitswesen in Deutschland …
Bild: Bundesverband AUGE verleiht Forschungspreis 2016 in BerlinBild: Bundesverband AUGE verleiht Forschungspreis 2016 in Berlin
Bundesverband AUGE verleiht Forschungspreis 2016 in Berlin
• Notwendigkeit verstärkter Versorgungsforschung eines der Schwerpunktthemen auf der DOG 2016 • Regensburger Projektgruppe unter Leitung von Prof. Dr. med. Julika Loss für wissenschaftliche Studie zur Versorgungsforschung ausgezeichnet • Preisverleihung erfolgte im Rahmen des 114. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in Berlin …
Bild: MedLEARNING gewinnt Monitor Versorgungsforschung als neuen CME-PartnerBild: MedLEARNING gewinnt Monitor Versorgungsforschung als neuen CME-Partner
MedLEARNING gewinnt Monitor Versorgungsforschung als neuen CME-Partner
MedLEARNING hat mit Monitor Versorgungsforschung einen neuen CME-Partner gewonnen. Monitor Versorgungsforschung ist eine Fachzeitschrift zu Realität, Qualität und Innovation der Gesundheitsversorgung, die von Herrn Prof. Dr. Reinhold Roski, Berlin, herausgegeben wird und in einer Auflage von 7000 Stück pro Ausgabe erscheint. Mit Beiträgen zu aktuellen …
Bild: 9. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung in DüsseldorfBild: 9. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung in Düsseldorf
9. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung in Düsseldorf
… Versorgungsstrukturgesetz auf die ärztliche Versorgung gesetzlich Krankenversicherter? Wie kann die Patientenversorgung mit innovativen Arzneimitteln sichergestellt werden? Was kann die Versorgungsforschung für eine frühe Nutzenbewertung leisten? Welche Auswirkungen hat das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) auf die Transparenz der …
Bild: 9. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung: Chancen und Risiken des VersorgungsstrukturgesetzesBild: 9. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung: Chancen und Risiken des Versorgungsstrukturgesetzes
9. Rheinischer Kongress für Versorgungsforschung: Chancen und Risiken des Versorgungsstrukturgesetzes
(Düsseldorf) - Am ersten Tag des 9. Rheinischen Kongresses für Versorgungsforschung (28. – 29. September 2011) im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf diskutierten die teilnehmenden Referenten das augenblicklich noch im Gesetzesverfahren befindliche GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG). Sie widmeten sich vor allen der Frage, welche möglichen Auswirkungen …
Sie lesen gerade: „Eine große Chance für die Versorgungsforschung!“