openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medica 2017: New software enables early diagnosis of arteriosclerosis

06.11.201709:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Medica 2017: New software enables early diagnosis of arteriosclerosis
Christina Gillmann (Credit: Thomas Koziel)
Christina Gillmann (Credit: Thomas Koziel)

(openPR) Little exercise, fatty food and too many cigarettes – factors like these aid the onset of arterial calcification, also known as arteriosclerosis. If blood can no longer be pumped through arteries properly, this can lead to a heart attack or stroke. Doctors are typically only able to diagnose the disease once it reaches an advanced stage. Computer scientists at the University of Kaiserslautern are developing a software program that will allow doctors to detect calcification earlier. To do so, they use image data from computer tomography (CT).



---
They will present the technology at the medical technology exhibition, Medica, from 13 to 16 November in Dusseldorf, at the research stand (Hall 7a, Stand B06) of Rhineland-Palatinate.

According to the German Vascular League, around four million people in Germany suffer from arteriosclerosis. It is even responsible for half of all fatalities in industrialised countries. “Often, the disease is only discovered at an advanced stage,” says Christina Gillmann, doctoral student at the chair for ‘Computer Graphics and Human Computer Interaction’ of Professor Dr Hans Hagen. “For example, doctors are only able to detect deposits in blood vessels on CT images once thicker layers are already present on the vessel walls.” At that point, an operation is typically the only option available for treating patients. However, it is possible to detect the disease early enough in those who eat healthily and exercise regularly.

The computer scientists in Gillmann’s team are currently developing a computer program that seeks to help doctors give an early diagnosis. To do so, they use existing CT images. This x-ray technology provides physicians layered patient images that are usually shown in greyscale. “The resolution of the images is not very high,” the researcher continues. “The data has to be prepared differently in order to detect arteriosclerosis at an early stage.” Although there are already techniques that can allow such values to be obtained from CT data, they are simply far too complicated and unsuitable for routine medical practice.

For their program, the computer scientists filter out the additional information from the CT scans. This makes it possible, for example, to depict the branches of the arteries accurately. The researchers at Kaiserslautern are cooperating closely with physicians from Dayton in the United States, led by Professor Dr Thomas Wischgoll, and from Colombia under Professor Dr José Tiberio Hernández Peñaloza. The procedure is not only interesting for doctors, but also industrial companies. They could use the technology, for example, to screen their products more precisely and thereby identify any areas of damage.

However, it will take a few more years of development work before the system may one day be used in hospitals. At Medica, the researchers are presenting their technology at the research stand of Rhineland-Palatinate.

The Working Group for Computer Graphics and Human Computer Interaction has already been conducting research for a long time on preparing data from imaging processes for medicine, such that it can be used simply and reliably in routine clinical practice. They have thereby succeeded, for instance, in using their procedure to separate tumours more distinctly from healthy tissue in images. The computer scientists are working closely with various partners in their projects, including the University of Leipzig Medical Center and the Premier Health Clinic in the US state of Ohio.

For enquires:
Christina Gillmann
Computer Graphics and HCI
Tel.: 0631-205-2642
Email: c_gillma(at)cs.uni-kl.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978162
 308

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medica 2017: New software enables early diagnosis of arteriosclerosis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Kaiserslautern

Bild: Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den ZellzyklusBild: Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus
Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus
Der ägyptische Biologe Dr. Yahya Galal hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden erhalten. Im Rahmen dessen ist er zwei Jahre zu Gast an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Er beschäftigt sich damit, wie eine veränderte Anzahl von Chromosomen, auf denen die Erbinformationen enthalten sind, den Zellzyklus beeinflusst. Bei diesem Zyklus handelt es sich um die Zeit zwischen zwei Zellteilungen. Störungen hierbei können unter anderem zu Krebserkrankungen führen. Galal forsc…
Bild: Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für MinikamerasBild: Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras
Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras
Fotografen nutzen Irisblenden, um die einfallende Lichtmenge zu kontrollieren und die Schärfentiefe einzustellen. Auf Grund ihrer Größe und des Energieverbrauchs sind den herkömmlichen Blenden jedoch Grenzen gesetzt: Sie können nicht in Minikameras wie bei Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen. Anders sieht es mit den mikrotechnisch hergestellten Blenden aus, an denen Physiker der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und Chemiker der Universität Osnabrück derzeit arbeiten. Sie entwickeln eine elektrisch steuerbare Irisblende, di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Health Basics ++ medica 2009: Die weltgrößte Medizinfachmesse öffnet heute ihre TürenBild: Health Basics ++ medica 2009: Die weltgrößte Medizinfachmesse öffnet heute ihre Türen
Health Basics ++ medica 2009: Die weltgrößte Medizinfachmesse öffnet heute ihre Türen
Die weltgrößte Medizinfachmesse medica vom 18. – 20. November eröffnet heute in Düsseldorf medica ++ Düsseldorf 2009 - Die weltweit größte Messe für Medizin eröffnet heute in Düsseldorf. Bis zum 20. November werden sich 4300 Aussteller aus ca. 80 Ländern den geschätzten 140.000 Fachbesuchern präsentieren. Diese dürfen sich auch auf einige Weltpremieren …
Bild: Herbst-Messen in Düsseldorf: Interline führt Fahrten zu Glasstec und Medica durchBild: Herbst-Messen in Düsseldorf: Interline führt Fahrten zu Glasstec und Medica durch
Herbst-Messen in Düsseldorf: Interline führt Fahrten zu Glasstec und Medica durch
Die Messestadt Düsseldorf sieht in den nächsten Wochen zwei Top-Veranstaltungen entgegen: Am 23. Oktober startet die Glasstec, am 12. November folgt dann die Medica. Zu beiden Leitmessen stellt der Fahrdienstleister Interline Düsseldorf auch dieses Jahr wieder Fahrservices für Aussteller bereit. Die glasstec bildet das gesamte Spektrum der globalen …
SciSerTec und Serbien schließen Langzeit-Kooperations-Vertrag ab!
SciSerTec und Serbien schließen Langzeit-Kooperations-Vertrag ab!
Der deutsche Software Hersteller für Konferenz Management Software SciSerTec schließt einen 3 Jahresvertrag mit der serbischen Agentur S Medica mit Sitz in Belgrad ab. S Medica darf das vCongress Tool exklusiv für alle Veranstaltungen in Serbien nutzen. Laut des General Managers von S Medica Jelena Jovanovic waren die ausschlaggebenden Argumente für …
Neues von SCHUPP auf der MEDICA 2012 in Düsseldorf
Neues von SCHUPP auf der MEDICA 2012 in Düsseldorf
Vom 14. bis 17. November 2012 ist es soweit und die weltgrößte Medizinmesse MEDICA öffnet erneut ihre Tore für das Fachpublikum der internationalen Gesundheitswirtschaft und der medizinischen Versorgung. Führende Hersteller aus aller Welt werden neue Entwicklungen, Innovationen und Highlights auf dem Messegelände ausstellen. In den Geschäftsfeldern Medizintechnik, …
Bild: Neu zur MEDICA 2009 - Monitoring von Gefäßsteifigkeit, Aortendruck und Schlagvolumen bei BluthochdruckBild: Neu zur MEDICA 2009 - Monitoring von Gefäßsteifigkeit, Aortendruck und Schlagvolumen bei Bluthochdruck
Neu zur MEDICA 2009 - Monitoring von Gefäßsteifigkeit, Aortendruck und Schlagvolumen bei Bluthochdruck
Stolberg und New York 17.11.2008 | Die IEM GmbH wartet zur MEDICA 2009 mit einer Innovation auf: Ein kleines, tragbares 24h-Langzeit-Pulswellenanalyse-Gerät zum belastungsfreien Patienten-Monitoring ist da. Bei einer Vorabpräsentation in New York zeigte sich Prof. John Cockcroft, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Hypertonieforschung, begeistert von …
NextiraOne Aussteller auf der Medica
NextiraOne Aussteller auf der Medica
NextiraOne Aussteller auf der Medica „Modernes Krankenzimmer“ dank Unified Communications Berlin, 14. November 2008. Die Träger von Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen stehen vor einer schwierigen Aufgabe: Zum einen sind Einsparungen zwingend notwendig, zum anderen müssen die einzelnen Einrichtungen auch aufgrund des Wettbewerbs immer attraktiver …
Bild: Größtes Medizintechnik-Netzwerk trifft sich auf der MedicaBild: Größtes Medizintechnik-Netzwerk trifft sich auf der Medica
Größtes Medizintechnik-Netzwerk trifft sich auf der Medica
Die Xing Xpert Ambassador Gruppe Medizintechnik ist mit über 8300 Mitgliedern das wohl größte Online-Netzwerk der Branche. Das jährliche Medica-Treffen findet bereits zum 6. Mal statt - und im 4. Jahr schon als Gast auf dem Stand des KKC e.V.. Aktuell sind bereits 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Wann: Donnerstag, 18.11.2010 ab 16 Uhr …
Bild: Neue Homöopathen braucht das LandBild: Neue Homöopathen braucht das Land
Neue Homöopathen braucht das Land
… Homöopathie und zum DZVhÄ-Homöopathie-Diplom. Dr. Joachim Stürmer, Dozent des DZVhÄ, hat inzwischen den zweiten Band der minimalen materia medica beim Verlag Müller & Steinicke veröffentlicht, das auch als Grundlagenwerk für die Kurse des DZVhÄ gilt. http://www.naturmed.de/homoeopathie/materia-medica/stuermer-j-hrsg-minimale-materia-medica-2.html …
Bild: PlanOrg Medica unter Dachmarke PlanOrg gegründetBild: PlanOrg Medica unter Dachmarke PlanOrg gegründet
PlanOrg Medica unter Dachmarke PlanOrg gegründet
PlanOrg Informatik und Reiner Niehaus feiern die Wiedergeburt der PlanOrg Medica Jena/Osnabrück, 09. April 2014 - Viele Jahre stand der Name PlanOrg Medica als IT- Partner für Kliniken und kundenorientiertes erfolgreiches Systemhaus in den neuen Bundesländern. Mit Beginn des Monats April 2014 erlebt die PlanOrg Medica nunmehr eine Art Wiedergeburt - …
Weltweit vorn: Sachsen führen Markt mobiler Medizin­technik an
Weltweit vorn: Sachsen führen Markt mobiler Medizin­technik an
Cortex Biophysik Leipzig stellt Neuheiten auf MEDICA vor Das Plagwitzer Unternehmen Cortex Biophysik GmbH expandiert seit seiner Gründung vor elf Jahren stetig: Im Bereich der mobilen Ergospirometrie besetzt das Unternehmen inzwischen sogar fast die Hälfte des Weltmarktanteils. Mit neuen Produkten - die zur Messe MEDICA morgen in Düsseldorf vorgestellt …
Sie lesen gerade: Medica 2017: New software enables early diagnosis of arteriosclerosis