openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Onlineshopping am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

(openPR) Köln, 02.11.2017. Online-Shopping ist einer der bequemsten und zeitsparendsten Wege Güter zu erwerben. Grund genug für viele Menschen, dem Drang zu shoppen auch auf der Arbeit nachzugeben. Doch so selbstverständlich wie das scheint, ist es nicht. Sogar Abmahnungen können voreiligen Arbeitnehmern drohen. Zwar liegt Onlineshopping am Arbeitsplatz in einer Grauzone, dennoch lohnt es sich die rechtlichen Hintergründe einmal genauer zu betrachten. Dr. Carsten Föhlisch, Rechtsexperte bei Trusted Shops, klärt auf.

Ich habe während meiner Arbeitszeit von meinem Firmenrechner online etwas bestellt. Muss ich mit Konsequenzen rechnen?
Hier hat der Arbeitgeber das Weisungsrecht und kann darüber entscheiden, ob das Internet und der Computer für private Zwecke genutzt werden dürfen. Gibt es im Unternehmen keine klaren Regelungen zur Internetnutzung und der Arbeitnehmer durfte über einen längeren Zeitraum (mindestens sechs Monate) mit stillschweigender Duldung des Arbeitgebers oder einer Person mit Leitungsfunktion privat im Internet surfen, kann es sein, dass sich ein Anspruch aus betrieblicher Übung ergibt. Dies ist jedoch sehr einzelfallbezogen. Verstößt man gegen bestehende Regelungen des Arbeitgebers, muss der Arbeitnehmer mit einer Abmahnung rechnen. Eine Kündigung kann erst nach einer Abmahnung erfolgen.

Ist Online-Shopping während der Mittagspause erlaubt? Diese gehört schließlich nicht zur Arbeitszeit…
Die Ausgestaltung der Pause ist Privatsache und unterliegt nicht dem Weisungsrecht des Arbeitgebers. Aber auch hier gilt: Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz ist grundsätzlich nicht erlaubt und auch die private Nutzung des Firmen-PCs muss vom Arbeitgeber genehmigt werden.

Dann gehe ich auf Nummer sicher und nutze nicht den Firmenrechner, sondern mein Smartphone mit mobilen Daten. Kann mein Arbeitgeber mich dafür trotzdem abmahnen?
Für den Arbeitgeber ist schwer nachvollziehbar, in welchem zeitlichen Rahmen der Arbeitnehmer sein Smartphone für persönliche Zwecke nutzt. Grundsätzlich werden durch die private Nutzung des Smartphones die arbeitsvertraglichen Pflichten verletzt, weshalb dazu geraten wird, diese so weit wie möglich einzuschränken. Der Arbeitgeber kann bei wiederholtem Fehlverhalten eine Abmahnung aussprechen, die gegebenenfalls zu einer Kündigung führen kann.

Darf ich mir ein privates Paket an meine Firmenanschrift liefern lassen?
Diese Entscheidung variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Laut Gewerbeordnung hat der Arbeitgeber das Weisungsrecht und kann somit entscheiden, ob er die Zustellung privater Pakete an die Firmenadresse zulässt. Man sollte nicht vergessen, dass durch die Paketannahme Arbeitsabläufe behindert werden, die je nach Größe des Unternehmens sehr erheblich ausfallen können. Es ist ratsam, vor der Bestellung nachzufragen, ob die Zustellung eventuell auch nur im Ausnahmefall genehmigt ist.

Angenommen die Zustellung wird genehmigt, sind meine Kollegen verpflichtet, meine privaten Bestellungen anzunehmen?
Grundsätzlich besteht keine Pflicht, das Paket für jemand Anderen in Empfang zu nehmen. Wird die Sendung angenommen, muss derjenige sie dem Empfänger selbstverständlich aushändigen. Sollte der Kollege in Vorleistung gehen müssen, weil es eine Bestellung per Nachnahme ist, muss die Sendung erst herausgegeben werden, wenn der Empfänger die Summe beglichen hat.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977927
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Onlineshopping am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trusted Shops GmbH

Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Köln, 01. Februar 2018. Soziale Netzwerke, Einkaufsplattformen oder Online-Shops – für jedes Konto benötigen wir ein Passwort. Umso wichtiger ist es, potenziellen Betrügern das Leben möglichst schwer zu machen. Hierfür gilt es, ein möglichst sicheres Passwort zu wählen. Doch wie kann man ein solches Passwort generieren und – was noch viel wichtiger ist – wie vergesse ich es nicht wieder? Rechtsexperte Dr. Carsten Föhlisch von Trusted Shops gibt anlässlich des Safer Internet Day am 6. Februar wertvolle Tipps: Warum sind sichere Passwörter gene…
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Köln, 23.01.2018 – Neues Jahr, neue Herausforderungen. Wer auch dieses Jahr neue Kunden über Google gewinnen will, sollte in seinem Online-Shop die 5 wichtigsten Ranking-Faktoren erfüllen. 1. RankBrain & UX Damit die Suchergebnisse immer besser werden, wird der Google Suchalgorithmus stets aktualisiert. Wer sich mit dem Thema SEO beschäftigt, stößt irgendwann auch auf das Thema Google Updates. Panda, Pinguin, Freshness und viele weitere Updates werden regelmäßig in den Algorithmus integriert oder sind bereits fester Bestandteil. Doch scho…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verbraucherrechte beim Onlineshopping: Trusted Shops im Experten-Chat bei BILD.de
Verbraucherrechte beim Onlineshopping: Trusted Shops im Experten-Chat bei BILD.de
Onlineshopping ist gerade zur Weihnachtszeit beliebt. Das Warenangebot ist schier unerschöpflich, zudem bleiben einem überfüllte Kaufhäuser und lange Warteschlangen an den Kassen erspart. Damit der Onlineeinkauf reibungslos klappt, sollten Verbraucher jedoch ihre Rechte gut kennen: In einem Chat bei BILD.de geben Experten von Trusted Shops und der Verbraucherzentrale …
Bild: Chinesischer Onlinehandel weiter im WachstumBild: Chinesischer Onlinehandel weiter im Wachstum
Chinesischer Onlinehandel weiter im Wachstum
… Internetnutzer in China wird bis 2015 mehr als 600 Millionen erreichen – von bisher etwa 400 Millionen. Die chinesischen Kunden sind zudem sehr am Onlineshopping interessiert, sodass die Zahl der Onlinekäufer 2015 voraussichtlich mehr als 300 Millionen betragen wird. Als Vorteile des Onlinekaufs werden Bequemlichkeit und günstige Angebote genannt. Mobiles …
BestSecret eröffnet Onlineshop in den Niederlanden
BestSecret eröffnet Onlineshop in den Niederlanden
München, 17. Juli 2018: BestSecret, Europas exklusivste Onlineshopping-Community, hat seit Mai nun auch eine eigene virtuelle Dependance in den Niederlanden. Damit öffnete BestSecret sein Angebot für zusätzliche 17,1 Millionen Europäer. In insgesamt sieben europäischen Ländern ist die Shopping-Community mit einem eigenen Onlineshop verfügbar. Ursprünglich …
Bild: Ein neuer Trend? Lampen online kaufenBild: Ein neuer Trend? Lampen online kaufen
Ein neuer Trend? Lampen online kaufen
… das nicht. Dank der Verwendung von modernen Materialien können die Lampen kostengünstig hergestellt werden, ohne an Optik und Qualität einzubüßen. Komfortables und sicheres Onlineshopping Für das Onlineshopping sprechen der Komfort, die Preisvorteile und die enorme Fülle an verfügbaren Waren. Keinesfalls sollte dabei die Sicherheit außer Acht gelassen …
Textilshop.at GmbH: Bettdecken kostengünstig
Textilshop.at GmbH: Bettdecken kostengünstig
… dies selbstverständlich auch über einen Onlineshop tätigen. Außer, dass man die Ware direkt in Augenschein nehmen und anfassen kann, gibt es keine weiteren Vorteile gegenüber dem Onlineshopping. Ganz im Gegenteil das Onlineshopping gewinnt gegenüber dem Einkauf im Fachgeschäft vor Ort mehr und mehr Bedeutung und das auch beim Kauf von neuen Bettdecken …
Kunden wollen unkompliziertes Onlineshopping statt persönlichen Service
Kunden wollen unkompliziertes Onlineshopping statt persönlichen Service
Umfrage von E-Commerce-Unternehmen Gimahhot zu Kundenerwartungen beim Onlineshopping / Sichere Zahlungsabwicklung und transparenter Bestellprozess besonders wichtig Hamburg, 08. September 2009 – Die korrekte und verlässliche Ausführung einer Bestellung ist Kunden beim Onlineshopping wichtiger als persönlicher Service und individuelle Beratung. Das ergab …
Bild: Neuer yStats.com Bericht China B2C E-Commerce Report 2011 bei markt-studie.de erschienenBild: Neuer yStats.com Bericht China B2C E-Commerce Report 2011 bei markt-studie.de erschienen
Neuer yStats.com Bericht China B2C E-Commerce Report 2011 bei markt-studie.de erschienen
… der Internetnutzer in China wird bis 2015 mehr als 600 Millionen erreichen – von bisher etwa 400 Millionen. Die chinesischen Kunden sind zudem sehr am Onlineshopping interessiert, sodass die Zahl der Onlinekäufer 2015 voraussichtlich mehr als 300 Millionen betragen wird. Als Vorteile des Onlinekaufs werden Bequemlichkeit und günstige Angebote genannt. …
Ralfs Einkaufszentrum - eine Oase bequemer Einkaufslust
Ralfs Einkaufszentrum - eine Oase bequemer Einkaufslust
… Weber ist schon seit einigen Jahren im Internet unterwegs. Bei solch langer Weberfahrung bleibt es nicht aus, sich früher oder später auch mit dem bequemen Onlineshopping auseinander zu setzen. Das Geschäft mit dem virtuellen Warenkorb ist ein etablierter und sehr gewinnträchtiger Wirtschaftszweig. Immerhin nutzen bereits 53 % aller Deutschen das Internet …
Bestens informiert und optimal gepflegt
Bestens informiert und optimal gepflegt
Onlineshopping: Transparente Kundenvorteile Onlineshopping hat im Vergleich zu den realen Einkaufstempeln einen entscheidenden Vorteil: Die Auswahl an den im Internet erhältlichen Produkten ist schier grenzenlos. Daneben erfreut sich eine virtuelle Shoppingtour aber auch aus anderen Gründen einer hohen Beliebtheit: Als Kunde muss man weder das Haus verlassen, …
Cyberport feiert 13 Jahre Online-Know-how
Cyberport feiert 13 Jahre Online-Know-how
… Dank aussprechen. Alle Informationen zur Aktion sowie die Rabattstaffel (ab 2. Februar, 0 Uhr) finden Sie im Cyberport-Webshop unter www.cyberport.de/wirklich-guenstig.Onlineshopping mit Stil Der Cyberport-Webshop ermöglicht Kunden mit vielfältigen Features, Funktionen und Serviceangeboten entspanntes und sicheres Onlineshopping. Sei es das Zusammenspiel …
Sie lesen gerade: Onlineshopping am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?