(openPR) Köln, 24. Oktober 2017 | Die auf mobile Datenerfassung spezialisierte pixolus GmbH wurde vom Bundeswirtschaftsministerium im neuen Förderprogramm go-digital als eines der ersten 60 Beratungsunternehmen autorisiert. Die Bilderkennungsexperten aus Köln helfen mittelständischen Unternehmen aus Branchen wie Handel, Logistik und Medizin bei der Digitalisierung.
Mit dem neuen Förderprogramm go-digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleinere und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung. Auf einer Art „Marktplatz“ sollen KMU mit autorisierten Beratungsunternehmen zusammen-finden. Dabei werden bis zu 50 Prozent des Aufwandes übernommen – und das ohne administrativen Aufwand für die geförderten Unternehmen. Bei alteingesessenen KMU scheitert die Umstellung der Prozesse auf digitale Effizienz heute oft noch an finanziellen oder fachlichen Ressourcen. Künftig gibt die neue Förderung einen Digitalisierungsschub. „Wir begrüßen die Initiative des BMWi, weil sie kleineren und mittleren Unternehmen unter die Arme greift“, so Dr. Stefan Krausz, Mitgründer und Geschäftsführer der pixolus GmbH.
An go-digital-Beratungsunternehmen stellt das BMWi hohe Anforderungen wie etwa fundierte Expertise, wirtschaftliche Stabilität sowie Zusammenarbeit mit Hochschulen ?und Forschungseinrichtungen – vor allem aber Referenzen zu Digitalisierungsprojekten. ?pixolus qualifizierte sich als eines der ersten 60 Beratungsunternehmen für die Module „digitale Markterschließung“ und „digitalisierte Geschäftsprozesse“. Krausz: „Als Start-up bringen wir kreative Ideen und frischen Schwung mit; zugleich haben wir auch die nötige Umsetzungserfahrung zur digitalen Transformation“.
Viele Daten wie etwa Zählerstände, Seriennummern, Typenschilder und IBANs werden heute noch mühsam händisch eingegeben. Dabei können diese Daten per Kamera einfacher erfasst und digitalisiert werden. pixolus berät Industrie und Mittelstand zum einen zu vorhandenen Lösungen und erstellt zum anderen auch selbst Apps. So hat das Kölner Unternehmen für die aescoLOGIC GmbH aus Langenfeld, Fachhändler für Arztbedarf, eine Warenwirtschafts-App entwickelt. Mit dieser App lassen sich Medizinprodukte per QR-Code-Scan oder Foto nachbestellen. Auch der Außendienst von aescoLOGIC setzt die App mit integriertem Scanner zur Lagerhaltung beim Kunden ein.
Der „Innovator des Jahres 2017“ pixolus (lt. brandeins & statista) stellt auch 2018 auf wichtigen Fachmessen (u.a. CeBIT und HANNOVER MESSE) aus.
---
Pressemitteilung Nr. 004/2017, Anschläge (inklusive Leerzeichen): 2.532
Bildmaterial in Druckqualität unter http://pixolus.de/presse/




