openPR Recherche & Suche
Presseinformation

24. Energie-Symposium Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik Hochschule Strals

20.10.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bereits zum 24. Mal findet vom 9. bis 11. November 2017 das Energie-Symposium an der Hochschule Stralsund statt.
Bei der diesjährigen Konferenz steht erneut die Nutzung regenerativer Energiequellen im Vordergrund. Ein Schwerpunkt: aktuelle Entwicklungen der Wasserstoff-Nutzung als sauberer Energieträger.

---
Zahlreiche nationale und internationale Gastdozent*innen werden sich wieder mit konzertierten und spannenden Vorträgen am Symposium beteiligen und den Blick in die Zukunft schärfen. Interessierte können sich somit über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Ziele der Energiewende informieren und mit Experten ins Gespräch kommen. Den Eröffnungsvortrag des Symposiums hält Dr. Johannes Töpler, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands e.V. (DWV).

Seit 1994 stehen den Studierenden der Hochschule Stralsund in der praktischen Ausbildung Brennstoffzellen zur Verfügung. Im vergangenen Frühsommer wurden die Stralsunder Studierenden vom ThaiGer Team mit ihrem Minimalfahrzeug beim Shell Eco-marathon 2017 Europameister in der Brennstoffzellenklasse. Dank ihres optimierten Brennstoffzellensystems vermochten sie sich gegen mehr als zehn Konkurrenten durchzusetzen. Ihr Rennwagen wird während des Symposiums ausgestellt und ausführlich erklärt, Probefahrten sind nach Absprache möglich.
Ein serienmäßiger Brennstoffzellen SUV wird für eigenhändige Probefahrten bereitstehen. Mit einem großen Andrang ist erfahrungsgemäß zu rechnen.

1996 wurde auf dem Stralsunder Hochschulcampus das weltweit erste Wasserstoff-Speicherkraftwerk eröffnet. Als Ausflug in die Energiezukunft werden während des Laborrundgangs am Abend des 9. Novembers das Kraftwerk wie auch alle anderen Anlagen und Experimente des Instituts für regenerative Energiesysteme vorgestellt und vorgeführt.

Für Sonnabend, den 11. November bietet die Konferenz eine Techniktour an, zu der Voranmeldungen erbeten sind. Besucht werden das Kontrollzentrum der Offshore Windparks Baltic 1 und 2 sowie das Sauerstoff-Wasserstoff-Projekt im Klärwerk Barth, das sich seit 2003 im praktischen Betrieb bewährt.

Das vollständige Programm kann auf der Website der Hochschule https://www.hochschule-stralsund.de/forschung-und-transfer/institute/institut-fuer-regenerative-energiesysteme/ unter dem Reiter „Veranstaltungen-REGWA Symposium“ eingesehen werden.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975594
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „24. Energie-Symposium Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik Hochschule Strals“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Stralsund

Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung gewonnen
Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung gewonnen
Forscher der Hochschule Stralsund um Prof. Dr. Gero Wedemann konnten zusammen mit Ärzten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf nachweisen, dass Chemotherapeutika und Strahlentherapie nicht nur die Größe von Tumoren verändert, sondern auch die Geometrie der Blutgefäße. Diese Änderung wiederum verringert in den meisten Fällen die Rate der Neubildung von Metastasen. --- Bei Krebserkrankungen führt in 90 Prozent der Fälle nicht der Primärtumor sondern die Metastasen zum Tod. Wie die Verbreitung von Metastasen genau geschieht und wie sie mi…
23. Baltic Sea Forum am 11. und 12. Oktober nimmt Wirtschaftspartner Finnland in den Fokus
23. Baltic Sea Forum am 11. und 12. Oktober nimmt Wirtschaftspartner Finnland in den Fokus
Hochschule Stralsund bietet Praxisforum - Branchenschwerpunkt Logistik und Tourismus Am 11. und 12. Oktober findet an der Hochschule das 23. Baltic Sea Forum statt. Thematischer Schwerpunkt des diesjährigen Forums ist Finnland als Wirtschaftspartner. „Die Beziehungen zu Finnland, einem der größten deutschen Handelspartner im Ostseeraum, sind ein wichtiger Baustein in der wirtschaftlichen Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns und Norddeutschlands insgesamt“, so Prof. Dr. Björn P. Jacobsen von der Hochschule Stralsund. „Da ist es nur konsequent,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Herausforderung Klimawandel: Wie gestalten wir die globale Energiewende?
Herausforderung Klimawandel: Wie gestalten wir die globale Energiewende?
Mit den vielfältigen Herausforderungen des globalen Klimawandels beschäftigt sich eine hochkarätig besetzte Tagung an der Hochschule Offenburg. Das „Greenlight-Symposium“ findet am Donnerstag, den 23. November, statt und will Interessierten aus Bürgerschaft und Unternehmen eine Plattform bieten, um sich mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft …
Bild: Energie die uns bewegt! Hochspannung in Wirtschaft und GesellschaftBild: Energie die uns bewegt! Hochspannung in Wirtschaft und Gesellschaft
Energie die uns bewegt! Hochspannung in Wirtschaft und Gesellschaft
… gesetzt. Die Inhalte reichen von „Guerilla Marketing- Kreativität als Rohstoff“, über „Wer forscht gewinnt, Energie nachhaltig sichern“ bis hin zu „Vorsprung durch Rückhalt, Energiequellen in Familienunternehmen“. Der Vorverkauf für das Symposium läuft seit dem 17. April und wird voraussichtlich bis zum 27. April andauern, allerdings zeigt die Erfahrung …
Die Unterschiede der Energieträger für die Beheizung einer Immobilie
Die Unterschiede der Energieträger für die Beheizung einer Immobilie
Eine Immobilie muss stets mit Energie und Wärme versorgt werden, um bewohnbar zu bleiben. Im Allgemeinen hat der Hausbesitzer die freie Wahl, welche Energiequellen er für die Energieversorgung des Hauses wählt. Nach wie vor überaus beliebt und verbreitet sind klassische Heizanlagen, die sich vorwiegend fossiler Energieträger bedienen. Solche sind beispielsweise …
Saisonale unterirdische Wärmespeicher können Kohlekraftwerke bei der Wärmeversorgung ersetzen
Saisonale unterirdische Wärmespeicher können Kohlekraftwerke bei der Wärmeversorgung ersetzen
… und über zukünftige Bedarfe an unterirdischen Energie- und Wärmespeichern auszutauschen. --- Der aus Klimaschutzgründen dringend notwendige Umbau des Energieversorgungssystems hin zu erneuerbaren Energiequellen bringt nicht nur die Herausforderung eines stark fluktuierenden Energieangebotes mit sich. Sehr bedeutend ist auch die Frage, wie die erforderlichen …
Neue Analyse des imap Instituts erhältlich-Energiegewinnung und alternative Energien in der Türkei
Neue Analyse des imap Instituts erhältlich-Energiegewinnung und alternative Energien in der Türkei
… Energien für die Stromerzeugung gezielt gefördert. So wird Unternehmen, die in diesem Bereich investieren mochten, eine Preisgarantie für die aus alternativen Energiequellen erzeugte Energie für sechs Jahre gegeben. Stromverteilungsunternehmen erhalten die Auflage, mindestens 8 Prozent ihres Stromabsatzes aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. …
Bild: LowEx-Forschung zieht ZwischenbilanzBild: LowEx-Forschung zieht Zwischenbilanz
LowEx-Forschung zieht Zwischenbilanz
… und innovativer Heiz- und Kühlsysteme für Gebäude, die sich durch eine höhere Effizienz sowie die Möglichkeit auszeichnen, vermehrt regenerative und natürliche Energiequellen zu nutzen. Verschiedene Niedrig-Energie-Systeme und -Konzepte zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden werden per Simulation untersucht, modellhaft getestet und prototypisch entwickelt. …
Bild: DHBW bietet ab Oktober zwei neue Studiengänge anBild: DHBW bietet ab Oktober zwei neue Studiengänge an
DHBW bietet ab Oktober zwei neue Studiengänge an
… Friedrichshafen, setzt daher zwei Schwerpunkte. Zum einen geht es um den schonenden und rationellen Einsatz von Energie; zum anderen um die Nutzung regenerativer Energiequellen. Heizungs- und Klimatechnik stehen genauso auf dem Studienplan wie Kraft-Wärme-Koppelung oder Solar-, Wind- und Biomassenutzung. Auch die Grundlagen der Umwelttechnik sind im …
Bild: Oberlausitzer Energie-Symposium 2017Bild: Oberlausitzer Energie-Symposium 2017
Oberlausitzer Energie-Symposium 2017
Vom 25. bis 26. Oktober 2017 findet an der Hochschule Zittau/Görlitz, Hochschulcampus Zittau, Theodor-Körner-Allee 8, Peter-Dierich-Haus, das Oberlausitzer Energie-Symposium 2017 statt. Das Symposium, welches sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig dem Instandhaltungsmanagement energietechnischer Komponenten widmet, richtet sich vor allem an Firmen und …
Bild: Effektiver und umweltfreundlicher Heizen und KühlenBild: Effektiver und umweltfreundlicher Heizen und Kühlen
Effektiver und umweltfreundlicher Heizen und Kühlen
… Kunststoff-Kapillarrohrmatten nicht nur eine sehr komfortable und effiziente Temperierung von Boden, Wand und Decke, sondern sind auch eine Schlüsselkomponente zur Erschließung von Energiequellen, deren Nutzung bisher nicht oder nur ineffizient möglich war. Bis 2008 gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, entwickelte die Clina …
1. Oberlausitzer Energiesymposium
1. Oberlausitzer Energiesymposium
Am 25. und 26. Oktober 2017 fand das 1. Oberlausitzer Energie-Symposium mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Instandhaltungsmanagement von energietechnischen Komponenten“ an der Hochschule Zittau/Görlitz statt, welches durch die Fakultät Elektrotechnik und Informatik und das Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik organisiert wurde. --- Die …
Sie lesen gerade: 24. Energie-Symposium Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik Hochschule Strals