openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer urzeitlicher "Vampirhirsch" aus dem Schwabenland.

20.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neuer urzeitlicher "Vampirhirsch" aus dem Schwabenland.
Rekonstruktion eines fossilen Moschustiers im Staatlichen Museum für Naturkunde. (Urhebervermerk: Staatliches Museum für Naturkunde.)
Rekonstruktion eines fossilen Moschustiers im Staatlichen Museum für Naturkunde. (Urhebervermerk: Staatliches Museum für Naturkunde.)

(openPR) Forscher haben ca. 14 Mio. Jahre alte Fossilien aus dem Meteoritenkrater von Steinheim am Albuch ausgewertet und haben eine neue Art der damals dort lebenden Moschustiere wissenschaftlich beschrieben.

---
Stuttgart, 20.10.2017. Vor circa 15 Millionen Jahren durchschlugen zwei Himmelskörper die Hochfläche der schwäbischen Alb und löschten im Umkreis von mehreren hundert Kilometern jegliches Leben aus. Doch das Leben kehrte auf die Alb zurück und im Kessel des Meteoritenkraters von Steinheim am Albuch bei Heidenheim bildete sich ein See, in dessen Ablagerungen zahlreiche Fossilien hervorragend erhalten blieben. Sie bilden ein einzigartiges Fenster zur exotischen Welt des Mittleren Miozäns und haben seit über hundert Jahren Forscher in ihren Bann gezogen.

Neben Elefantenverwandten und Nashörnern lebten hier auch die rehkitzgroßen Moschustiere, die aufgrund der verlängerten Eckzähne der Männchen den Spitznamen „Vampirhirsche“ haben. Die Zähne dienten aber weder dem Blutsaugen noch dem Erlegen von Beute, sondern im Wesentlichen dazu, dem weiblichen Geschlecht zu imponieren.

In Steinheim am Albuch gibt es weltweit die meisten Moschustier-Fossilien. Dr. Manuela Aiglstorfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Naturkundemuseum Stuttgart und Kollegen aus Stuttgart, Basel und Wien, haben nun eine neue Art der Säbelzahnhirsche entdeckt, die den wissenschaftlichen Namen Micromeryx? eiselei trägt. Die Art ist zu Ehren von Dieter Eisele benannt, der von 1972 bis 2002 Bürgermeister in Steinheim am Albuch war und die Ausgrabungen sowie die Errichtung des Meteorkrater-Museums in Sontheim unterstützt hat. Bisher war nur die Art Micromeryx flourensianus dieser Säugetiergruppe aus der Zeit des Miozäns von Steinheim am Albuch bekannt.

Die Publikation von Dr. Manuela Aiglstorfer (Stuttgart), Dr. Loïc Costeur (Basel), Dr. Bastien Mennecart (Basel und Wien) und Dr. Elmar Heizmann (Stuttgart) ist jetzt in der online frei zugänglichen Fachzeitschrift PLOS ONE erschienen. Im Sinne von open science verknüpften die Forscher die traditionelle Beschreibung der neuen Art mit einem frei zugänglichen 3D-Modell des fossilen Schädels in der online Zeitschrift MorphoMuseuM.

Weitere Informationen:
- https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185679
- https://doi.org/10.18563/m3.3.4.e4
- http://www.naturkundemuseum-bw.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975510
 313

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer urzeitlicher "Vampirhirsch" aus dem Schwabenland.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Bild: baubionik – biologie beflügelt architekturBild: baubionik – biologie beflügelt architektur
baubionik – biologie beflügelt architektur
Zukunftsthema Baubionik: Eine neue Sonderausstellung im Naturkundemuseum Stuttgart präsentiert bis zum 06.05.2018 spannende Beispiele und Visionen aus den Disziplinen Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften. --- Stuttgart, 18.10.2017. Die Erwärmung unseres Planeten sowie seine zunehmende Belastung mit Schadstoffen zwingen uns dazu, unsere Beziehung zur Natur grundsätzlich zu überdenken, wenn wir die Lebensgrundlage künftiger Generationen nicht zerstören wollen. Dabei sind „Bauen und Wohnen“ von elementarer Bedeutung, da sie zum einen…
Bild: „Außerirdischer“ in Baden-Württemberg entdecktBild: „Außerirdischer“ in Baden-Württemberg entdeckt
„Außerirdischer“ in Baden-Württemberg entdeckt
Forscher identifizieren die ersten Reste eines Meteoriten in Baden-Württemberg. Einer der seltensten Meteoritentypen überhaupt liefert Erkenntnisse zu den Meteoriteneinschlägen in Steinheim am Albuch und Nördlinger Ries vor 14,8 Millionen Jahren. --- Stuttgart, 11.09.17. Objekten aus dem Weltall haftete immer schon etwas Besonderes an: Sei es durch die Romantik von Sternschnuppen am Nachthimmel oder auch durch ihre zerstörerische Kraft, die vor 65 Millionen Jahren durch einen Impakt zum Aussterben der Dinosaurier führte. So bietet der Sommer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Entsetzen bei Kölner NarrenBild: Entsetzen bei Kölner Narren
Entsetzen bei Kölner Narren
Kleines Dorf im Schwabenland übertrumpft die Rheinmetropole beim Wagenbau Die Kölner Narren blicken dem Rosenmontagszug mit Entsetzen entgegen. Ein kleines Dorf im Schwabenland schickt sich an, die professionell erbauten Motivwagen in Kreativität, Perfektion und Größe zu übertreffen. Der 54. Donzdorfer Fasnetsumzug am 06. März 2011 im Kreis Göppingen in Baden-Württemberg ist einer der prächtigsten Narrensprünge nach rheinischem Vorbild im süddeutschen Raum. Eine kleine Stadt am Fuße der schwäbischen Alb, die der in Süddeutschland vorherrsc…
Bild: Neue Klinikleitung für die Rehaklinik Schwabenland in DürmentingenBild: Neue Klinikleitung für die Rehaklinik Schwabenland in Dürmentingen
Neue Klinikleitung für die Rehaklinik Schwabenland in Dürmentingen
Freiburg/Dürmentingen, 12.02.2020: Am Montag, den 10. Februar 2020, trat Susanne Kaltenborn die Nachfolge von Eugen Weber als Klinikleitung der Rehaklinik Schwabenland für Mutter-Vater-Kind an. Im feierlichen Rahmen hießen Melcher Franck, Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rehaklinik Frau Kaltenborn willkommen und beschertem dem scheidenden Klinikleiter, Eugen Weber, einen herzlichen Abschied. „Herr Weber hat die Fachklinik in Dürmentingen seit 2015 erfolgreich geleitet und maßgeblich zu deren …
Hilfe für die ganze Familie bei Hyperaktivität & Co.
Hilfe für die ganze Familie bei Hyperaktivität & Co.
Die meisten Kinder zeigen einen stärkeren Bewegungsdrang als Erwachsene. Sie rennen und springen gerne, stoßen Dinge absichtlich und unabsichtlich um, klettern auf Möbelstücke und räumen Schubladen und Schränke aus. Wo aber beginnt hyperaktives Verhalten? Etwa fünf Prozent aller Kinder in Deutschland haben eine hyperkinetische Störung, drei von vier sind Jungen. Während diese eher eine hyperkinetische Symptomatik (HKS) haben, zeigen Mädchen vermehrt die verträumte, aufmerksamkeitsgestörte Symptomatik (ADS). Diese ist unauffälliger und wird so…
Bild: Eva Luise Köhler besucht die Mutter-Kind-Klinik Schwabenland in DürmentingenBild: Eva Luise Köhler besucht die Mutter-Kind-Klinik Schwabenland in Dürmentingen
Eva Luise Köhler besucht die Mutter-Kind-Klinik Schwabenland in Dürmentingen
"Sie können stolz sein auf diese Einrichtung", hochschätzte die Gattin des Bundespräsidenten. Dürmentingen, 23.Mai 2007 - Frau Eva Luise Köhler, Schirmherrin des Deutschen Müttergenesungswerkes, besuchte als Ehrengast anlässlich des 50jährigen Jubiläums am vergangenen Mittwoch die Mutter-Kind-Klinik Schwabenland in Dürmentingen. „Sie können stolz sein auf diese Einrichtung“, hochschätzte die Gattin des Bundespräsidenten. Während des Klinikrundganges durch die Therapieräume, über das Spielhaus bis hin zum Therapiebauernhof Burgau konnte sich …
Bild: Ein Schwabenmädle in Amerika – 2011. Aktuell auf wuerttembergwebBild: Ein Schwabenmädle in Amerika – 2011. Aktuell auf wuerttembergweb
Ein Schwabenmädle in Amerika – 2011. Aktuell auf wuerttembergweb
Sie ist jung, sie ist clever, mutig und neugierig. In Stuttgart geboren und aufgewachsen, nutzt sie jetzt die einmalige Gelegenheit eine andere Welt kennenzulernen. Aus dem bescheidenen Schwabenland macht sich die 15-jährige Aline auf in das große, weite Amerika – und begibt sich dabei auch auf die Spuren ihrer Vorfahren. Ein High School Semester in Los Angeles, Kalifornien steht an. Das Leben bei einer Gastfamilie, die ihr fremd ist und doch vertraut. Denn die amerikanische Familie hat dieselben schwäbischen Wurzeln wie sie: Es sind die Ure…
Bild: Leben mit Zöliakie: Rehaklinik Schwabenland stellt neues Angebot im Rahmen von Mutter-Vater-Kind-Kuren vorBild: Leben mit Zöliakie: Rehaklinik Schwabenland stellt neues Angebot im Rahmen von Mutter-Vater-Kind-Kuren vor
Leben mit Zöliakie: Rehaklinik Schwabenland stellt neues Angebot im Rahmen von Mutter-Vater-Kind-Kuren vor
… Umgang mit der Erkrankung zu erlernen, das Familiengefüge sowie die Eigenverantwortung zu stärken – das sind die Ziele des Zöliakie-Angebotes in der Rehaklinik Schwabenland. Aufgenommen werden können große und kleine Patientinnen und Patienten mit bereits nachgewiesener Zöliakie sowie solche im sogenannten „diagnostischen Fenster“, also einem vorliegenden …
Bild: Fünf Jahre Guts-Nächtle.de – Eine Erfolgsstory „made im Schwabenland“Bild: Fünf Jahre Guts-Nächtle.de – Eine Erfolgsstory „made im Schwabenland“
Fünf Jahre Guts-Nächtle.de – Eine Erfolgsstory „made im Schwabenland“
Ein Beweis für Erfolgsstories „made im Schwabenland“ ist die Unterkunfts-Vermittlungsagentur Karl-Heinz Doberneck. Am 26.08.2005 wurde mit der Gewerbeanmeldung der Grundstein gelegt. Die Unternehmung ist, wie es bei erfolgreichen Start-ups so oft der Fall ist, eher zufällig entstanden. Der heutige Geschäftsführer und Initiator von Guts-Naechtle.de , Karl-Heinz Doberneck, stieß bei der Vermietung seiner eigenen Ferienwohnung in Hohenhaslach auf große Resonanz und kam schnell zu der Einsicht, dass es auf dem Gebiet der Wohnungsvermarktung auch …
Bild: Stress im Kindesalter – Behandlung während einer Mutter-Kind-KurBild: Stress im Kindesalter – Behandlung während einer Mutter-Kind-Kur
Stress im Kindesalter – Behandlung während einer Mutter-Kind-Kur
Freiburg, 22. April 2009: Kinder wachsen heute immer mehr in einer von Stress und Hektik geplagten Welt auf. Der Leistungsdruck beginnt schon im Kindergarten. Hinzu kommen Probleme in der Familie oder die Belastung der Eltern. Die Lebensbedingungen bieten oft nicht mehr die Möglichkeit, dass Kinder ihre eigenen Erfahrungen beim Spielen und in der Natur sammeln können. Die Folgen sind oft Angst, Schlafstörungen oder eine eingeschränkte Kontaktfähigkeit. Stress im Kindesalter kann auch der Auslöser für Konzentrationsstörungen, Schulprobleme, Es…
Bild: Bei Hyperaktivität & Co.: Mutter-Kind-Klinik Schwabenland bietet Hilfe für die FamilieBild: Bei Hyperaktivität & Co.: Mutter-Kind-Klinik Schwabenland bietet Hilfe für die Familie
Bei Hyperaktivität & Co.: Mutter-Kind-Klinik Schwabenland bietet Hilfe für die Familie
… aufmerksamkeitsgestörte Symptomatik (ADS). Letztere ist jedoch unauffälliger und wird somit auch wesentlich seltener diagnostiziert", erklärt Wolfgang Gutmann, Klinikleiter der Mutter-Kind-Klinik Schwabenland. Als Auslöser einer hyperaktiven Störung gelten – abhängig vom Einzelfall – neben dem Neurotransmitter Dopamin soziale Einflüsse wie die Erziehung, …
Bild: Mutter-Kind-Klinik Schwabenland als 1. Klinik Deutschlands erfolgreich mit REHA-Qualitätssiegel zertifiziertBild: Mutter-Kind-Klinik Schwabenland als 1. Klinik Deutschlands erfolgreich mit REHA-Qualitätssiegel zertifiziert
Mutter-Kind-Klinik Schwabenland als 1. Klinik Deutschlands erfolgreich mit REHA-Qualitätssiegel zertifiziert
Dürmentingen – Die Mutter-Kind-Klinik Schwabenland in Dürmentingen ist die erste Mutter-Kind-Klinik in Deutschland, der es gelungen ist, das Paritätische Qualitätssiegel REHA zu erlangen. Das Siegel zertifiziert, dass das Qualitätsmanagement der Mutter-Kind-Klinik Schwabenland den hohen Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, der weltweit anerkannten Norm für Qualitätsmanagementsysteme DIN EN ISO 9001 und des in Europa anerkannten EFQM-Modell für Excellence entspricht. "Zu Beginn unserer Qualitätsoffensive hatte jeder…
Sie lesen gerade: Neuer urzeitlicher "Vampirhirsch" aus dem Schwabenland.