openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brustkrebsmonat Oktober: Bewegung und Sport

19.10.201710:53 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Körperliche Aktivität kann zum Therapieerfolg beitragen

Bonn – Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jährlich gibt es in Deutschland etwa 65.500 Neuerkrankte. Dass Bewegung und Sport das Krebsrisiko senken können, ist schon lange bekannt. Körperliche Aktivität kann aber auch positiven Einfluss auf den Verlauf einer Krebserkrankung und das Rückfallrisiko haben. Aus diesem Grund setzen sich die Deutsche Krebshilfe und die Frauenselbsthilfe nach Krebs (FSH) für Sport- und Bewegungsprogramme im Rahmen der Krebstherapie und -nachsorge ein.



Die Wirkung von Sport bei Frauen in Bezug auf Brustkrebs wurde in den vergangenen Jahren in zahlreichen klinischen Studien untersucht. „Frauen, die regelmäßig Sport treiben, senken ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, um durchschnittlich 20 bis 30 Prozent“, erläutert Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe. „Wenn dennoch Krebs auftritt, haben Patientinnen, die vor ihrer Erkrankung regelmäßig Sport getrieben haben, wahrscheinlich ein geringeres Rückfallrisiko.“

Auch in der Phase der Krebsnachsorge ist Sport wichtig für das körperliche und das seelische Wohlbefinden von Krebspatienten. In sogenannten Krebssportgruppen können Betroffene sich bewegen und mit Gleichbetroffenen austauschen. Insofern hat das Thema für die Deutsche Krebshilfe eine große Bedeutung. „Wir halten es für wichtig, sowohl die Forschung auf diesem Gebiet weiter voranzutreiben, aber auch Krebspatienten und Ärzte umfassend über die positiven Effekte zu informieren“, so Nettekoven. Hierzu hat die Deutsche Krebshilfe im Rahmen eines gemeinsamen Projekts „Bewegung gegen Krebs“ mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), dem Deutschen Behindertensportverband sowie der Deutschen Sporthochschule Köln Informationsflyer für Ärzte und Patienten entwickelt. Diese informieren über die Möglichkeiten einer durchgängigen „Bewegungskette“ – von der Akutklinik zum Rehasport bis hin zum lebenslangen Sporttreiben. Der Leitfaden für Ärzte, der entsprechende Leitfaden für Patienten mit dem Titel „Bewegungstherapie und Sportangebote in der Krebsnachsorge“ sowie weitere hilfreiche Broschüren können unter www.krebshilfe.de kostenlos bestellt werden.

Auch die FSH setzt sich für Bewegungs- und Sportangebote im Rahmen von Krebstherapie und -nachsorge ein. „Es hat sich gezeigt, dass körperliche Aktivität – im Rahmen dessen, was den Betroffenen möglich ist – die Nebenwirkungen einer Chemo- oder antihormonellen Therapie messbar reduzieren kann“, so FSH-Bundesvorsitzende Dr. Sylvia Brathuhn. „Außerdem wirkt Sport stimmungsaufhellend und hilft gegen das bei Krebs häufig auftretende Fatigue-Syndrom – einem Gefühl von anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit.“

In vielen der mehr als 300 Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland bietet die FSH Betroffenen daher unterschiedliche Möglichkeiten an, körperlich aktiv zu sein. Als Zeichen für die Bedeutung von Sport und Bewegung während einer Krebserkrankung hat die Organisation zudem in diesem Jahr eine Spitzensportlerin zu ihrer Botschafterin ernannt. Die fünfmalige Boxweltmeisterin Esther Schouten war vor einigen Jahren ebenfalls an Krebs erkrankt. Nach den notwendigen Therapien hat sie noch weitere Titel im Boxen gewonnen.


Frauenselbsthilfe nach Krebs
Die FSH ist eine der größten und ältesten Krebs-Selbsthilfeorganisation in Deutschland. Sie verfügt bundesweit über ein dichtes Netz an regionalen Gruppen, über ein Forum im Internet (https://forum.frauenselbsthilfe.de), eine Telefonberatung und über Netzwerkangebote für junge, an Krebs erkrankte Frauen sowie Männer mit Brustkrebs. Die Gruppentreffen stehen allen Menschen offen, die an Krebs erkrankt sind, und auch deren Angehörigen. Die Teilnahme an den Treffen ist unverbindlich und ohne Mitgliedsbeitrag.

Kontakt Pressestelle
Telefon: 02 28 / 33 88 94-08
E-Mail: E-Mail


Stiftung Deutsche Krebshilfe
Die Deutsche Krebshilfe setzt sich seit über 40 Jahren für die Belange krebskranker Menschen ein. Nach dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Organisation Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Weitere Informationen zur Deutschen Krebshilfe gibt es unter der Telefonnummer 02 28/ 7 29 90-0 sowie unter www.krebshilfe.de

Kontakt Pressestelle
Telefon: 02 28 / 7 29 90-96
E-Mail: E-Mail


Interviewpartner auf Anfrage.


Bonn, 19. Oktober 2017

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975156
 561

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brustkrebsmonat Oktober: Bewegung und Sport“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe

Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge
Deutsche Krebshilfe stellt Studienergebnisse zum Brustkrebsmonat Oktober vor Hannover (age) – Mit jährlich 71.000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart in Deutschland. Zwar überleben immer mehr Frauen die Erkrankung, jedoch sind viele ehemalige Patientinnen nach der Therapie mit sozialen Folgen konfrontiert. Eine Studie der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass viele Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überstanden haben, weniger am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen als nich…
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
Für den guten Zweck: „Der Quiz-Champion“ unterstützt die Deutsche Krebshilfe im fünften Jahr in Folge
_Günther Jauch, Ulla Kock am Brink und „Elton“ quizzen live im ZDF für den Kampf gegen Krebs – und wieder mit Verlängerung_ Berlin/Bonn (fei) – Am Samstag, den 13. September 2025, präsentiert Johannes B. Kerner um 20.15 Uhr seine große Primetime-Show „Der Quiz-Champion – Das Spenden-Special“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe live im ZDF. Im fünften Jahr in Folge ruft der Moderator gemeinsam mit Prominenten und Experten die Fernsehzuschauer dazu auf, den Kampf gegen Krebs mit Spenden zu unterstützen. Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung geht …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit Bewegung dem Brustkrebs vorbeugenBild: Mit Bewegung dem Brustkrebs vorbeugen
Mit Bewegung dem Brustkrebs vorbeugen
Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps im Brustkrebsmonat Oktober Bonn (cg) – Bewegung schützt nicht nur vor Übergewicht. Durch regelmäßige körperliche Aktivität lässt sich nachweislich auch das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, reduzieren. Dr. Freerk Baumann vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln empfiehlt …
Bild: Starkes Übergewicht erhöht das BrustkrebsrisikoBild: Starkes Übergewicht erhöht das Brustkrebsrisiko
Starkes Übergewicht erhöht das Brustkrebsrisiko
Die Deutsche Krebshilfe informiert im Brustkrebsmonat Oktober Bonn (swy) – Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 70.000 Frauen und 750 Männer an Brustkrebs. Die Ursachen und Risikofaktoren für die Erkrankung sind vielfältig, doch großen Einfluss hat auch die Lebensweise. So haben stark übergewichtige Menschen ein höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. …
Sport schützt vor Brustkrebs und hilft Erkrankten
Sport schützt vor Brustkrebs und hilft Erkrankten
Deutsche Krebshilfe gibt Tipps im Brustkrebsmonat Oktober Bonn (sts) – Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Tumorerkrankung der Frau. Jede zehnte Frau ist im Laufe ihres Lebens von dieser Krankheit betroffen. „Sport kann als ein 'Medikament' gegen Brustkrebs bezeichnet werden“, betont Professor Dr. Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik des …
Bild: Den Brustkrebs gemeinsam mit den Betroffenen besiegenBild: Den Brustkrebs gemeinsam mit den Betroffenen besiegen
Den Brustkrebs gemeinsam mit den Betroffenen besiegen
Unsere Praxis stellte sich im Brustkrebsmonat im Rahmen des Brustzentrums Rhein-Sieg mit den Fachgebieten Gynäkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie und Psychoonkologie nicht nur den vielen Betroffenen, Angehörigen und Ärzten sondern auch den zahlreich erschienenen Gästen vor. Wir wurden durch Dr. Forstbauer vertreten, der über die Zukunft …
Bild: Der Oktober ist BrustkrebsmonatBild: Der Oktober ist Brustkrebsmonat
Der Oktober ist Brustkrebsmonat
Im Brustkrebsmonat Oktober öffnet das Brustzentrum Rhein - Sieg im St. Josef-Hospital Troisdorf seine Türen für die Besucher. Ein Aktionstag für Brustkrebs am 15.10 will nicht nur Betroffenen, Angehörigen und Ärzten viele Informationen bieten, sondern auch Gesunde sensibilisieren sich mit Vorsorge und Früherkennung zu beschäftigen. Denn es kann jeden …
Bewegung und Normalgewicht senken Brustkrebsrisiko
Bewegung und Normalgewicht senken Brustkrebsrisiko
Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps im Brustkrebsmonat Oktober Bonn (cg) – Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Jährlich erkranken über 75.000 Frauen bundesweit neu an diesem Tumor. Lebensstilfaktoren wie Bewegungsmangel und Übergewicht werden von Experten für die hohen Zahlen mit verantwortlich gemacht. „Bringen Sie Ihren Körper täglich …
Bild: Forum für Frauengesundheit RiedlingenBild: Forum für Frauengesundheit Riedlingen
Forum für Frauengesundheit Riedlingen
… die Gynäkologin Dr. Helga Fischer am 2.10.2019 , 19.30 Uhr im Cafe Stadtgespräch in Riedlingen zum Thema Brustkrebs, was nun? Der Oktober ist weltweit der Brustkrebsmonat. Gerade durch die Focussierung auf das Brustkrebs-Screening wird weniger über die eigentliche Erkrankung, die Betroffenheit gesprochen. Wie können Frauen darin unterstützt werden …
Brustkrebsrisiko senken mit Bewegung
Brustkrebsrisiko senken mit Bewegung
Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps im Brustkrebsmonat Oktober Bonn (cg) – Die Tage werden kürzer und der Herbst zeigt seine ganze Bandbreite: Schöne Spätsommer- und stürmisch-nasskalte Tage. Vielen Menschen fällt es jetzt zunehmend schwerer, sich an der frischen Luft zu bewegen. „Trotzen Sie dem Herbstblues mit Bewegung. Wandern, Radfahren oder auch …
Mit weniger Alkohol das Brustkrebsrisiko senken
Mit weniger Alkohol das Brustkrebsrisiko senken
Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps im Brustkrebsmonat Oktober Bonn (chw) – Vom Sektfrühstück bis zum abendlichen Wein, vom Bier auf der Grillparty bis zum Cocktail beim Feiern: Es gibt zahlreiche Gelegenheiten, die zum Trinken von Alkohol einladen. Während die Gefahren des Rauchens als hoher Risikofaktor für Krebserkrankungen hinlänglich bekannt sind, …
Bild: Der Oktober ist BrustkrebsmonatBild: Der Oktober ist Brustkrebsmonat
Der Oktober ist Brustkrebsmonat
Im Brustkrebsmonat Oktober öffnet das Brustzentrum Rhein - Sieg im St. Josef-Hospital Troisdorf seine Türen für die Besucher. Ein Aktionstag für Brustkrebs am 15.10 will nicht nur Betroffenen, Angehörigen und Ärzten viele Informationen bieten, sondern auch Gesunde sensibilisieren sich mit Vorsorge und Früherkennung zu beschäftigen. Denn es kann jeden …
Sie lesen gerade: Brustkrebsmonat Oktober: Bewegung und Sport