openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Allensbach-Studie des RfKB: Kulturelle Bildung gut für ein erfolgreiches Leben

18.10.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Eltern sehen Kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder an. Doch wie stark Mütter und Väter ihren Nachwuchs kulturell fördern, hängt wesentlich vom Bildungshintergrund und den finanziellen Verhältnissen der Eltern ab. Das sind die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017“, die das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) im Auftrag des Rates für Kulturelle Bildung durchgeführt hat.



---
Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des unabhängigen Beratungsgremiums, zur Veröffentlichung am 18. Oktober: „Über neunzig Prozent der Eltern sagen, Kulturelle Bildung fördere die Entwicklung ihrer Kinder. Gemeinsame Kulturaktivitäten gelten ihnen als zentraler Baustein für den familiären Zusammenhalt. Doch gleichzeitig stellen wir fest, dass Kinder aus bildungsferneren Familien zu Hause weniger gefördert werden und seltener außerschulische Kulturangebote wahrnehmen, vielfach aus finanziellen Gründen. Das ist kein gutes Zeugnis für die Bildungs- und Familienpolitik unserer Gesellschaft.“

Bildungsgrad der Eltern entscheidet über soziokulturelle Teilhabe der Kinder

Der Faktor Bildung bestimmt das kulturelle Familienleben dabei stärker als alle anderen betrachteten Bedingungen: Eltern mit mittlerem oder einfachem Bildungsabschluss trauen es sich in signifikanter Weise weniger als Akademiker zu, ihre Kinder – etwa musikalisch oder künstlerisch – zu unterstützen. Nur ein Viertel von ihnen ist voll und ganz überzeugt, dass sie ihren Kindern in diesen Bereichen ausreichend helfen können. Indes führt dies bei diesen Eltern nicht zu einem größeren Interesse daran, dass ihre Kinder außerhalb von Kita und Schule an angeleiteten Kulturangeboten teilnehmen, im Gegenteil: Mütter und Väter mit niedrigerem Bildungsabschluss sind daran unterdurchschnittlich interessiert. In Konsequenz haben ihre Kinder während der letzten zwölf Monate auch mit geringerer Wahrscheinlichkeit an solchen Angeboten teilgenommen: Lediglich 37 Prozent von ihnen bestätigen dies, unter den Vätern und Müttern mit Studium sagen dies hingegen 59 Prozent.

Staat und Gesellschaft noch wesentlich stärker gefordert als bislang

Liebau weiter: „Wenn der Bildungshintergrund der Eltern die Bildungschancen ihrer Kinder derart stark bestimmt, sind Staat und Gesellschaft noch wesentlich stärker gefordert als bislang: Zuallererst muss die vorschulische Kulturelle Bildung weiter massiv ausgebaut werden. Zweitens muss der Unterrichtsausfall auch in den künstlerischen Fächern bundesweit gestoppt werden. Drittens sind familien- und sozialpolitische Instrumente wie das Kindergeld und das Bildungs- und Teilhabepaket so zu verändern, dass sie jene Kinder tatsächlich erreichen, die in ihren Familien aus sozioökonomischen Gründen nur geringe Unterstützung bei ihrer Kulturellen Bildung erfahren. Und viertens dürfen wir nicht aufhören, die fundamentale Bedeutung Kultureller Bildung für unsere Gesellschaft zu erklären und daraus Forderungen an die Politik abzuleiten. Die meisten Eltern wissen, dass Kulturelle Bildung ebenso wenig Luxus ist wie Mathematik oder Naturwissenschaften es sind. In der Politik ist diese Einsicht noch nicht angekommen. Hier ist es höchste Zeit für ein Umdenken, auch das zeigt unsere Studie.“

Informationen zur Studie

Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017 ist eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach (IfD), die auf der Initiative und Konzeption des unabhängigen Expertengremiums Rat für Kulturelle Bildung basiert. Beauftragt und getragen wurde die Studie durch den Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e. V. und gefördert durch die Bertelsmann Stiftung.
Die Erhebung wurde im Mai und Juni bundesweit in 664 Haushalten im Rahmen persönlich-mündlicher Interviews mit Eltern vom IfD durchgeführt. Neben verschiedenen Aspekten zur Bedeutung Kultureller Bildung wurde nach Art und Dauer gemeinsamer aber auch eigener Kulturaktivitäten von Eltern und Kindern gefragt. Zudem wurden zeitliche, räumliche und finanzielle aber auch motivationale Hinderungsgründe zur Teilnahme an Angeboten Kultureller Bildung erhoben.

Weitere Informationen:
- http://www.rat-kulturelle-bildung.de/publikationen/studien/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975065
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Allensbach-Studie des RfKB: Kulturelle Bildung gut für ein erfolgreiches Leben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rat für Kulturelle Bildung e.V.

Bild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite FörderperiodeBild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
Essen, 19. Dezember 2017. Der seit Anfang 2015 bestehende Forschungsfonds Kulturelle Bildung des Rates für Kulturelle Bildung e. V. geht in seine zweite Förderperiode: Bis zum 1. März 2018 können Hochschulen und Institute Anträge über zwei Förderlinien des Fonds für ihre Vorhaben stellen. Die Förderlinie „Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung“ der Stiftung Mercator sucht theoriebasierte, empirische Projekte, die Kulturelle Bildung als Bildungsprozess im schulischen Kontext erforschen. Die Linie „Ethik und Leadership“ der Karl Schlecht Stift…

Das könnte Sie auch interessieren:

Beim Pilgern Körper und Geist bewegen
Beim Pilgern Körper und Geist bewegen
… gemeinsamen Tag im benachbarten Kloster. Das monastische Dreieck - Hegne, Reichenau und Werd Wer über die Grenzen Hegnes hinaus das weit über tausendjährige monastische Leben und kulturelle Schaffen der Region erkunden möchte, wird am Untersee schnell fündig. So führt eine Tour von Hegne aus auf die dem Kloster gegenüber liegende, unter UNESCO-Schutz …
Bild: Studienfinanzierung auf solide staatliche Grundlage stellenBild: Studienfinanzierung auf solide staatliche Grundlage stellen
Studienfinanzierung auf solide staatliche Grundlage stellen
Studentischer Dachverband fordert Konsequenzen aus Allensbach-Studie Berlin (fzs). Am heutigen Dienstag hat das Reemtsma Begabtenförderwerk eine vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführte zur Chancengerechtigkeit in der Studienfinanzierung veröffentlicht. Der fzs fordert, dass die Ergebnisse der Studie ernst genommen werden und in schnelles …
Bild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite FörderperiodeBild: Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
Essen, 19. Dezember 2017. Der seit Anfang 2015 bestehende Forschungsfonds Kulturelle Bildung des Rates für Kulturelle Bildung e. V. geht in seine zweite Förderperiode: Bis zum 1. März 2018 können Hochschulen und Institute Anträge über zwei Förderlinien des Fonds für ihre Vorhaben stellen. Die Förderlinie „Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung“ der …
Bild: Kulturelle Bildung für Hessen stärkenBild: Kulturelle Bildung für Hessen stärken
Kulturelle Bildung für Hessen stärken
Die Hessische Akademie BURG FÜRSTENECK in Eiterfeld (Osthessen) veranstaltete gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB) am 16. Januar 2013 eine höchst aktuelle Fachtagung zur Zukunft der kulturellen Bildung in Hessen. Rund 60 Fachleute aus Ministerien, hessischen Landesverbänden, kommunalen und freien Organisationen beschäftigten …
Neuer Leiter für Hotel des Kloster Hegne
Neuer Leiter für Hotel des Kloster Hegne
… seenah leben kann, so Strobel. Das besondere Konzept des Hotels "Haus St. Elisabeth" möchte er weiter entwickeln, das im Haus integrierte Referat Bildung mit spirituellem Jahresprogramm, die 2012 eröffnete Kreativ-Werkstatt und die Angebote der Schwestern im sogenannten PLUS-Bereich noch stärker in das Hotelangebot einbinden. Informationen: VCH-Hotel …
Bild: Wirtschaftspädagogik mit Hochschulzertifikat an der Allensbach Hochschule studierenBild: Wirtschaftspädagogik mit Hochschulzertifikat an der Allensbach Hochschule studieren
Wirtschaftspädagogik mit Hochschulzertifikat an der Allensbach Hochschule studieren
… Inhalte des akkreditierten Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik als Hochschulzertifikat im Fernstudium an. Die COVID-19-Pandemie hat einmal mehr deutlich gezeigt, wie es um den Bildungssektor hierzulande bestellt ist. Deutschlands Schulen ächzsen mehr als ohnehin schon unter dem Lehrermangel, und der kontinuierliche Ausfall ungezählter Schulstunden …
Bild: HOCHSCHULE WISMAR ENGAGIERT SICH FÜR BILDUNG IM LANDBild: HOCHSCHULE WISMAR ENGAGIERT SICH FÜR BILDUNG IM LAND
HOCHSCHULE WISMAR ENGAGIERT SICH FÜR BILDUNG IM LAND
… weiter ausbauen. Für das Jahr 2012 sind bereits vier neue Online-Studiengänge geplant. Über die qualitativ hochwertige Lehre hinaus ermöglicht die HS Wismar ihren Studierenden, das kulturelle Leben ihrer Stadt aktiv mitzugestalten: Jedes Jahr organisieren die Studenten der Hochschule Wismar auf dem Campus ein Rockfestival: „’Campus Open Air’ ist eines …
Bild: Happy Planet? – Glück und Zufriedenheit selbst in die Hand nehmenBild: Happy Planet? – Glück und Zufriedenheit selbst in die Hand nehmen
Happy Planet? – Glück und Zufriedenheit selbst in die Hand nehmen
… Verringerung des Verbrauch von Ressourcen insgesamt und die Festlegung rechtlich verbindlicher Zielvorgaben für die Kohlenstoff-Reduktion. Zweitens der Abbau von Ungleichheiten (Einkommen, Bildung, Gesundheit und Sozialwesen) und drittens Unterstützung für ein sinnvolles Leben. Glück und Zufriedenheit hat den Studien und Untersuchungen zufolge für jeden …
Bild: "Karriereturbo" Wirtschaftspädagogik an der Allensbach HochschuleBild: "Karriereturbo" Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule
"Karriereturbo" Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule
… Wirtschaftsgymnasien tätig werden, Ihnen steht jedoch auch der Weg in die freie Wirtschaft, beispielsweise in der Personalentwicklung oder in der Erwachsenenbildung, offen." Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich …
Sie lesen gerade: Allensbach-Studie des RfKB: Kulturelle Bildung gut für ein erfolgreiches Leben