openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer ISC expands Health Unit

10.10.201709:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Fraunhofer ISC expands Health Unit
BioVaSc®: biological vascularized scaffold for tissue engineering applications. (© TLZ-RT, Fraunhofer ISC)
BioVaSc®: biological vascularized scaffold for tissue engineering applications. (© TLZ-RT, Fraunhofer ISC)

(openPR) The Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC significantly expands its research and development activities in Würzburg in the areas of health, medical products and cell-based regenerative therapies. The Translational Center “Regenerative Therapies for Oncology and Musculoskeletal Diseases“, hitherto a branch of the Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology IGB in Stuttgart, became part of the Fraunhofer ISC on 1 August 2017. The Center is headed by Professor Heike Walles and was established at the Würzburg University Hospital.

---
Along with the change of parent institute came a change of name: The former abbreviation “TZKME“ will be “TLZ-RT“ instead (for Translational Center Regenerative Therapies). Through the integration of the Translational Center, the Fraunhofer ISC in Würzburg expands by 47 members of staff.

“We want to establish new kinds of therapies based on novel materials and methods which trigger the body’s own healing mechanisms.” This is how Professor Heike Walles describes the objective of the Fraunhofer Translational Center in Würzburg. The center aims to speed up the transfer of research results in materials science and regenerative medicine into clinical application. To achieve this goal, scientists from different academic fields merge their knowledge and know-how in the Translational Center. Natural and life scientists join forces with bio-engineers, physicians and materials researchers to come up with novel solutions in pre-clinical and clinical applications, and all this in close cooperation with med-tech or pharmaceutical companies. Current research focus is on implants and cell therapies e.g. for cartilage and bone replacement or following cancer treatment.

Professor Walles and both her teams at the Translational Center and her Chair for Tissue Engineering and Regenerative Medicine at the Würzburg University Hospital are particularly interested in diseases which cannot be cured with available standard therapies. This is why a close cooperation began to grow with the materials scientists at the Fraunhofer ISC. “Fraunhofer ISC researchers had developed a wound dressing together with an industry partner. This wound dressing triggers the healing of chronic wounds – a regenerative approach which was most attractive for the Translational Center in terms of tissue engineering”, remembers Dr. Jörn Probst, head of the Fraunhofer ISC health unit and adds: “Bio-compatibility is one thing, but it is the special surface structuring of the 3D scaffold material that enables an oriented cell growth in just the right direction so chronic wounds can heal, and this without scars.“

Other starting points for joint research of the Translational Center and the Fraunhofer ISC include the synthesis of biologically or biochemically functionalized particles for use in personalized diagnostics/therapy or regenerative therapy approaches in dental medicine.

The teaming up of the Fraunhofer ISC and the TLZ-RT to promote the development of novel cell and cell-tissue based therapies for diseases and dysfunctions of the human body also creates a link to the Würzburg University Hospital. In view of this, Professor Gerhard Sextl, Director of the Fraunhofer ISC, points to a new perspective for health research in Würzburg as a whole: “The resulting line-up will not only strengthen the health unit of the Fraunhofer ISC but is bound to give new impetus to application-driven health research in the entire Würzburg area.” The materials-based R&D of the Fraunhofer ISC will now extend to 3D human in vitro test systems and bioreactors for a rapid and reliable evaluation of new drugs, medicinal products, and therapies. Automated laboratory processes for GMP manufacturing will also play a major part. All this adds up to set the course towards an expedited implementation of new therapies which are urgently awaited by patients everywhere.

Infobox Translational Center Regenerative Therapies

In 2009, Professor Dr. Heike Walles, then working for the Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology IGB, followed a call to the Chair of Tissue Engineering and Regenerative Medicine at the Medical Faculty of the Würzburg University. At the same time she established the Fraunhofer Project Group “Regenerative Medicine for Oncology”. After a positive evaluation in 2014, the Project Group turned into the Translational Center Regenerative Therapies and Musculoskeletal Diseases, funded by the Bavarian State Government. From 2014 onward, Professor Walles managed the Translational Center as a branch of the Fraunhofer IGB. On 1 August 2017, the Center was transferred to the Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC and changed its name to “TLZ-RT”, short for Translational Center Regenerative Therapies.

Infobox Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC

The Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC – directed by Prof. Dr. Gerhard Sextl – is a most dynamic application-oriented R&D center. In 2011, the Würzburg-based Institute founded the Fraunhofer Project Group for Materials Recycling and Resource Strategies IWKS at Alzenau and Hanau. The prospering Project Group now has a staff of 90 and continues to grow. The transition of the former Project Group Ceramic Composites to the Fraunhofer Center for High-Temperature Materials and Design HTL in Bayreuth was equally successful, the Center now has a workforce of 100 and specializes in energy- and CO2-saving lightweight materials and processing technologies for mobility, power plant engineering and production. The Fraunhofer activities in battery research, originally located at Würzburg and Garching, were recently merged into one remaining center, now located in Würzburg at the Fraunhofer ISC as the Fraunhofer R&D Center for Electromobility Bavaria FZEB with a staff of over 30 members. The Fraunhofer ISC has thus become one of Germany’s leading R&D centers for materials and technologies in energy and resource efficiency. The integration of the Fraunhofer Translational Center for Regenerative Therapies TLZ-RT now boosts the Health unit, another asset of the Fraunhofer ISC.

Weitere Informationen:
- http://www.isc.fraunhofer.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973210
 366

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer ISC expands Health Unit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Bild: Zusammenarbeit von Fraunhofer und Universität in Würzburg bringt Medizinforschung voranBild: Zusammenarbeit von Fraunhofer und Universität in Würzburg bringt Medizinforschung voran
Zusammenarbeit von Fraunhofer und Universität in Würzburg bringt Medizinforschung voran
Zum 1. Dezember 2017 ging in Würzburg das Forschungsprojekt »Prototypische Materialentwicklung für Stammzellanwendungen in Bioreaktoren« der Fraunhofer-Gesellschaft an den Start. Das von den beiden Fraunhofer-Instituten für Silicatforschung ISC und für Biomedizinische Technik IBMT gemeinsam betriebene Projekt soll im weiteren Verlauf zu einem Projektzentrum weiterentwickelt werden. Dieses soll mittelfristig die Lücke zwischen der Entwicklung und Herstellung individualisierter Testsysteme für Wirkstoffe im Labor und dem technischen Einsatz in …
Bild: Nanopartikel helfen bei Malariadiagnose – neuer Schnelltest in der EntwicklungBild: Nanopartikel helfen bei Malariadiagnose – neuer Schnelltest in der Entwicklung
Nanopartikel helfen bei Malariadiagnose – neuer Schnelltest in der Entwicklung
Rund 429.000 Menschen sterben laut der WHO jährlich an den Folgen einer Malariaerkrankung. Betroffen sind vor allem tropische und subtropische Gebiete, insbesondere der afrikanische Kontinent. Im Forschungsprojekt »NanoFRET« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, das Institut für Tropenmedizin der Universität Tübingen und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC einen diagnostischen Test zur Ermittlung des Erregers Malaria tropica im Blut. Ziel ist eine sensitive und zuverlässige Diagnos…

Das könnte Sie auch interessieren:

Zuwachs für Forschungsbereich Gesundheit am Fraunhofer ISC
Zuwachs für Forschungsbereich Gesundheit am Fraunhofer ISC
Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg baut seine Forschung und Entwicklung im Bereich der Material- und Verfahrensentwicklung für Gesundheit, Medizinprodukte und zellbasierte regenerative Therapien stark aus. Zum 1. August 2017 integriert das Institut das von Frau Prof. Dr. Heike Walles geleitete und an der Würzburger Universitätsklinik …
Bild: Deutscher Verpackungspreis in der Kategorie »Nachhaltigkeit«Bild: Deutscher Verpackungspreis in der Kategorie »Nachhaltigkeit«
Deutscher Verpackungspreis in der Kategorie »Nachhaltigkeit«
Die Umstellung von Verpackungen auf Recyclingfähigkeit, biogene Rohstoffe oder Kompostierbarkeit stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC unterstützt die Verpackungshersteller bei diesem Wandel mit nachhaltigen multifunktionellen Barrierelacken für leicht recycelbare, biobasierte bzw. kompostierbare …
Bild: SEEDs – Intelligente Batterien mit zellinterner SensorikBild: SEEDs – Intelligente Batterien mit zellinterner Sensorik
SEEDs – Intelligente Batterien mit zellinterner Sensorik
… Effizienz, größere Wirtschaftlichkeit sowie bestmögliche Versorgungssicherheit sind zentrale Aufgaben einer nachhaltigen Energieversorgung. Im gemeinsamen Projekt SEEDs bauen das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung …
Fest oder flüssig auf Befehl
Fest oder flüssig auf Befehl
… Anlagen oder haptische Displays. Auf dem Ausstellungsschiff MS Chemie, das vom 9. Juli an aus Anlass des Jahres der Chemie auf dem Rhein unterwegs ist, stellen Fraunhofer-Forscher die smarten Flüssigkeiten vor. Ein Knopfdruck genügt - und die gerade noch flüssige, milchig weiße Suspension ist fest und zäh wie Gelee. Möglich machen das elektro-rheologische …
Bild: Fraunhofer IGD - Simulation nahezu in EchtzeitBild: Fraunhofer IGD - Simulation nahezu in Echtzeit
Fraunhofer IGD - Simulation nahezu in Echtzeit
Fraunhofer IGD (r)evolutioniert den Konstruktionsprozess mechanischer Bauteile. Schnelleres, intuitives Arbeiten, direktes Feedback. Vorstellung der neuen Technologie auf ISC High Performance 2018. ------------------------------ Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD stellt auf der Konferenz ISC High Performance 2018 eine neue …
Bild: Nanopartikel helfen bei Malariadiagnose – neuer Schnelltest in der EntwicklungBild: Nanopartikel helfen bei Malariadiagnose – neuer Schnelltest in der Entwicklung
Nanopartikel helfen bei Malariadiagnose – neuer Schnelltest in der Entwicklung
… einer Malariaerkrankung. Betroffen sind vor allem tropische und subtropische Gebiete, insbesondere der afrikanische Kontinent. Im Forschungsprojekt »NanoFRET« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, das Institut für Tropenmedizin der Universität Tübingen und das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC …
Bild: Zusammenarbeit von Fraunhofer und Universität in Würzburg bringt Medizinforschung voranBild: Zusammenarbeit von Fraunhofer und Universität in Würzburg bringt Medizinforschung voran
Zusammenarbeit von Fraunhofer und Universität in Würzburg bringt Medizinforschung voran
Zum 1. Dezember 2017 ging in Würzburg das Forschungsprojekt »Prototypische Materialentwicklung für Stammzellanwendungen in Bioreaktoren« der Fraunhofer-Gesellschaft an den Start. Das von den beiden Fraunhofer-Instituten für Silicatforschung ISC und für Biomedizinische Technik IBMT gemeinsam betriebene Projekt soll im weiteren Verlauf zu einem Projektzentrum …
Europäischer Innovationspreis für Lichtdosimeter
Europäischer Innovationspreis für Lichtdosimeter
… Mit dem »Pan-European Grand Prix« ausgezeichnet wurde das Projekt »Lichtdosimeter« unter der Leitung von Dr. Hannelore Römich von der Arbeitsgruppe Kulturgüterschutz des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC. Sonst spielen diese Geschichten in Hollywood. Rampenlicht und Lampenfieber. Der bekannte Moderator macht einen weißen Umschlag auf und …
Bild: Weiterbildung zu Sol-Gel-Verfahren in der Beschichtungstechnik am 22.-23.11.2016 in WürzburgBild: Weiterbildung zu Sol-Gel-Verfahren in der Beschichtungstechnik am 22.-23.11.2016 in Würzburg
Weiterbildung zu Sol-Gel-Verfahren in der Beschichtungstechnik am 22.-23.11.2016 in Würzburg
Ein Spezialseminar am Fraunhofer Institut für Silikatforschung Highlight: Besichtigung der Labore des Fraunhofer-Institutes ISC Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut OTTI statt. Themen unserer Weiterbildung „Sol – Gel-Verfahren“ am 22. Und 23. November 2016 in Würzburg sind folgende: Einsatzgebiete …
Bild: Expert Meeting on European Potentials in LithiumBild: Expert Meeting on European Potentials in Lithium
Expert Meeting on European Potentials in Lithium
… Lithium Industry – the Central Colocation Center (Metz, France) of EIT RawMaterials organised a workshop, 11-12 October 2017 in Würzburg, Germany, together with Core Partner Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC, that attracted roughly 100 participants from across the value chain; one half of them were non-EIT RawMaterials members. The panel …
Sie lesen gerade: Fraunhofer ISC expands Health Unit