openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Linienintegration additiver Fertigungsverfahren

28.09.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Von der Insellösung zur vollständigen Prozesskette für die Serienfertigung: Bundesforschungsministerium startet neue Fördermaßnahme.

---
Industrie 4.0, Prozessketten, additive Fertigungsverfahren: Die Industrie befindet sich seit Jahren in einem massiven Wandel. Produktionszyklen müssen zum einem immer schneller und flexibler werden, zum anderen geht der Trend hin zu einer ganzheitlich vernetzten Produktionskette.



Den additiven Fertigungsverfahren – also „aufbauenden“ Fertigungsverfahren wie dem industriellen „3D-Laserdruck“ – kommt bei diesem Wandel hin zur Produktionsstätte der Zukunft eine besondere Bedeutung zu. Ihr Vorteil: Sie können flexibel die unterschiedlichsten Geometrien realisieren und machen so die Massenfertigung individualisierter Produkte möglich. Mehr noch: Sie eröffnen die Fertigung komplexer Strukturen ohne wesentlichen Mehraufwand.

Bei der additiven Herstellung metallischer Bauteile haben Laser- und elektronenstrahlbasierte Verfahren bereits Einzug in erste Serienanwendungen gehalten – meist jedoch nur als Insellösung ohne durchgängige Einbindung in Prozessketten. Typische Anwendungsgebiete von additiven Fertigungsverfahren finden sich zurzeit in der Prototypenfertigung und in Märkten, in denen in der Regel hochpreisige Produkte in kleinen Stückzahlen gefertigt werden, z. B. für medizinische Implantate, Werkzeug- und Formenbau oder Sonderanfertigungen mit komplexen Geometrien. Vereinzelt werden auch bereits spezialisierte Teile wie Sensorgehäuse oder Einspritzdüsen für Flugzeugturbinen in Kleinserien gefertigt.

Um den Schritt zur breiteren Nutzung der additiven Fertigung in der Serienproduktion erfolgreich zu gestalten, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fördermaßnahme „Linienintegration additiver Fertigungsverfahren“ gestartet.

Forschungs- und Entwicklungsbedarf

Dank der engen Kooperation zwischen den Anbietern und Anwendern additiver Fertigungstechnologien besitzt Deutschland eine sehr gute Ausgangsposition, um im internationalen Wettbewerb seine Führungsrolle auch künftig zu behaupten und auszubauen. Hier sind jedoch noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen und einige Forschungsanstrengungen notwendig.

Dazu ist es erforderlich, Prozessketten vollständig abzubilden, die additive Fertigung besser in Produktionsabläufe zu integrieren und industrielle Anwendungen in den Vordergrund zu stellen. Dabei ist die Digitalisierung der Produktion ein wesentlicher Aspekt, und zwar durchgängig – vom Design über die Fertigung bis zu Vertrieb und Wartung. Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht auch noch bei den Ausgangsmaterialien, bei den Laser- und Elektronenstrahlsystemen, bei der Prozessüberwachung bis hin zu einheitlichen, durchgängigen Softwarelösungen und industrietauglichen Standard-Schnittstellen.

Im Mittelpunkt der Fördermaßnahme stehen bislang ungelöste Herausforderungen der Linienintegration additiver Fertigungsverfahren. Daher werden an die zu fördernden Projekte folgende Anforderungen gestellt:

• Die Projekte müssen von industriegeführten Konsortien durchgeführt werden. Um Zulieferketten abzusichern und die Breitenwirksamkeit der Fördermaßnahme sicherzustellen, wird dabei eine starke Einbindung des Mittelstands angestrebt.
• Gegenstand eines Projekts müssen Forschungsarbeiten zur Einbindung mindestens eines additiven Fertigungsschritts in die Prozesskette für eine konkrete Produktoption sein. Dabei muss die komplette Prozesskette betrachtet werden.
• Im Projekt muss zwingend eine Demonstration im Umfeld der Serienfertigung / Linienintegration bei den Industriepartnern / Endanwendern erfolgen.
• Für die betrachtete Prozesskette müssen Lösungen für alle Hemmnisse – vom Werkstoff über die Anlagentechnik bis zum Produktionsumfeld inkl. vor- und nachgelagerter Produktplanungs- und Fertigungsprozesse adressiert werden.
• Die Projekte sollen konkrete Anwendungen aus Schlüsselbranchen der deutschen Industrie adressieren, um eine hohe Sichtbarkeit und damit Signalwirkung für die additive Fertigung in Deutschland zu erzielen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Themenfeld „Linienintegration additiver Fertigungsverfahren“ auf der Grundlage des Programms „Photonik Forschung Deutschland“ und leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Skizzen können bis zum 15.01.2018 bei dem zuständigen Projektträger, der VDI Technologiezentrum GmbH, eingereicht werden.

Ansprechpartner

Dr. Tim Haupricht
Telefon: 0211 / 6214 477
E-Mail: E-Mail

VDI Technologiezentrum GmbH
- Projektträger Photonik -
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Weitere Informationen:
- http://www.photonikforschung.de Das Informationsportal des Bundesforschungsministeriums für Photonikforschung in Deutschland

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971313
 383

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Linienintegration additiver Fertigungsverfahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDI Technologiezentrum GmbH

Bild: Plätze sichern für die Bild: Plätze sichern für die
Plätze sichern für die
Als verhältnismäßig neues Gebiet der Physik und Technik befindet sich die Quantentechnologie derzeit auf dem Vormarsch. Technologien, die gezielt Quanteneffekte ausnutzen – sogenannte Quantentechnologien – finden bereits heute vielfach Anwendung, beispielsweise in Bereichen wie der Halbleitertechnologie, der Magnetresonanztomografie oder der Lasertechnologie. Vom 18. bis 23. März 2018 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 30 Studierende zur nach Stuttgart und Ulm. Bewerbungen für die kostenfreie Akademie sind noch bis zu…
Bild: Querdenker gesucht für den Bild: Querdenker gesucht für den
Querdenker gesucht für den
Die Quantentechnologie befindet sich als verhältnismäßig neues Gebiet der Physik und Technik auf dem Vormarsch. Technologien, die gezielt Quanteneffekte ausnutzen, sogenannte Quantentechnologien, finden bereits heute vielfach Anwendung, beispielsweise in Bereichen wie der Halbleitertechnologie, der Magnetresonanztomografie oder der Lasertechnologie. Am 22. März 2018 verleiht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Stuttgart mit geladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Industrie …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FOBA erweitert Portfolio mit neuem Y.0200-S FaserlaserbeschriftungssystemBild: FOBA erweitert Portfolio mit neuem Y.0200-S Faserlaserbeschriftungssystem
FOBA erweitert Portfolio mit neuem Y.0200-S Faserlaserbeschriftungssystem
… – FOBA Laser Marking + Engraving, weltweit führend in der industriellen Teilebeschriftung und -gravur, hat ein weiteres Markiersystem für die Linienintegration eingeführt: Das neue Faserlasersystem FOBA Y.0200-S ergänzt die Reihe der besonders kleinformatigen und anpassungsfähigen Beschriftungslösungen. Der leistungsstarke Markierlaser zeichnet sich …
Bild: Einstieg in den 3D-Druck leicht gemachtBild: Einstieg in den 3D-Druck leicht gemacht
Einstieg in den 3D-Druck leicht gemacht
Moers – 1. Februar 2018: Die neuen Fertigungsverfahren eröffnen komplett neue Wege in der Fertigung verschiedener Bauteile. Über die Möglichkeiten einzelner Verfahren und die Herausforderungen für die Konstruktion klärt ein neuer Workshop auf. Den Einstieg finden Oft ist der Einstieg in ein neues Themengebiet schwer. Eigenständige Recherchen oder Versuche …
Bild: VDC veröffentlicht Whitepaper zu Virtual Reality in FertigungsverfahrenBild: VDC veröffentlicht Whitepaper zu Virtual Reality in Fertigungsverfahren
VDC veröffentlicht Whitepaper zu Virtual Reality in Fertigungsverfahren
… Center (VDC) Fellbach immer wieder einzelne Technologie oder Anwendungsfelder von Virtual Reality (VR). Nun hat sich das VDC-Netzwerk des Themas Fertigungsverfahren angenommen – einem Kernbereich des Maschinenbaus. Das neue VDC-Whitepaper gibt einen Überblick über vorhandene Anwendungen, ihre spezifischen Herausforderungen und angestrebte Ergebnisse …
Bild: Produktentwicklung in 3DBild: Produktentwicklung in 3D
Produktentwicklung in 3D
Verbund IQ Seminar „Rapid Prototyping“ gibt Überblick zu generativen Fertigungsverfahren Nürnberg, 31. Juli 2013 – Generative Fertigungsverfahren und vor allem das Thema 3D-Druck sind nicht mehr nur in der Industrie, sondern auch im privaten Umfeld auf dem Vormarsch. Mit dem eintägigen Seminar „Rapid Prototyping“ vermittelt Verbund IQ gemeinsam mit dem …
Bild: FIT AG führt additives Aufschweißverfahren 3DMP einBild: FIT AG führt additives Aufschweißverfahren 3DMP ein
FIT AG führt additives Aufschweißverfahren 3DMP ein
… die FIT AG erneut ein Innovator bei der Industrialisierung dieser vielversprechenden neuen Fertigungstechnologie. „Durch die 3DMP-Technologie grenzen wir bei FIT additive Fertigungsverfahren seitens der maximalen Performance ab. Mit der Vielfalt der von uns angebotenen Fertigungsverfahren bieten wir unseren Kunden herstellerunabhängig Zugang zu unterschiedlichsten …
Rapid-Prototyping 2 fast 4 u
Rapid-Prototyping 2 fast 4 u
… Hersteller sind der Herausforderung ausgesetzt, Produkte mit hoher Variantenvielfalt in immer kleineren Serien herzustellen. Vor diesem Hintergrund gewinnen generative Fertigungsverfahren aufgrund der werkzeuglosen Fertigung und ihrer hohen Flexibilität zunehmend an Bedeutung. In der Fertigungstechnik gewinnen die generativen Fertigungsverfahren eine …
Bild: RENNET Consulting startet mit der Schulungsreihe "Fertigungstechnik für Kostenanalytiker und Entwickler"Bild: RENNET Consulting startet mit der Schulungsreihe "Fertigungstechnik für Kostenanalytiker und Entwickler"
RENNET Consulting startet mit der Schulungsreihe "Fertigungstechnik für Kostenanalytiker und Entwickler"
… der spezifizierten Funktionalitäten zu konstruieren. Sowohl für den Kostenanalytiker als auch für den Entwickler sind Kenntnisse über die gängigen Fertigungsverfahren, notwendigen Anlagen und Anlageninvestitionen, den Zykluszeiten und weiteren Prozessparametern von grundlegender Bedeutung für eine erfolgreiche Zielerreichung. Das neue Schulungskonzept …
mantro GmbH und Oskar Frech GmbH & Co. KG starten digitale Plattform für Fertigungsexpertise
mantro GmbH und Oskar Frech GmbH & Co. KG starten digitale Plattform für Fertigungsexpertise
… (Fahrzeuge, Motoren, Maschinen, etc.), wodurch allmählich detailliertes Fertigungswissen fehlt, um Bauteile fertigungsgerecht zu konstruieren bzw. das Design für spezifische Fertigungsverfahren zu optimieren. Die Folgen sind hoher Anpassungsaufwand und erhöhte Herstellungskosten. Auf Basis dieser Problemstellung wurde ein Lösungskonzept entwickelt, welches …
Bild: EVVA gewinnt Umweltpreis 2011 der Stadt WienBild: EVVA gewinnt Umweltpreis 2011 der Stadt Wien
EVVA gewinnt Umweltpreis 2011 der Stadt Wien
Clean Production: Ein Fertigungsverfahren ohne Öl. EVVA Sicherheitstechnologie GmbH - einer der führenden Hersteller von Sicherheitstechnik in Europa - entwickelte ein neues Fertigungsverfahren, das ohne Öl oder Schmierstoffe auskommt. Alle Späne, die bei der Metallbearbeitung von Zylinderkernen anfallen, werden zu 100 Prozent recycelt. Ein weiterer …
MULTIVAC präsentiert innovative Weiterentwicklungen der HPP-Technologie
MULTIVAC präsentiert innovative Weiterentwicklungen der HPP-Technologie
… behält auch nach der Hochdruckbehandlung seine Funktionalität. Zugleich kontrollieren und regeln wir die Prozessparameter kontinuierlich“, sagt Tobias Richter.Linienintegration von HPP-Anlagen Die zweite Weiterentwicklung betrifft die Linienintegration der Hochdruckbehandlung. MULTIVAC ist es gelungen, HPP-Anlagen modular in automatisierte Verpackungslinien …
Sie lesen gerade: Linienintegration additiver Fertigungsverfahren