openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die richtige Entwässerung für Haus und Grundstück

27.09.201712:01 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Früher begann im Herbst die Saison für Sturm und Regen, nach der Schneeschmelze wurde Hochwasser erwartet. Inzwischen müssen Hausbesitzer das ganze Jahr über mit Wassermassen auf dem Grundstück rechnen. Dauerregen im Herbst sowie heftige Gewitterregen im Sommer bringen die Entwässerung von Haus und Grundstück schnell an ihre Grenzen. Wenn dann die Dachrinne nicht richtig auf die Dachflächen abgestimmt oder das Grundstück komplett versiegelt ist, sind Feuchtigkeitsschäden vorprogrammiert. Doch Hausbesitzer können einiges tun, um die Wassermassen natürlich einzudämmen! Die Experten von www.Energie-Fachberater.de haben die besten Tipps zusammengestellt.



Gegen ein Hochwasser sind Hausbesitzer natürlich machtlos. Doch die zunehmende Versiegelung durch Neubau von Gebäuden und Straßen hat zur Folge, dass Regenwasser nicht mehr versickern kann. So kommt es häufiger zum Rückstau und zu Überflutungen durch überlastete Kanalsysteme. In vielen Regionen spüren Hausbesitzer das anhand überfluteter Keller und Garagen. Doch in vielen Fällen können sie selbst für Abhilfe sorgen.

1. Dachrinne richtig dimensionieren
Damit die Dachentwässerung Starkregen richtig aufnehmen kann, müssen Dachrinne und Fallrohre die passenden Abmessungen haben. Denn überlaufendes Regenwasser sucht sich seinen Weg sonst zum Beispiel entlang der Fassade und verursacht Feuchtigkeitsschäden. Bei der Auswahl der Dachrinne sind Faktoren wie Standort des Hauses, örtliche Niederschlagsmenge, Dachfläche und Dachform entscheidend. Und die größte Dachrinne bringt nichts, wenn sich dort Laub und Moos breit machen. Deshalb die Dachrinne unbedingt regelmäßig reinigen, vor allem im Herbst!

2. Dachbegrünung einsetzen
Eine Dachbegrünung ist nicht nur ein optischer Blickfang, das Gründach leistet auch einen wirksamen Beitrag zur Entwässerung und zum Regenwassermanagement. Denn in der Dachbegrünung wird Regenwasser gespeichert und gereinigt. Ganz nebenbei sinken auch noch die Nebenkosten für Hausbesitzer, denn in vielen Kommunen müssen bei einer Dachbegrünung weniger Abwasserkosten gezahlt werden, weil der Abfluss von Regenwasser von den Dachflächen erheblich reduziert wird.

3. Regenwasser speichern und nutzen
Schnell abfließende Regenmengen überlasten oft die Kanalisation. Wer das Regenwasser sammelt und nutzt - egal ob zur Gartenbewässerung oder auch im Haushalt für Toilettenspülung und Waschmaschine - reduziert seine Abwasserkosten und spart gleichzeitig Trinkwasser. Für die Regenwassernutzung wird Regenwasser von den Dachflächen aufgefangen und in unterirdischen Regenwasserspeichern (so genannten Zisternen oder Regenwassertanks) gelagert. Die Dachfläche sollte dafür allerdings unbelastet und sauber sein. Besteht keine Möglichkeit zur Regenwassernutzung, kann das Regenwasser von versiegelten Flächen, wie zum Beispiel der Einfahrt, über Entwässerungsrinnen kombiniert mit Rigolen oder Grünmulden versickern.

4. Grundstück nicht unnötig versiegeln
Wenn Regen gleich dort versickern kann, wo er anfällt, lassen sich Überschwemmungen oft verhindern. Deshalb sollten Hausbesitzer nur möglichst wenig Grundstücksfläche versiegeln! Müssen Wege oder eine Zufahrt befestigt werden, gibt es dafür auch durchlässige Materialien, die zugleich noch kostengünstig sind. Schotterrasen, Rasengittersteine, Rasenfugenpflaster oder wasserdurchlässige Pflastersteine sind gute Möglichkeiten, dem Regenwasser einen natürlichen Abfluss zu lassen.

5. Rückstausicherung verhindert Wasserschaden im Keller
Ein Starkregen überfordert oft die Kanalisation. Sind die Abwasserkanäle gefüllt, drückt sich das Wasser durch die Leitungen zurück in die Häuser. Schnell steht dann der Keller unter (Ab)Wasser. Die Beseitigung des Abwassers aus der Kanalisation ist äußerst unangenehm und auch auf den Kosten bleiben Hausbesitzer oft sitzen. Eine Rückstausicherung kann einen solchen Abwasserschaden verhindern. Die einfachste Lösung ist eine Rückstauklappe, die sich im Bedarfsfall schließt und die Leitungen sperrt. Komfortabler ist eine Rückstauhebeanlage. Hier wird die Abwasserleitung im Bedarfsfall geschlossen und eine Pumpe springt an, die alle Abwässer sicher aus dem Haus befördert. Der Vorteil gegenüber dem einfachen Rückstauschutz: Waschbecken, WC und Waschmaschine im Keller können auch bei Starkregen weiter genutzt werden.

Mehr Informationen und viele weitere Tipps rund um Grundstück und Entwässerung finden Hausbesitzer auf dem Ratgeberportal Energie-Fachberater.de unter http://www.energie-fachberater.de/grundstueck-garage/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971053
 692

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die richtige Entwässerung für Haus und Grundstück“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energie-Fachberater.de

Bild: Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer ausBild: Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer aus
Förderung satt für die Sanierung / Sanierungsfahrplan zahlt sich für Eigentümer aus
Das eigene Haus sanieren, aber den Staat zu einem guten Teil an den Kosten beteiligen – klingt zu schön um wahr zu sein? Möglich macht es die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)! 20 bis 55 Prozent Zuschuss sind drin, wenn Eigentümer auf Energiesparmaßnahmen setzen. Die Experten vom Ratgeberportal http://www.energie-fachberater.de erklären, wann die Förderung besonders hoch ist und warum es sich lohnt, einen Sanierungsfahrplan in der Tasche zu haben. Die Fenster erneuern, die Haustür austauschen, das Dach dämmen oder eine neue H…
Bild: GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?Bild: GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?
GEG, BEG, WEG, EEG – was müssen Eigentümer wissen?
EG, GEG, WEG, EEG – in den letzten Wochen wurden viele Gesetzesänderungen und Neuregelungen auf den Weg gebracht, die Ende 2020 und Anfang 2021 in Kraft treten. Doch viele Eigentümer lässt das ratlos zurück: Was genau ist jetzt wichtig für mich? Worauf muss ich achten? Die Experten vom Ratgeberportal www.energie-fachberater.de geben einen Überblick.   1. GEG - Gebäudeenergiegesetz Wichtig für alle Haus und Wohnungseigentümer Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit dem 1. November 2020 alles, was mit dem Energieverbrauch von Gebäuden zu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Haus in Thailand - so geht's mit SanetBild: Ein Haus in Thailand - so geht's mit Sanet
Ein Haus in Thailand - so geht's mit Sanet
… oder kaufen. Sanet Legal Ltd., die deutschsprachige Anwaltskanzlei in Thailand informiert über für viele überraschende Details.Nach thailändischem Recht sind das Eigentum an einem Grundstück und an dem darauf befindlichem Gebäude nämlich nicht zwingend miteinander verbunden. So kann ein Grundstück auch auf maximal zulässige 30 Jahre gepachtet ("leasing") …
Bild: Deutsche Reihenhaus AG baut erstes Projekt in Andernach: Vertrieb für Wohnpark „Alte Kaserne“ ist gestartetBild: Deutsche Reihenhaus AG baut erstes Projekt in Andernach: Vertrieb für Wohnpark „Alte Kaserne“ ist gestartet
Deutsche Reihenhaus AG baut erstes Projekt in Andernach: Vertrieb für Wohnpark „Alte Kaserne“ ist gestartet
Die Deutsche Reihenhaus AG baut zum ersten Mal in Andernach. Auf einem rund 9.000 m² großen Grundstück entstehen 40 Einfamilienhäuser. Das Kölner Unternehmen investiert in das Projekt rund 7,5 Millionen Euro. Carsten Rutz, Vorstand der Deutschen Reihenhaus: „Andernach zeichnet sich durch eine sehr gute Infrastruktur und einen hohen Freizeitwert aus. …
Bild: Teure Instandhaltungskosten durch umlagefähige Wartungsmaßnahmen vermeidenBild: Teure Instandhaltungskosten durch umlagefähige Wartungsmaßnahmen vermeiden
Teure Instandhaltungskosten durch umlagefähige Wartungsmaßnahmen vermeiden
… –sicherheit, Überwachung und Reinigung) • Wassermengenregler, hauseigene Wasserversorgungsanlage oder Wasseraufbereitungsanlage • Öltank (wiederkehrende Reinigungen) • Gasleitungen (Dichtungsprüfungen) •Entwässerungspumpe und der Entwässerung dienende nicht-öffentliche Anlagen • Müllschlucker, Müllabsauganlagen und Müllmengenerfassungsanlagen (ausgenommen …
Bild: Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit: Auszeichnung für Wirtz und Lück Wohnbau GmbHBild: Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit: Auszeichnung für Wirtz und Lück Wohnbau GmbH
Geprüfte Bauherren-Zufriedenheit: Auszeichnung für Wirtz und Lück Wohnbau GmbH
… Bauherrenbefragung, Architektur, Änderungen und Kompetenz bei Bauleitung und Bauausführung, Termintreue und Erreichbarkeit der für den Hausbau Verantwortlichen. Auch mit den auf dem Grundstück beim Hausbau tätigen Handwerkern waren die Bauherren durchweg hoch zufrieden. Zimmerer und Maler erreichten hier die Spitzenwerte und mit 94 Prozent positiver …
Bild: Ratgeber: 2022 | Welche Alarmanlage für das Einfamilienhaus?Bild: Ratgeber: 2022 | Welche Alarmanlage für das Einfamilienhaus?
Ratgeber: 2022 | Welche Alarmanlage für das Einfamilienhaus?
… Alarmanlage passt zu meinem Haus?“Denn allgemein gilt: Nicht jede Alarmanlage ist für jedes Haus geeignet!Oftmals unterschätzt: Die Gegebenheiten von Haus und Grundstück berücksichtigenHaben Sie einen passenden Alarmanlagenanbieter gefunden, ist die Planung und Beratung der nächste Schritt.Ein guter Sicherheitsberater wird sich hierbei die Gegebenheiten …
Streitfrage Wasserkosten-Abrechnung
Streitfrage Wasserkosten-Abrechnung
… ist nicht immer ganz unproblematisch. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes schafft nun mehr Klarheit. Nürnberg, 8. Januar 2008. Die Berechnung der Kosten für die Wasserversorgung und Entwässerung von Mietwohnungen kann Probleme aufwerfen, wenn nicht alle Wohnungen im Haus mit einem Wasserzähler ausgestattet sind. In diesem Fall darf der Vermieter bei allen …
Bild: Celle aktualisiert die Grundlagen der NiederschlagsgebührBild: Celle aktualisiert die Grundlagen der Niederschlagsgebühr
Celle aktualisiert die Grundlagen der Niederschlagsgebühr
… die die Stadt Anfang vergangener Woche verschickt hat. Flächenangaben zu Garagen, Carports, Zufahrten, Gartenhäuschen und Terrassen sowie die unterschiedlichen Typen der Entwässerung von der Mulden- bis zur Rigolenversickerung treiben so manchen Hauseigentümer zur Verzweiflung. Die Kosten der Instandhaltung/ Erneuerung der Abwassersysteme und Reinigung …
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze - Mietrecht
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze - Mietrecht
Mietrecht / Nebenkostenabrechnung: Wasserversorgung: Wer muss zahlen? Besteht zwischen einem Wasserversorger und dem Mieter eines Hauses ein Vertrag über Wasserlieferung und Entwässerung, kann sich der Versorger laut D.A.S. Rechtsschutzversicherung auch bei Insolvenz des Mieters nicht am Hauseigentümer schadlos halten. Dies gilt sogar, wenn kein ausdrücklicher …
Drainage schützt Balkon- und Terrassenbeläge vor Schäden
Drainage schützt Balkon- und Terrassenbeläge vor Schäden
… von Drainagen oft verzichtet wird. Somit sind Schäden schon fast vorprogrammiert", betont Ralph Johann, Geschäftsführer der Gutjahr Systemtechnik GmbH, die auf Lösungen zur Entwässerung von Außenbelägen spezialisiert ist. Ohne Drainage geht es nicht Tatsächlich dringt Wasser über die Fugen in die Konstruktion ein. Ohne eine wirksame Drainage kann es …
Bild: Rundum sorglos mit Sulzer-BetonschachtpaketBild: Rundum sorglos mit Sulzer-Betonschachtpaket
Rundum sorglos mit Sulzer-Betonschachtpaket
Sulzer übernimmt für seine SHK-Partner die komplette Installation von Abwasserpumpstationen für die Haus- und Grundstücksentwässerung. Inkl. Angebot, Installation, Montage, Inbetriebnahme, Wartung. ------------------------------ SHK-Betriebe, Planer und Büros, die sich mit der Entwässerung von Gebäuden beschäftigen, können ab sofort auf ein besonderes …
Sie lesen gerade: Die richtige Entwässerung für Haus und Grundstück