openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Millionen für die Krebsforschung

20.09.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Millionen für die Krebsforschung
Dr. Elmar Wolf (Foto: Gunnar Bartsch)
Dr. Elmar Wolf (Foto: Gunnar Bartsch)

(openPR) Bei vielen Tumoren des Menschen ist ein bestimmtes Gen übermäßig aktiv. An diesem Gen forscht der Würzburger Molekularbiologe Dr. Elmar Wolf. Der Europäische Forschungsrat hat ihm dafür einen „Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro verliehen.



---
Elmar Wolfs Arbeitsgebiet sind die sogenannten Myc-Proteine. Diese Eiweiße sind für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von gesundem Gewebe unerlässlich. Allerdings spielen sie auch eine zentrale Rolle bei der Entstehung eines Großteils aller Tumore des Menschen. Wolf versucht, in seiner wissenschaftlichen Arbeit mehr über diese zwar notwendigen, aber gleichzeitig so gefährlichen Eiweiße herauszufinden und ist dabei äußerst erfolgreich.

Eine Überdosis in Krebszellen

„Ausgangspunkt unserer Arbeiten war die Beobachtung dass bei einem Großteil aller Tumore mehr Myc-Eiweiße hergestellt werden als in gesunden Körperzellen“, erklärt Elmar Wolf. Daher wollte seine Arbeitsgruppe zunächst herausfinden, ob diese „Überdosis“ an Myc-Eiweißen in Krebszellen die gleiche Wirkungsweise hat, wie Myc-Eiweiß in gesunden Zellen.

Dabei ist grundsätzlich bekannt, wie Myc-Proteine wirken: Myc bindet im Zellkern ans Erbgut und aktiviert dort gezielt Gene. Die Arbeitsgruppe von Elmar Wolf untersuchte zunächst systematisch, welche Gene Myc in gesunden und in Krebszellen aktiviert. Überraschenderweise fanden die Forscher heraus, dass Myc in Krebszellen völlig andere Gene aktiviert, als in gesunden Zellen.

Suche nach neuen Tumortherapien

„Diese Beobachtung hat uns elektrisiert: Bislang glaubte man, dass Myc-Proteine nicht als Angriffspunkt in der Tumortherapie nutzbar sind, da sich ihre Wirkungsweise in gesundem und Krebsgewebe stark ähnelt. Jetzt wissen wir, dass Myc in Krebszellen völlig neue Funktionen übernimmt. Das erlaubt es uns hoffentlich, diese krebserzeugenden Eigenschaften gezielt anzugreifen“, so Elmar Wolf.

Wie eine Myc-basierte Tumortherapie funktionieren kann, will der Forscher in seinem neuen Projekt „Targeting the Oncogenic Function of Myc in vivo” untersuchen. Dazu wurden ihm jetzt 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC) zur Verfügung gestellt. „Bislang haben wir in erster Linie mit biochemischen Methoden untersucht, wie Myc-Proteine funktionieren. Der ERC Starting Grant erlaubt es uns nun, dieses Wissen zu nutzen, um im Tiermodell neue Tumortherapien zu entwickeln.“

Zur Person

Elmar Wolf (37) hat von 2000 bis 2005 an der Universität Marburg Humanbiologie studiert. Seine Doktorarbeit hat er 2010 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen vorgelegt. Seit Juli 2010 bis 2015 forschte Wolf als Postdoc unter der Leitung von Professor Martin Eilers am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Würzburg. Seit 2016 leitet Wolf seine eigene Arbeitsgruppe.

Für seine Arbeit wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. So genehmigte beispielsweise im Januar 2016 die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Wolfs Antrag auf Einrichtung einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe und damit Forschungsgelder in Höhe von 1,2 Millionen Euro, verteilt auf fünf Jahre.

Und im Mai 2016 erhielt Wolf den mit 5.000 Euro dotierten Röntgenpreis. Mit diesem Preis zeichnen die Universität und der Universitätsbund Würzburg jedes Jahr herausragende Würzburger Nachwuchswissenschaftler aus.

Kontakt

Dr. Elmar Wolf, Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie, T: (0931) 31-83259, E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969691
 365

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Millionen für die Krebsforschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Bild: Georg Gasteiger erforscht das ImmunsystemBild: Georg Gasteiger erforscht das Immunsystem
Georg Gasteiger erforscht das Immunsystem
Seit Juni 2017 hat Georg Gasteiger den Lehrstuhl für Systemimmunologie II an der Universität Würzburg inne. Diese neu geschaffene Professur ist Teil der Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie, die an der Universität aufgebaut wird. --- Der Typ von Zellen, für die sich Georg Gasteiger interessiert, existiert nicht! So lautete die vorherrschende Meinung in der Wissenschaft über viele Jahre. Erst als Forscher an den richtigen Stellen im Körper danach suchten, wurden neue Zelltypen des angeborenen Immunsystems entdeckt, sogenannten In…
Wann ist ein Fan ein Fan?
Wann ist ein Fan ein Fan?
Nicht nur im Sport gibt es begeisterte Anhänger; auch in anderen Bereichen zeigen Fans, für wen oder was ihr Herz schlägt. Fanforscher der Uni Würzburg stellen sie in den Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts. --- Fußball wäre ohne Fans kaum denkbar. Und auch in anderen Sportarten sorgen begeisterte Anhänger für die passende Stimmung. Kein Wunder, dass in der öffentlichen Wahrnehmung Fans häufig nur mit Sport in Verbindung gebracht werden. Dabei gibt es Fans heutzutage in allen denkbaren Bereichen: Von der 14-Jährigen, die für Justin …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Krebsforschung ohne Tierversuche - Ärzte gegen Tierversuche schreiben Wissenschaftspreis ausBild: Krebsforschung ohne Tierversuche - Ärzte gegen Tierversuche schreiben Wissenschaftspreis aus
Krebsforschung ohne Tierversuche - Ärzte gegen Tierversuche schreiben Wissenschaftspreis aus
Die Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche schreibt zum zweiten Mal einen Preis für tierversuchsfreie Krebsforschung aus. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung soll Wissenschaftlern als Anreiz dienen, Tierversuchen den Rücken zu kehren. Prämiert werden wissenschaftliche Studien im Bereich der Krebsforschung, die ohne die Verwendung von Tieren oder …
Deutsche Krebshilfe zieht Bilanz und stellt Geschäftsbericht 2013 vor
Deutsche Krebshilfe zieht Bilanz und stellt Geschäftsbericht 2013 vor
… auf das heutige hohe Versorgungsniveau zu bringen und die Palliativmedizin in Deutschland zu etablieren. Darüber hinaus ist sie der größte private Förderer der Krebsforschung in Deutschland. Mit zahlreichen Informationsmaterialien, wie Broschüren, Filmen, und unter www.krebshilfe.de klärt die Deutsche Krebshilfe die Menschen über alle Aspekte rund um …
Bild: Die Versorgung krebskranker Menschen weiter im Blick Bild: Die Versorgung krebskranker Menschen weiter im Blick
Die Versorgung krebskranker Menschen weiter im Blick
… angesiedelt. An diesen Comprehensive Cancer Centern (CCCs) werden Krebspatienten auf höchstem Niveau und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt und versorgt. Auch zukunftsweisende Krebsforschung ist eine der Kernaufgaben der Zentren. Jedes CCC hat zudem die Aufgabe, mit anderen Krankenhäusern und Arztpraxen in der Region zusammenzuarbeiten. …
Internationale Krebs-Experten tagten in Wilsede
Internationale Krebs-Experten tagten in Wilsede
19. Krebskongress in der Lüneburger Heide Wilsede (gb) – Moderne Trends in der Krebsforschung – mit diesem Thema beschäftigte sich das Wilsede-Meeting, das in diesem Jahr bereits zum 19. Mal im Ort Wilsede in der Lüneburger Heide stattfand. Rund 50 renommierte Krebs-Experten aus aller Welt gaben vom 16. bis 20. Juni 2012 einen intensiven Einblick in …
Eine gezielte Immunantwort gegen Tumoren starten
Eine gezielte Immunantwort gegen Tumoren starten
… weitere Informationen unter der Nummer 09131/8545833 und per E-Mail unter . Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, betont: „Fortschritte in der Krebsforschung machen Immuntherapien immer effizienter. Diese weltweit einmalige Studie sowie der große wissenschaftliche Erkenntnisgewinn der vergangenen Jahre zeigen, welch enormes …
Kriminalistisch gegen Lymphome vorgehen
Kriminalistisch gegen Lymphome vorgehen
… beteiligten Wissenschaftler dazu beigetragen, die Heilungschancen für viele Lymphom-Patienten auf lange Sicht erheblich zu verbessern.“ „Diese Ergebnisse zeigen, dass Erfolge in der Krebsforschung mit vielen kleinen Schritten erkämpft werden“, fügt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, hinzu. „Doch der lange Atem der vielen …
Internationale Krebsforscher tagen in Bonn
Internationale Krebsforscher tagen in Bonn
… mit jeweils 1.000 Euro prämiert. „Mit der Mildred Scheel Cancer Conference als Fachkongress wollen wir auf internationalem Niveau innovative Ansätze der Krebsforschung diskutieren sowie die internationale Kommunikation und Vernetzung von Forschern und Ärzten voranbringen“, betont Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Unser …
50 Millionen Euro für junge Krebsforscher
50 Millionen Euro für junge Krebsforscher
… 2017 Berlin/Bonn (gwb) – Dresden, Frankfurt, Hamburg, Köln/Bonn und Würzburg – an diesen universitären Standorten werden künftig junge Wissenschaftler dazu beitragen, die Krebsforschung in Deutschland zukunftsfähig zu halten. Hier entstehen von der Deutschen Krebshilfe geförderte „Mildred-Scheel-Nachwuchszentren“ – dafür erhält jeder Standort fünf Jahre …
Deutsche Krebshilfe zieht Bilanz und stellt Geschäftsbericht 2013 vor
Deutsche Krebshilfe zieht Bilanz und stellt Geschäftsbericht 2013 vor
… auf das heutige hohe Versorgungsniveau zu bringen und die Palliativmedizin in Deutschland zu etablieren. Darüber hinaus ist sie der größte private Förderer der Krebsforschung in Deutschland. Mit zahlreichen Informationsmaterialien, wie Broschüren, Filmen, und unter www.krebshilfe.de klärt die Deutsche Krebshilfe die Menschen über alle Aspekte rund um …
Wie Krebszellen das Immunsystem austricksen
Wie Krebszellen das Immunsystem austricksen
… Artikel über ihre Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet in renommierten internationalen Fachmagazinen. Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, betont: „Fortschritte in der Krebsforschung erfordern nicht nur viel Geduld und Ausdauer, bis sie den Betroffenen zu Gute kommen können, sondern auch einen gesicherten finanziellen Rückhalt …
Sie lesen gerade: Millionen für die Krebsforschung