openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BMBF-Förderung: „Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik“

18.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: BMBF-Förderung: „Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik“
BMBF-Förderrichtlinie: „Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik“ ((Bild: © iStock.com / Alija))
BMBF-Förderrichtlinie: „Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik“ ((Bild: © iStock.com / Alija))

(openPR) Ziel des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit 2012-2017“ der Bundesregierung ist die Erforschung innovativer Lösungen, die die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger erhöhen. Die zivile Sicherheitsforschung konzentriert sich dabei auf die Prävention von Schäden und auf Maßnahmen zur Krisenbewältigung. Gefördert werden Verbundprojekte mit mehreren Partnern, wie Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Endnutzer. Letztere sind zum Beispiel Betreiber kritischer Infrastrukturen, Sicherheits- und Rettungskräfte oder Behörden.



---
Im Rahmen des Sicherheitsforschungsprogramms hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 15. September 2017 die Förderrichtlinie „Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik“ veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) (1).

Die Globalisierung und die Digitalisierung haben zu dynamischen Entwicklungen in Produktion und Logistik geführt, die sich beim Wandel hin zur Wirtschaft 4.0 noch beschleunigen werden. Dabei müssen auch bestehende Lösungen für die Verfügbarkeit und Integrität von Waren und Dienstleistungen weiterentwickelt werden. Mit der neuen Richtlinie werden Sicherheitslösungen zur Erhöhung der Resilienz von Prozessen und Strukturen in der Produktion und Logistik gefördert.

So sollen unter anderem Untersuchungen zur Bedeutung kritischer Produktions- und Logistikbereiche in Deutschland und Österreich erarbeitet werden. Ein weiterer Fokus liegt auf innovativen Ansätzen für die Modellierung und Analyse von komplexen Prozessen in der Produktion und Logistik. Zudem sollen Methoden zur Untersuchung des Sicherheitsniveaus besonders schützenswerter Elemente in Produktions- und Lieferketten sowie Ansätze zur Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen erforscht werden. Darüber hinaus sind Lösungen für die Prävention, die Erkennung und die Behebung von Störungen und Schäden zu entwickeln.

Die Förderrichtlinie ist für bilaterale Projekte mit Forschungspartnern aus Österreich geöffnet.

Weitere Informationen:


-----------------------------------
(1) Kritische Infrastrukturen sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Wichtige Bereiche finden sich in der Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969298
 487

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BMBF-Förderung: „Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDI Technologiezentrum GmbH

Bild: Plätze sichern für die Bild: Plätze sichern für die
Plätze sichern für die
Als verhältnismäßig neues Gebiet der Physik und Technik befindet sich die Quantentechnologie derzeit auf dem Vormarsch. Technologien, die gezielt Quanteneffekte ausnutzen – sogenannte Quantentechnologien – finden bereits heute vielfach Anwendung, beispielsweise in Bereichen wie der Halbleitertechnologie, der Magnetresonanztomografie oder der Lasertechnologie. Vom 18. bis 23. März 2018 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 30 Studierende zur nach Stuttgart und Ulm. Bewerbungen für die kostenfreie Akademie sind noch bis zu…
Bild: Querdenker gesucht für den Bild: Querdenker gesucht für den
Querdenker gesucht für den
Die Quantentechnologie befindet sich als verhältnismäßig neues Gebiet der Physik und Technik auf dem Vormarsch. Technologien, die gezielt Quanteneffekte ausnutzen, sogenannte Quantentechnologien, finden bereits heute vielfach Anwendung, beispielsweise in Bereichen wie der Halbleitertechnologie, der Magnetresonanztomografie oder der Lasertechnologie. Am 22. März 2018 verleiht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Stuttgart mit geladenen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Industrie …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DENAID - Micromata programmiert Detektionsplattform fur den Nachweis und die Identifikation von SprengstoffenBild: DENAID - Micromata programmiert Detektionsplattform fur den Nachweis und die Identifikation von Sprengstoffen
DENAID - Micromata programmiert Detektionsplattform fur den Nachweis und die Identifikation von Sprengstoffen
Kassel, Januar 2012. Die Micromata GmbH, Softwarehaus mit Hauptsitz in Kassel, untersucht im Rahmen des Bundesregierungsprogramms "Forschung fur die zivile Sicherheit" die Moglichkeiten einer Detektionsplattform fur den Nachweis und die Identifikation von Sprengstoffen, kurz DENAID. Der Zuschlag bestatigt nicht nur dem Unternehmen die eigene Exzellenz, …
Aktuelle BMBF-Förderrichtlinie: „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“
Aktuelle BMBF-Förderrichtlinie: „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“
… (BMBF) hat am 6. Oktober 2017 die Förderrichtlinie „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht. --- Naturkatastrophen, aber auch technische Schadenslagen bedrohen weltweit das Leben und die Gesundheit von Millionen Menschen und verursachen Jahr für Jahr große …
Bild: „Sichere Industrie 4.0 in der Praxis“: accessec GmbH Partner im BMBF-Förderprogramm IUNO InSecBild: „Sichere Industrie 4.0 in der Praxis“: accessec GmbH Partner im BMBF-Förderprogramm IUNO InSec
„Sichere Industrie 4.0 in der Praxis“: accessec GmbH Partner im BMBF-Förderprogramm IUNO InSec
Groß-Bieberau, 28. November 2018. Die auf IT-Sicherheitsfragen spezialisierte accessec GmbH hat gemeinsam mit den Partnerunternehmen axxessio GmbH und anapur AG den Zuschlag für das wissenschaftliche Begleitprojekt IUNO InSEc des BMBF erhalten. Das Projekt zielt auf die Erarbeitung eines Vorgehensmodell sowie von Werkzeugen für die Sicherheitsbewertung …
Mobile Authentifikation mittels Retina Scanning (MARS): P3N BERATUNGs GMBH wirkte bei Forschungsprojekt mit
Mobile Authentifikation mittels Retina Scanning (MARS): P3N BERATUNGs GMBH wirkte bei Forschungsprojekt mit
… Forschungsprojekt MARS (Mobile Authentifikation mittels Retina Scanning) erfolgreich zu Ende. Im Rahmen des Verbundvorhabens zur Ausschreibung „Biometrie“ im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ unter der Federführung des Projektträgers BMBF (Bundesminsterium für Bildung und Forschung) fand sich zu Beginn des Jahres 2012 eine Projektgruppe aus 9 …
Bild: Verstärkung für die Redaktion der Homeland SecurityBild: Verstärkung für die Redaktion der Homeland Security
Verstärkung für die Redaktion der Homeland Security
Berlin, Hemer – Der Fachverlag HOMELAND SECURITY freut sich über Zuwachs im redaktionellen Bereich. In unseren Ausgaben stellen wir das Konzept der „Vernetzten Sicherheit“ – jeweils im Rahmen eines Schwerpunktthemas – und seiner Adaption für zivile Szenarien in den Vordergrund. Für diesen Bereich konnte der Verlag Harald Kujat, ehemaliger Generalinspekteur …
Neues Evakuierungsprojekt an der TU startet am 06.07.2012
Neues Evakuierungsprojekt an der TU startet am 06.07.2012
Gute Nachrichten für die TU Kaiserslautern: Im Rahmen des Programms "Forschung für die zivile Sicherheit" der Bundesregierung hat sie den Zuschlag für ein auf drei Jahre ausgelegtes deutsch-französisches Forschungsprojekt bekommen. Bei dem Projekt mit dem Titel "Decision Support System for Large Scale Evacuation Logistics (DSS_Evac_Logistic)" geht es …
IT-basierte Konzepte für die effektive Koordination von Behörden und Bevölkerung
IT-basierte Konzepte für die effektive Koordination von Behörden und Bevölkerung
… müssen die beteiligten Helferinnen und Helfer richtig koordiniert werden. Sinnvoll ist hier die Zusammenarbeit von Behörden, Unternehmen, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und der Bevölkerung. Sie ermöglicht Sicherheit und Selbsthilfefähigkeit auch jenseits teurer Infrastrukturinvestitionen. Konzepte zur Einbindung von zivil-gesellschaftlichen …
Always change a running system: Plädoyer für agile Automatisierung im Mittelstand und in der Industrie
Always change a running system: Plädoyer für agile Automatisierung im Mittelstand und in der Industrie
… analysiert. Dies ermöglicht die Lokalisation von weiteren Optimierungspotentialen, die Kontrolle von Qualitätsmerkmalen oder auch die Dokumentation der Rückverfolgbarkeit. Auch die Prozesssicherheit wird dadurch tangiert, sodass sie bei einer wachsenden Variantenvielfalt erhöht und die Flexibilität für einen Produktwechsel gegeben wird. Das alles auch …
Bild: 10. Nationaler Paging-Kongress: Alarmieren. Warnen. Informieren.Bild: 10. Nationaler Paging-Kongress: Alarmieren. Warnen. Informieren.
10. Nationaler Paging-Kongress: Alarmieren. Warnen. Informieren.
… Rettungswesen im Ministerium für Inneres und Sport, Sachsen-Anhalt; Dr. Robert Rath, Direktor des Berliner Landesamtes für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit; Dieter Zeller, Leiter Sicherheitslage, Notfall- und Krisenmanagement, Deutsche Telekom AG; Peter Krapp, Geschäftsführer Fachverband Sicherheit ZVEI; Holger Herwig, Head …
Bild: Kooperation mit IFAO:Geschäftsprozessoptimierung erschließt NutzenpotenzialeBild: Kooperation mit IFAO:Geschäftsprozessoptimierung erschließt Nutzenpotenziale
Kooperation mit IFAO:Geschäftsprozessoptimierung erschließt Nutzenpotenziale
… IFAO AG bündeln jetzt ihre Kräfte, um betriebsübergreifende Abläufe in mittelständischen Unternehmen zu verbessern. Die Kooperationspartner analysieren Prozesse und Strukturen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Anschließend lassen sich mit der flexiblen User-zentrierten ERP-Lösung APplus optimierte Abläufe für eine messbare Produktivitätssteigerung …
Sie lesen gerade: BMBF-Förderung: „Zivile Sicherheit – Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik“