openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leibniz IZW researcher receives international “Four Paws Animal Welfare Award”

12.09.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Leibniz IZW researcher receives international “Four Paws Animal Welfare Award”
Dr. Frank Göritz (left) rescue operation. Animal relocation in the Gaza Strip ()
Dr. Frank Göritz (left) rescue operation. Animal relocation in the Gaza Strip ()

(openPR) On September 11th, Dr. Frank Göritz, scientist and Head Veterinarian received the “Vier Pfoten Tierschutzpreis” in Vienna.

---
Frank Göritz from the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW) received this award as great appreciation for his expertise in the field of veterinary medicine, as well as, for his outstanding achievements and tireless commitment to international animal welfare. In his countless, often very challenging missions he has demonstrated his high professional expertise. In the field of animal welfare his interventions made him internationally very well known. One of his recent successes was the animal relocation of the Khan Younis Zoo in the Gaza Strip.

The international animal welfare group “Four Paws” awarded the “Vier Pfoten Tierschutzpreis” for the first time. The award honors the exceptional commitment in the field of animal welfare.

The award ceremony was accompanied by greetings from Harald Schwammer, Deputy Director of Tiergarten Schönbrunn, and Helmut Pechlaner, former Director of Tiergarten Schönbrunn and honorary president of WWF-Austria. The prize was award by the Four Paws founder and the foundation’s President Heli Dungler.

Göritz conducts research in the Department of Reproduction Management at the German Leibniz IZW. His work is an important and sustainable contribution to an evidence-based conservation and he advocates for highly endangered wildlife species.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968327
 574

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leibniz IZW researcher receives international “Four Paws Animal Welfare Award”“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forschungsverbund Berlin e.V.

Bild: Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werdenBild: Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werden
Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werden
Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass die derzeitige Populationsschätzung von Geparden im südlichen Afrika veraltet ist. Nach aktueller Datenlage musste der Bestand drastisch nach unten korrigiert werden. Die Expertengruppe empfiehlt den Schutzstatus des Geparden auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) sofort auf „stark gefährdet“ hochzusetzen. Die Studie ist in der wissenschaftlichen Zeitschr…
Bild: Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-LeuchtdiodenBild: Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-Leuchtdioden
Die volle Wertschöpfungskette – maßgeschneiderte Diodenlaser und UV-Leuchtdioden
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) präsentiert seine Leistungsfähigkeit bei Diodenlasern und UV-LEDs auf der Photonics West 2018 und den begleitenden Konferenzen. Alle Bauelemente sind exakt auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten; die Entwicklungen reichen vom Chip bis zum einsatzfähigen System. --- Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) stellt auf der Photonics West 2018 Neu- und Weiterentwicklungen seiner Diodenlaser und UV-Leuchtdioden (UV-LEDs) vor. Di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spermien von Kängurus enthalten ungewöhnliche FettsäurenBild: Spermien von Kängurus enthalten ungewöhnliche Fettsäuren
Spermien von Kängurus enthalten ungewöhnliche Fettsäuren
… gelang bisher bei Kängurus nur in Ausnahmen – ihre Spermien sind nach dem Einfrieren zu stark geschädigt. Jetzt haben Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig die Zusammensetzung von Känguruspermien mithilfe der Massenspektrometrie analysiert. Die Untersuchungen …
Bild: Leibniz-IZW Forscher erhält internationalen TierschutzpreisBild: Leibniz-IZW Forscher erhält internationalen Tierschutzpreis
Leibniz-IZW Forscher erhält internationalen Tierschutzpreis
… und leitenden Tierarzt Dr. Frank Göritz wurde am 11. September 2017 in Wien der internationale „Vier Pfoten Tierschutzpreis“ überreicht. --- Frank Göritz vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) erhielt diese Auszeichnung als Dank für seine außergewöhnlichen Leistungen, seinen unermüdlichen Einsatz und sein fachkundiges, veterinärmedizinisches …
Bild: MS Schippers holt sich Gold auf der EuroTier: Innovative Lösung für bessere Tiergesundheit ausgezeichnetBild: MS Schippers holt sich Gold auf der EuroTier: Innovative Lösung für bessere Tiergesundheit ausgezeichnet
MS Schippers holt sich Gold auf der EuroTier: Innovative Lösung für bessere Tiergesundheit ausgezeichnet
Bladel / Hannover, 15. November 2018. Am Donnerstagabend wurde der Golden Animal Welfare Award von Prof. Dr. Dr. med. Hans-Peter Hartung, Vorsitzender der DLG, und Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär für das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), überreicht. MS Schippers erhielt den Animal Welfare Award für MS Korund, ein innovativer …
Bild: Das Erfolgsgeheimnis der Berliner Wildschweine: Ein Leben ohne AngstBild: Das Erfolgsgeheimnis der Berliner Wildschweine: Ein Leben ohne Angst
Das Erfolgsgeheimnis der Berliner Wildschweine: Ein Leben ohne Angst
… Meter toleriert, vermeiden die Landschweine sowohl den Menschen selbst als auch menschlich geprägte Landschaftsstrukturen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Kooperation mit Berliner und Brandenburger Forsten. Die Ergebnisse sind jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Frontiers …
Bild: Auktion zur Rettung des Nördlichen BreitmaulnashornsBild: Auktion zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Auktion zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
… Brandenburger Firmenchefs und Privatpersonen sind dazu aufgerufen, sich an der Rettung der bedrohtesten Nashornart der Welt zu beteiligen. --- Am 05.Oktober 2017, um 16.00 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), der Zoologische Garten Berlin und der Dvur Králové Zoo zu einer Artenschutzauktion in das Hotel Kempinski Adlon Berlin ein. …
Bild: Umbruch, Aufbruch und Durchbruch: Leibniz-IZW verabschiedet langjährigen Direktor Prof. Heribert HoferBild: Umbruch, Aufbruch und Durchbruch: Leibniz-IZW verabschiedet langjährigen Direktor Prof. Heribert Hofer
Umbruch, Aufbruch und Durchbruch: Leibniz-IZW verabschiedet langjährigen Direktor Prof. Heribert Hofer
Der Verhaltensökologe Heribert Hofer trat die Leitung des Leibniz-IZW am 01.01.2000 an und führte das Institut als Direktor bis zum heutigen Tag. Bis 2017 war er zudem der Leiter der Abteilung für Evolutionäre Ökologie. In den 25 Jahren seiner Tätigkeit als Direktor wurde das Leibniz-IZW insgesamt dreimal positiv evaluiert (2006, 2013, 2020) und beantragte …
Bild: Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werdenBild: Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werden
Geparde sind stark gefährdet – die Warnstufe auf der Roten Liste muss aktualisiert werden
… (IUCN) sofort auf „stark gefährdet“ hochzusetzen. Die Studie ist in der wissenschaftlichen Zeitschrift „PeerJ“ veröffentlicht. --- Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) kartierte mehr als zwei Millionen Positionen von mit Radiosendern versehenen Geparden und wertete weitere 20.000 …
Bild: Einzigartiges Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten gewinnt InnovationspreisBild: Einzigartiges Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten gewinnt Innovationspreis
Einzigartiges Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten gewinnt Innovationspreis
Start-Up Futuro Farming erhält Silbermedaille und Animal Welfare Award der EuroTier-MesseRegensburg, 18.12.2020Das Start-Up Futuro Farming hat ein Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten entwickeltDas System gewinnt die Silbermedaille und den Animal Welfare Award im Rahmen des Innovation Awards der EuroTier 2021, die weltgrößte Messe für TierhaltungAb sofort …
Sie lesen gerade: Leibniz IZW researcher receives international “Four Paws Animal Welfare Award”