openPR Recherche & Suche
Presseinformation

New VDI standards established for cleanroom technology

11.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: New VDI standards established for cleanroom technology
Fraunhofer IPA helps to shape different regulations for cleanroom technology. The experts will present important new developments at the Cleanzone and Lounges on Tour trade fairs. (ISS DEBEOS Studios)
Fraunhofer IPA helps to shape different regulations for cleanroom technology. The experts will present important new developments at the Cleanzone and Lounges on Tour trade fairs. (ISS DEBEOS Studios)

(openPR) Regulations are indispensable in cleanliness technology. They specify which cleanliness standards, test methods or threshold values must be observed for particular industries. Fraunhofer IPA is on committees all over the world and helps to shape groundbreaking guidelines. At the Cleanzone and Lounges on Tour trade fairs in Frankfurt am Main on October 17-18, Fraunhofer scientists will give information on new developments such as the expansion of the VDI 2083 set of guidelines to include nanoscale contamination and a calculation method to determine the degradation kinetics of hydrogen peroxide and the desorption kinetics of materials after hydrogen peroxide fogging.



---
Dr. Udo Gommel, Head of the Department of Ultraclean Technology and Micromanufacturing, is responsible for the establishment of cleanroom and cleanliness technology regulations on several committees and in industry networks. He is Chairman of the VDI Expert Committee on Cleanroom Technology, which is made up mostly of industry representatives, and meets with the committee at least twice a year in order to examine over 20 guidelines on cleanroom technology (VDI 2083), modify them where appropriate and align them with the international ISO equivalents.

Basic standard for nanoscale particle contamination expanded
At previous meetings, the VDI Expert Committee on Cleanroom Technology determined the need for cleanrooms and cleanliness-technology-controlled areas to expand into ranges below 0.1 micrometers into the single-digit nanoscale range. The reason for this is that line widths are becoming ever smaller in the semiconductor and nanotechnology sectors. “Smaller and smaller components are required to produce microchips. Consequently, the size at which particle contamination must be controlled is also decreasing”, Dr. Gommel explains. VDI 2083/1, which the experts refer to as the “mothership” of VDI standards on cleanroom technology, covers particle sizes of 0.1 to 5.0 micrometers. The new forthcoming standard VDI 2081/1.1 relates to much smaller contaminants in the range of 5-100 nanometers. The VDI Expert Committee created a new classification system for this that specifies threshold values for compliance with product and process-specific specifications. Measuring techniques and procedures for characterizing clean areas and equipment were also determined. The new guidelines are to be adopted at the end of this year. Dr. Gommel will present the new developments in his lectures at Cleanzone and Lounges on Tour on October 18.

New calculation method determines the desorption time of H2O2
Another subject that the VDI Expert Committee on Cleanroom Technology took on is desorption kinetics, more specifically the degradation of hydrogen peroxide (H2O2) after applying it to surfaces in cleanliness-technology-controlled areas. To ensure that there is no contamination of pharmaceutical or medical technology products and surfaces where cleanliness is critical, for example in manufacturing tablets or implants, cleanrooms must be sterilized overnight. This is often done by hydrogen peroxide fogging, which kills off microorganisms. However, increased concentrations of H2O2 are harmful to humans and should not be inhaled, so cleanrooms are ventilated after sterilization until the H2O2 level has decreased to a non-critical value. In spite of this, the gas adheres to surfaces, meaning that degradation slows down and this delays the resumption of production activities in the cleanroom. For this reason, Fraunhofer IPA developed a procedure that can be used to determine the half-life of H2O2 degradation. Dr. Gommel: “This means that users know when they can resume production.” The new calculation algorithm was integrated into VDI guideline 2083/20. On October 18, Fraunhofer IPA expert Dr. Markus Keller will present the procedure to the public at Cleanzone.

From pure ambient air assessment to specific contaminants
Fraunhofer IPA also works with committees and industry networks to harmonize the various guidelines on cleanroom and cleanliness technology. In addition to the VDI 2083 set of guidelines, the international set of standards ISO 14644 and the European Cooperation for Space Standardization (ECSS) for the aviation and aerospace sectors also apply to cleanroom workers. For airborne contaminants, a trend can be seen: cleanroom environments are no longer just being assessed as a means to an end, with the products and their specific cleanliness requirements becoming ever more important. Dr. Gommel: “Previously, standards only focused on air purity, whereas now users can receive concrete guidelines on the requirements for surface cleanliness, component specifications or production environment qualities. This applies to particulate, chemical, film-type and microbiological aspects that are required for production processes, such as for manufacturing satellites, car components or even implants.” Dr. Gommel will explain this topic in more detail at Lounges on Tour on 18 October.

Details of lectures

1. Cleanzone
When: October 17-18, 2017
Where: Frankfurt am Main, Messe Frankfurt
Lectures:
9:15am to 9:40am: »VDI 2083/1.1 Nanoscale contamination – classification and measurement« (Speaker: Dr. Udo Gommel, Fraunhofer IPA)
10:15am to 10:40am: »VDI 2083/20 Determining the desorption kinetics of substances after fogging« (Speaker: Dr. Markus Keller, Fraunhofer IPA)

2. Lounges on Tour:
When: October 17-18, 2017
Where: Frankfurt am Main, The Squaire, Frankfurt Airport
Lecture:
11:30am to 12:00pm: »Development of standards (ISO, VDI, ECSS) – ACC influence on product environment and process suitability of consumables« (Speaker: Dr. Udo Gommel, Fraunhofer IPA)

Press communication
Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | E-Mail

Expert contact
Dr. Udo Gommel | Telefon +49 711 970-1633 | E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.cleanzone.messefrankfurt.com/frankfurt/en/besucher/willkommen.html?nc

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967954
 445

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „New VDI standards established for cleanroom technology“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Bild: Vollautomatisierter Virusnachweis in der BlutspendeBild: Vollautomatisierter Virusnachweis in der Blutspende
Vollautomatisierter Virusnachweis in der Blutspende
Blutspenden sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Hochleistungsmedizin und Medikamentenproduktion. Dies führt zu besonderen Anforderungen an die Qualität der Blutkonserve als lebensrettenden Rohstoff. Forscher am Fraunhofer IPA haben zusammen mit einem Hersteller von Produkten zur Blutanalytik einen Hochdurchsatz-Vollautomaten für die sensitive Virusanalytik entwickelt. --- Blut spenden kann Leben retten – allerdings nur, wenn das Blut keine gefährlichen Krankheitserreger enthält. In den Blutspendezentren werden daher alle Spenden auf …
Bild: Wackelpudding mit Gedächtnis – Verlaufsvorhersage für handelsübliche LackeBild: Wackelpudding mit Gedächtnis – Verlaufsvorhersage für handelsübliche Lacke
Wackelpudding mit Gedächtnis – Verlaufsvorhersage für handelsübliche Lacke
Mit einem am Fraunhofer IPA entwickelten neuartigen Mess- und Auswerteverfahren kann erstmals für alle Lacke das Verlaufsverhalten aus den Lackeigenschaften vorhergesagt werden. Bei der Entwicklung eines Lackes können mit dem Verfahren durchschnittlich 15 Prozent Ent-wicklungszeit und 150 000 EUR Entwicklungskosten eingespart werden. --- Der Lackfilmverlauf zählt zu den wichtigen Kriterien bei der optischen Bewertung der Beschichtungsqualität. Bei unvollständigem Verlauf weist die Lackschichtoberfläche nach der Trocknung eine mehr oder wenig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Songwon präsentiert auf dem VDI-Kongress in Mannheim Lösungen zur Stabilisierung von Kunststoffen
Songwon präsentiert auf dem VDI-Kongress in Mannheim Lösungen zur Stabilisierung von Kunststoffen
… Kunststoffen im Automobilbau essentiell. „Songwon leistet einen enormen Beitrag für die Automobilindustrie“, stellt Joachim Bayer, Leiter der Bereiche Global Technical Service und New Product Commercialization bei Songwon fest. „Der Kunststoffanteil je Fahrzeug steigt von Jahr zu Jahr, da die Automobilhersteller weiterhin versuchen, Gewicht einzusparen. …
Bild: Neue Software VDI Blaster von Devon IT verwandelt gealterte Computer in Thin ClientsBild: Neue Software VDI Blaster von Devon IT verwandelt gealterte Computer in Thin Clients
Neue Software VDI Blaster von Devon IT verwandelt gealterte Computer in Thin Clients
Devon IT, der am schnellsten wachsende Anbieter von Thin Client-Lösungen, kündigte heute die Freigabe der VDI-Blaster Software an. Diese Software Lösung verlängert die Lebensdauer der alten Desktop-Computer, indem sie diese in einen Thin Clients verwandelt. Die Nutzer können den VDI Blaster auf Ihren PCs über einen USB-Stick oder über das Netzwerk installieren. …
Hightech-Agenda: Erfolg hängt vom Engagement aller Ministerien ab – Technologiesprung gelingt mit Ingenieurkompetenz
Hightech-Agenda: Erfolg hängt vom Engagement aller Ministerien ab – Technologiesprung gelingt mit Ingenieurkompetenz
… bei Anwendungen wie dem Katastrophenschutz, der Verteidigung oder beim autonomen Fahren, existiert großes Anwendungspotenzial.In Deutschland besteht trotz vielversprechenden Technologien im „New-Space“- Sektor in der Produktion großer Nachholbedarf, um die Herstellung größerer Zahlen von Satelliten hochzufahren. Daher empfiehlt der VDI unter anderem …
VDI Research Paper: Zukunftstrends in Sicherheit und Verteidigung – Dual-Use und disruptive Technologien im Fokus
VDI Research Paper: Zukunftstrends in Sicherheit und Verteidigung – Dual-Use und disruptive Technologien im Fokus
… Streitkräften auch um die digitale Transformation und den Einsatz neuer Technologien. Im aktuellen Paper „Technologieprognosen im verteidigungs- und sicherheitspolitischen Kontext“ beleuchtet VDI Research technologische Trends und Potenziale in der Sicherheit und Verteidigung. Dafür untersuchte das Team 57 Foresight-Studien aus Nordamerika und Europa …
Bild: TYPO3 Agentur Marit AG relauncht VDI ZRE WebsiteBild: TYPO3 Agentur Marit AG relauncht VDI ZRE Website
TYPO3 Agentur Marit AG relauncht VDI ZRE Website
Usability, Nutzerführung, Interaktion und ein frisches Design - unter diesen Aspekten hat die TYPO3 Agentur Marit AG München die Website des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) runderneuert. Beim Relaunch der TYPO3 Website des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) standen Usability, optimale Nutzerführung und die Einbindung interaktiver Elemente …
Quest vWorkspace 7.0 unterstützt Windows 7 und Windows Server 2008 R2
Quest vWorkspace 7.0 unterstützt Windows 7 und Windows Server 2008 R2
die Handhabbarkeit verbessern sowie Infrastruktur- und Speicherkosten senken. Quest vWorkspace liefert die nötigen Bausteine für ein einfacheres Provisionieren, Verwalten und Nutzen von virtuellen Desktops.“ Weitere Informationen zu Quest vWorkspace 7.0 unter http://www.questsoftware.de/vworkspace/new-release.aspx
Songwon beim VDI-Kongress 2012
Songwon beim VDI-Kongress 2012
… Songwon wurde speziell für den Schutz von Oberflächen entwickelt, gemessen nach Glanz und/oder Mikro-Rissbildung. Hierzu Joachim Bayer, Leiter der Bereiche Global Technical Service und New Product Commercialization bei Songwon, der auch in Mannheim anwesend sein wird: „Wir arbeiten mit Herstellern und deren Zulieferern zusammen, um die Anforderungen …
Controlware sichert Virtuelle Desktop-Infrastrukturen mit der richtigen Anti-Malware-Lösung
Controlware sichert Virtuelle Desktop-Infrastrukturen mit der richtigen Anti-Malware-Lösung
… März 2012 - Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und IT-Dienstleister, unterstützt Unternehmen beim Schutz ihrer Virtuellen Desktop-Infrastrukturen (VDI). Die Absicherung erfolgt je nach Einsatzszenario wahlweise auf der Basis klassischer Client-Security-Lösungen oder maßgeschneiderter VDI-Security-Technologien. Viele Unternehmen nehmen …
Die Neue Kühllast- und Raumtemperaturberechnung VDI 2078/6007
Die Neue Kühllast- und Raumtemperaturberechnung VDI 2078/6007
SOLAR-COMPUTER bietet mit dem neuen Programm „Kühllast/Jahressimulation VDI 2078 und Energiebedarf VDI 2067-10“ (Best.-Nr. W38) die vollständige Umsetzung der neuen Ausgaben 2012 der VDI 2078, VDI 6007 und VDI 2067-10. Planer dürfen sich auf ein hohes Leistungs-Spektrum und viel neuartigen Komfort beim Arbeiten mit der Software freuen: Thermische Gebäudesimulation, …
Gegen dicke Luft in Innenstädten: Experten diskutieren an der Frankfurt UAS technische Lösungsansätze
Gegen dicke Luft in Innenstädten: Experten diskutieren an der Frankfurt UAS technische Lösungsansätze
… Interdisziplinäre Technik (iit) in Kooperation mit dem Verband Deutscher Ingenieure (VDI), Bezirksverein Frankfurt-Darmstadt. Referenten sind drei weltweit agierende Experten: Noboru Uchida, Direktor des New ACE Institute Japan, Dr. Simon Edwards, Global Director Technology der Ricardo GmbH, und Prof. Dr. sc. hum. Marcus Rieker, Director Academic Affairs …
Sie lesen gerade: New VDI standards established for cleanroom technology