openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Durchblick beim Testen autonomer Systeme

06.09.201714:48 UhrIT, New Media & Software
Bild: Durchblick beim Testen autonomer Systeme

(openPR) Möhrendorf, 6. September 2017 – In einer smarten digitalen Welt, die von Evolution, Innovation aber auch Disruption geprägt ist, wächst die Komplexität unweigerlich. Die Keynotes auf dem diesjährigen Software-QS-Tag liefern das Rüstzeug, um als Qualitäts-Experte und Tester die Herausforderungen der Digitalen Transformation mit dem nötigen klaren Blick zu meistern.

Wie testet man autonome Systeme auf dem heutigen Stand der Technik? Und wie hat die Software-Qualitätssicherung künftiger KI-basierter Systeme auszusehen? Prof. Dr. Dr. Frank Kirchner, der den Eröffnungsvortrag auf der Konferenz hält, ist für die Beantwortung dieser Fragen prädestiniert.
Er ist seit 15 Jahren Professor für Robotik an der Universität Bremen. Dort leitet er die Forschungsgruppe Robotik sowie das Robotics Innovation Center (RIC) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Im RIC entwickeln Wissenschaftler mobile Robotersysteme, die an Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum für komplexe Aufgaben eingesetzt werden.
Durch die Digitale Transformation werden Alltag und Arbeit des Softwaretesters zunehmend vielschichtiger. Hier Einfachheit zu erlangen, stellt sich heute als die komplexeste Aufgabe überhaupt dar, so der Wirtschaftsphilosoph Anders Indset.
In seinem Abschlussvortrag auf dem Software-QS-Tag spricht er sich dafür aus, dass aufgrund der permanenten Veränderung Improvisation und Agilität in den Fokus rücken werden und die Gesellschaft immer häufiger entscheiden muss, welches Wissen sie nutzen will. Anders Indset vertritt den Standpunkt, dass man heutzutage auch verlernen muss, um nicht Gefahr zu laufen, Entscheidungen auf fehlerhafter Erfahrung zu begründen.
Der Software-QS-Tag 2017 findet am 19. und 20. Oktober in Frankfurt am Main statt. Unter dem Dachthema „Digitale Transformation – Evolution, Innovation, Disruption“ berichten ca. 60 Experten, welche Techniken, Tools und Best Practices dafür heute zur Verfügung stehen.
Ein Lightning Talk des Futurologen Dr. Bernd Flessner rundet die Konferenz ab. Vor zwei Jahren hat Dr. Flessner die Trend-Studie „The Future of Testing“ verfasst, in der er Zukunftsszenarien für die IT-Branche der kommenden Jahre und Jahrzehnte entwirft. Pünktlich zum Software-QS-Tag erscheint nun die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.
Das gesamte Programm sowie das Anmeldeformular gibt es unter www.qs-tag.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967213
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Durchblick beim Testen autonomer Systeme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von imbus AG

Bild: Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Holmes3Bild: Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Holmes3
Bayerisches Wirtschaftsministerium fördert Holmes3
Möhrendorf, 15. September 2020 – Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) fördert das neue Technologieprojekt „Holmes3“ des Software Engineering Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH), der Elektronische Fahrwerksysteme GmbH (EFS) und der imbus AG. Ziel des gerade offiziell gestarteten Projektes ist es, Methoden zum Test und zur Absicherung autonomer Fahrzeuge weiterzuentwickeln – eine der größten Herausforderungen für die funktional…
web day zeigt die Welt der IT Jobs
web day zeigt die Welt der IT Jobs
Möhrendorf, 24. März 2020 – Die aktuelle Corona-Krise soll keine Einschränkungen für die Zukunftsaussichten unserer Schülerinnen und Schülern bedeuten. Aus diesem Grund wandelt die imbus AG ihre Teilnahme am offiziell abgesagten Girl’s Day kurzerhand in einen „imbus web day for IT talents“ um. Am Donnerstag, den 26. März 2020, lädt imbus, einer der führenden Anbieter für professionelle Softwaretests, von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr zu einer digitalen Informationsveranstaltung rund um die Ausbildung und typischen Tätigkeiten in einem IT-Unternehme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MES TEST CENTER - VERSTÄRKUNG FÜR DAS AUTOMATISIERTE TESTENBild: MES TEST CENTER - VERSTÄRKUNG FÜR DAS AUTOMATISIERTE TESTEN
MES TEST CENTER - VERSTÄRKUNG FÜR DAS AUTOMATISIERTE TESTEN
… bildet es das Kompetenzcenter für Qualitätssicherung modellbasierter Software. Das MES Test Center bietet Dienstleistungen für die Qualitätssicherung eingebetteter Systeme sicherheitskritischer Software, insbesondere im Bereich Automotive. Dabei werden alle Schritte vom Anforderungsmanagement, der Ableitung von Testspezifikationen über die automatisierte …
Bild: Energietransparenz in Echtzeit auf Privat-Endgeräten des KundenBild: Energietransparenz in Echtzeit auf Privat-Endgeräten des Kunden
Energietransparenz in Echtzeit auf Privat-Endgeräten des Kunden
… Smart Energy-System vor: der Busch-EnergyMonitor nutzt die vorhandene Netzwerk-Infrastruktur des Kunden und sorgt mit intuitivem und smarten Design für sofortigen Durchblick beim Strom-Verbrauchen und -Sparen. Mit dem Busch-EnergyMonitor präsentieren Busch-Jaeger und IEQualize auf der Frankfurter Fachmesse "Light+Building 2012" erstmals ein kundennahes …
2-tägiges Präsenz-Seminar „Testen von Embedded Software“ am 18.+19. Oktober 2023 in Offenburg
2-tägiges Präsenz-Seminar „Testen von Embedded Software“ am 18.+19. Oktober 2023 in Offenburg
Vermeiden Sie Risiken und Kosten durch fehlerhafte Embedded Software!Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um qualitativ hochwertige und zuverlässige Embedded Systeme effizient und effektiv testen zu können.Neben dem Testmanagement werden praxisorientierte Techniken und Vorgehensweisen erklärt. Durch Übungen und Beispiele aus der Praxis erlernen …
Bild: Process Analytics Factory stellt neues Beratungsprodukt Prozess Benchmark vorBild: Process Analytics Factory stellt neues Beratungsprodukt Prozess Benchmark vor
Process Analytics Factory stellt neues Beratungsprodukt Prozess Benchmark vor
Process Benchmarking sorgt für Durchblick in Geschäftsprozessen auf Basis belastbarer Zahlen, Daten und Fakten Alsbach, 23.04.2015. Die Process Analytics Factory, ein Leistungsdiagnose-Zentrum für SAP-basierte Geschäftsprozesse, erweitert ihr Portfolio um Business Process Benchmarks. Das neue Beratungsprodukt unterstützt Firmen dabei, Prozessleistungsdaten …
Bild: synUCC (Universal Cloud Control) - der intelligente Lastverteiler für hochvolumige WebseitenBild: synUCC (Universal Cloud Control) - der intelligente Lastverteiler für hochvolumige Webseiten
synUCC (Universal Cloud Control) - der intelligente Lastverteiler für hochvolumige Webseiten
… schnelle Verfügbarkeit der Seiten sicherstellen, erfordern ein hohes Maß an intelligenter Abstimmung der Systeme. synaix sorgt mit dem neu entwickelten Universal Cloud Control synUCC für Durchblick in der Wolke. Aachen, den 2. November 2010. Die Aachener synaix - Gesellschaft für angewandte Informations- Technologien mbH stellt mit synUCC ein Tool vor, das …
Bild: Lernsoftware Xplain als kostenlose Demo-CD-Beilage im neuen Segeln Magazin 10/07Bild: Lernsoftware Xplain als kostenlose Demo-CD-Beilage im neuen Segeln Magazin 10/07
Lernsoftware Xplain als kostenlose Demo-CD-Beilage im neuen Segeln Magazin 10/07
… IC-M503 zu testen. Weiters finden die Leser des Segeln Magazins in der Oktoberausgabe: Testbericht Yacht Jeanneau 39 DS, Alles über Stromerzeugung an Bord, Durchblick bei Sonnenbrillen, Charter Bosporus, Internationale Österreichische Traditions Segelwoche: LTG – Sailing Cup, Infos zur Yacht Skippi 650, Tipps zum Verlängern der Saison. Das Oktober-Heft …
Bild: ZEISS ruft DigiDays ins LebenBild: ZEISS ruft DigiDays ins Leben
ZEISS ruft DigiDays ins Leben
Verbraucher können bei ZEISS Augenoptikpartnern kostenlos ihren digitalen Durchblick testen. Aalen, 29. Oktober 2014 Am 1. November starten deutschlandweit die DigiDays: Im Rahmen dieser von ZEISS initiierten Aktionstage sind vor allem Verbraucher zwischen 30 und 45 Jahren eingeladen, ihre Augen kostenlos auf die veränderten Sehanforderungen durch digitale …
Neuerscheinung: Handbuch für das Energiedatenmanagement, EDM-Lösungen für die Energiewirtschaft im J
Neuerscheinung: Handbuch für das Energiedatenmanagement, EDM-Lösungen für die Energiewirtschaft im J
… neuen Prozesse unterstützen aber auch nach IT-Dienstleistungen ist bemerkenswert. Trotz Fachtagungen, Messen usw. jedoch fehlt vielen Unternehmen offensichtlich der Durchblick hinsichtlich der Leistung und des Umfanges der angebotenen EDM-Systeme. Ähnliches gilt auch hinsichtlich der Kompetenz branchenorientierter qualifizierter IT-Dienstleister. Eine …
Bild: Autofahren: Besser sehen bei Nacht und in der DämmerungBild: Autofahren: Besser sehen bei Nacht und in der Dämmerung
Autofahren: Besser sehen bei Nacht und in der Dämmerung
Trotz Dunkelheit und Nachtkurzsichtigkeit den Durchblick behalten Viersen, 05. Juni 2019. Viele Menschen fahren nachts nicht gerne Auto. Die Dunkelheit erschwert das Sehen, sie fühlen sich unsicher und so wird die Fahrt zuweilen zur heiklen Angelegenheit. Wie Autofahrer dennoch auf den Straßen den Durchblick behalten und was gegen die sogenannte Nachtkurzsichtigkeit …
System-Check für Unternehmen
System-Check für Unternehmen
Neues Testlabor unterstützt KMU beim Dokumenten-ManagementDurchblick im System-Dschungel: Das neu entstandene Testlabor des Fraunhofer IAO unterstützt Unternehmen künftig bei der Auswahl von Dokumenten-Management-Systemen (DMS). Unternehmen können verschiedene DMS dort direkt testen und vergleichen sowie sich von den Wissenschaftlern des Fraunhofer IAO …
Sie lesen gerade: Durchblick beim Testen autonomer Systeme