openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Rhetorik der Kreativität. Ein Vortrag von Ulf Wuggenig

30.08.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Über die internationale Zirkulation von Wörtern und Ideen

---
Begriff und Wort „Kreativität“ wurden nach dem zweiten Weltkrieg aus den USA in den deutschsprachigen Raum importiert, zunächst im Zuge der Systemkonkurrenz des Kalten Krieges über „creativity“ und das von Joy P. Guilford angestoßene „creativity movement“. Diese Bewegung war von Anfang an heterogen, Psychometriker wie Guilford wurden von VertreterInnen der humanistischen Psychologie (z.B. Carl Rogers, Frank Barron) wie auch der Psychoanalyse (z. B. Donald Winnicot) flankiert. In Europa wurde die Idee, dass Kreativität unbedingt zu fördern sei, in den 1960er und 1970er Jahren auch von VertreterInnen der Künstlerkritik wie Raoul Vaneigem oder Joseph Beuys aufgegriffen. Dies nährte später die Vorstellung von der Herausbildung eines „neuen Geistes des Kapitalismus“ (Boltanski/Chiapello) bzw. eines „ästhetischen Kapitalismus“ (Reckwitz) unter Einfluss des künstlerischen Feldes.


In seinem Vortrag widmet sich der Kunstsoziologe Ulf Wuggenig (Leuphana-Universität Lüneburg) dem zweiten Hype der Kreativität, als dessen politischer Ausgangspunkt und Motor die neoliberal gewendete britische New Labour Party anzusehen ist. Sie verklärten die Kreativarbeiter zu sogenannten New Independant, die Vorbild für andere, weniger Kreative sein sollten. Kreativität wurde nun unter instrumentalen Gesichtspunkten betrachtet, als Investition beziehungsweise Bedingung für Innovation und Wirtschaftswachstum. Der Import von Ideen und Konzepten aus dem angelsächsischen in den deutschsprachigen Raum war dabei mit durchaus bemerkenswerter nationaler Diversität zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz verbunden.

Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:30 Uhr
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen

REFERENT
Ulf Wuggenig, Dekan der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg

RAHMEN
Der Vortrag bildet den Auftakt zur Konferenz „Von der Künstlerkritik zur Kritik an der Kreativität. Subjektivierungen in Forschung und Praxis“, die sich vom 12. bis 14.10. am KWI mit Künstlerkritik und Kritik an der Kreativität befasst.

VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Graduiertenkollegs Kollegs „Die Arbeit und ihre Subjekte“ an der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

ANMELDUNG
Bis zum 10. Oktober 2017 unter E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-834.html - Link zur Veranstaltung

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966031
 496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Rhetorik der Kreativität. Ein Vortrag von Ulf Wuggenig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Zur Zukunft der Internationalen Politischen Theorie
Zur Zukunft der Internationalen Politischen Theorie
Buchvorstellung & Diskussion --- Die Globalisierung der Welt ist weit vorangeschritten – die politiktheoretische Reflexion dieser Prozesse steht jedoch noch am Anfang. Macht und Menschenrechte, Gewalt und Geschlecht, Migration und Demokratie: Was bedeutet es, dass gängige Konzeptionen der Politischen Theorie angesichts von Finanzkrise, globalem Kapitalismus und erstarkendem Autokratismus an Analysekraft verlieren? Wie könnte eine konsequent transnationale Perspektive aussehen, die uns in die Lage versetzt, angemessene Sichtweisen auf die neu…
Bild: Gesine Schwan zu Gast in EssenBild: Gesine Schwan zu Gast in Essen
Gesine Schwan zu Gast in Essen
Flüchtlingsintegration durch Gemeindeentwicklung: Neuer Schwung für die EU - Ein Vortrag von Gesine Schwan - --- Geflüchtete aufzunehmen ist ein moralisches Gebot. Sofern sie Asylsuchende im Sinne des Grundgesetzes oder Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention sind, ist es zudem eine rechtliche Pflicht. Gebot und Pflicht lauten denn auch vertraute Argumentationslinien gegen jene, die in der aktuellen politischen Debatte wieder vor allem auf die „Grenzen der Belastbarkeit“ verweisen. Die prominente Politikwissenschaftlerin und Intel…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Berliner Poetry Slam-Königin Sarah Bosetti veröffentlicht ihren Roman "Wenn ich eine Frau wäre"Bild: Die Berliner Poetry Slam-Königin Sarah Bosetti veröffentlicht ihren Roman "Wenn ich eine Frau wäre"
Die Berliner Poetry Slam-Königin Sarah Bosetti veröffentlicht ihren Roman "Wenn ich eine Frau wäre"
… immer nur um Frauen gehen. Ab und zu muss es auch um schuppige Bankangestellte und Gebraucht-Toupets gehen, um Kurt Cobain und die Dorfältesten Berlins. Und um Ulf. Nein, in diesem Buch geht es nicht um jene viel besungenen kleinen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Es geht um die monströsen Kluften zwischen Michelinweibchen, knautschigen Omas …
Überzeugen mit dem Wort – kein Problem, wenn man weiß wie
Überzeugen mit dem Wort – kein Problem, wenn man weiß wie
… ist aber das Feld, auf dem Überzeugung vor allem staatfindet. Die dazu erforderlichen rhetorischen Kenntnisse und Fähigkeiten sind für jedermann frei verfügbar. Rhetorik ist die Wissenschaft vom zielgerichteten Einsatz körperlicher, stimmlicher und sprachlicher Ausdrucksmittel, zum Zwecke der Beeinflussung von Menschen. Rhetorik bedeutet zwar: Kunst …
Rhetorik-Seminare für Betriebsräte
Rhetorik-Seminare für Betriebsräte
… auftreten. Wie dies gelingen kann, stellt die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH (http://www.aas-seminare.de/) (aas) in der zweiteiligen Seminarreihe "Rhetorik für Betriebsräte" vor. "Rhetorik für Betriebsräte - Teil 1 und 2" mit videounterstützten Praxisübungen In "Rhetorik für Betriebsräte - Teil 1" erlernen die Teilnehmer …
Bild: War of talents - Institut für Rhetorik und Kommunikation zum Thema Ressourcenkonflikt beim 18. ebs SymposiumBild: War of talents - Institut für Rhetorik und Kommunikation zum Thema Ressourcenkonflikt beim 18. ebs Symposium
War of talents - Institut für Rhetorik und Kommunikation zum Thema Ressourcenkonflikt beim 18. ebs Symposium
Günter Zienterra, Seminarleiter des Instituts für Rhetorik und Kommunikation, hielt im Rahmen des 18. ebs Symposiums vom 20.-22. September 2007 einen Vortrag zum Thema „Ressourcenkonflikt bezogen auf Humankapital – War of talents“. Günter Zienterra ging auf die wachsenden Herausforderungen für Führungskräfte ein, die Stärken und Talenten von Mitarbeitern …
Bild: 20 Jahre Rotary Rhetorik Wettbewerb in TrierBild: 20 Jahre Rotary Rhetorik Wettbewerb in Trier
20 Jahre Rotary Rhetorik Wettbewerb in Trier
Der Rhetorikwettbewerb hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem Erfolgsmodell der Motivation entwickelt. Jedes Jahr zeichnet der Rotary Club Trier hervorragende Leistungen von Schülern aus, die eine Jury sowohl mit dem Inhalt als auch mit der Präsentation ihres Vortrags überzeugen konnten. Diesjähriger Sieger wurde Jonas von der Groeben (17) vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium …
Auch Sie können die Macht des gesprochenen Wortes für sich nutzen
Auch Sie können die Macht des gesprochenen Wortes für sich nutzen
… beeinflussen, sie von seinen Ideen überzeugen, sie führen, ihnen etwas verkaufen möchte, der ist auf die entsprechende Wirkung seiner Person und seiner Worte angewiesen.Rhetorik ist die Wissenschaft von der Nutzung körperlicher, stimmlicher und sprachlicher Ausdrucksmittel zum Zwecke der Beeinflussung. Die Geschichte der Rhetorik beginnt vor über 2.500 …
Bild: Erfolg hat, wer reden kannBild: Erfolg hat, wer reden kann
Erfolg hat, wer reden kann
In „Reden macht Leute!“ aus der WALHALLA Executive Edition zeigt die renommierte Rhetorik-Trainerin Gudrun Fey, wie ein begeisterter, persönlicher Vortrag Ohren öffnet. Die freie Rede ist einfacher als viele denken, denn jeder hat eine natürliche Redebegabung. Wer im Vortrag seine persönlichen Stärken gezielt einsetzt und die richtige Einstellung hat, …
Bild: Innovation zwischen Strategie und ZufallBild: Innovation zwischen Strategie und Zufall
Innovation zwischen Strategie und Zufall
… in die Jenaer Agentur ART-KON-TOR zur 12. „Plattform 360°“. Viel Gesprächsstoff lieferte Ulf Pillkahn (Foto), Strategy Consultant bei der Siemens AG in München, mit seinem Vortrag. Er plädierte dafür, auch Innovationsideen, die auf den ersten Blick nicht in Firmenkonzepte und Erfolgszwänge passen, weiter zu verfolgen. Nur so hätte grundlegend Neues …
Trainer für Körpersprache und Rhetorik Michael Moesslang: Aller guten Dinge sind drei
Trainer für Körpersprache und Rhetorik Michael Moesslang: Aller guten Dinge sind drei
Langweilige Präsentationen müssen nicht sein. Laut 5 Sterne Trainer und Experten für Präsentation, Rhetorik und Körpersprache, Michael Moesslang, sollen die Zuhörer von erfolgreichen Präsentationen drei erinnerungswürdige Botschaften mit nach Hause nehmen. Kaum jemand, der dies noch nicht erlebt hat: In einer langweiligen, langatmigen Präsentation ohne …
Bild: „Solo für Werte“ – Oliver Groß vermittelt spielerisch neue EinsichtenBild: „Solo für Werte“ – Oliver Groß vermittelt spielerisch neue Einsichten
„Solo für Werte“ – Oliver Groß vermittelt spielerisch neue Einsichten
… hin zum „Sapere aude“ – Habe den Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen (I. Kant). „Solo für Werte“ ist ein gelungener Mix aus Impulsvortrag, Lesung und Narrativer Rhetorik und setzt dabei auf die Kraft und Tiefe von Weisheitsgeschichten, Kunst und Literatur. Dabei findet der Zuhörer selber spielerisch Antworten auf die Fragen der Zeit und seinen …
Sie lesen gerade: Die Rhetorik der Kreativität. Ein Vortrag von Ulf Wuggenig