openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hämorrhagische Fieber: Hemmung der Entzündung verhindert Kreislaufkollaps

17.08.201719:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Hämorrhagische Fieber sind gefährliche Viruskrankheiten, die oft tödlich ausgehen. Forschende der Universität Basel haben nun Botenstoffe des Immunsystems identifiziert, welche bei infizierten Mäusen zu Schockzuständen führen. Diese Resultate eröffnen neue Möglichkeiten zur Entwicklung von lebensrettenden Therapien. Sie wurden in der Fachzeitschrift Cell Host & Microbe veröffentlicht.



---
Das Lassavirus aus der Familie der Arenaviren wird von Nagetieren in Westafrika auf den Menschen übertragen und verursacht jährlich mehrere zehntausend Todesfälle durch hämorrhagisches Fieber, ähnlich dem Ebolavirus. Im Endstadium kommt es dabei oft zu Schockzuständen. Die Mechanismen, welche zu tödlichem Kreislaufversagen führen, waren bislang aber nur unzureichend bekannt.

Wie eine Forschergruppe um Prof. Daniel Pinschewer vom Departement Biomedizin der Universität Basel nun berichtet, liegt eine wichtige Ursache des Kreislaufversagens nach Arenavirusinfektionen in der überschiessenden Entzündungsreaktion, welche durch das Virus hervorgerufen wird.

Entscheidende Botenstoffe identifiziert

Bei Virusinfektionen bilden T-Zellen eine zentrale Komponente unserer Körperabwehr. In früheren Arbeiten hatte die Gruppe um Prof. Pinschewer aber herausgefunden, dass die Immunzellen bei der Infektion mit dem Lassavirus paradoxerweise zur Krankheitsentstehung beitragen können. In der vorliegenden Studie wurden nun anhand eines verwandten Arenavirus die zugrundeliegenden Mechanismen entschlüsselt.

Übereifrige T-Zellen stimulieren offenbar Fresszellen dazu, dass sie grosse Mengen von Stickstoffmonoxid (NO) produzieren. Dies ist zwar ein wichtiger Abwehrmechanismus bei bakteriellen Infektionen, hilft aber nicht gegen Viren. Bei Arenavirus-infizierten Tieren erweiterte NO aber die Blutgefässe, führte zum Ausschwitzen von Flüssigkeit ins Gewebe und dadurch zur Verminderung des effektiven Blutvolumens und schliesslich zum Kreislaufkollaps.

Wie die Forscher weiter herausfanden, bedarf die NO-Produktion durch Fresszellen des Botenstoffes Interferon-gamma, wie er von T-Zellen produziert wird. Wenn dieser Botenstoff medikamentös blockiert wurde, blieben die Mäuse zwar anfällig für die Virusinfektion, doch erlitten sie keinen Kreislaufkollaps und überlebten weitgehend unbeschadet.

Hoffnung auf neue Therapieansätze

Die Therapiemöglichkeiten bei einer Lassavirus-Infektion und anderen viralen hämorrhagischen Fiebern bleiben unzulänglich. Medikamente zur Blockierung von Interferon-gamma beziehungsweise seiner Wirkung werden im Menschen bereits angewandt. Prof. Pinschewer hofft, dass die Resultate der vorliegenden Studie dazu beitragen werden, diese Medikamente allenfalls erfolgreich zur Behandlung von hämorrhagischem Fieber einzusetzen.

Originalbeitrag

Melissa M. Remy, Mehmet Sahin, Lukas Flatz, Tommy Regen, Lifen Xu, Mario Kreutzfeldt, Benedict Fallet, Camille Doras, Toni Rieger, Lukas Bestmann, Uwe-Karsten Hanisch, Beat A. Kaufmann, Doron Merkler, Daniel D. Pinschewer
Interferon-?-Driven iNOS: A Molecular Pathway to Terminal Shock in Arenavirus Hemorrhagic Fever
Cell Host & Microbe (2017), doi: 10.1016/j.chom.2017.07.008

Weitere Auskünfte

Prof. Dr. Daniel Pinschewer, Universität Basel, Departement Biomedizin, Tel. +41 61 267 32 70, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Haemorrhagische-Fieber.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 964070
 536

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hämorrhagische Fieber: Hemmung der Entzündung verhindert Kreislaufkollaps“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Basel

Bild: Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs längerBild: Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger
Bei Zuckermangel in der Zelle leben Boten-RNAs länger
Leidet eine Zelle unter Zuckermangel, speichert sie bestimmte Boten-RNAs, um so ihr Leben zu verlängern. Wie eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel nun herausfand, entscheidet das Protein Puf5p bei Zuckermangel in der Zelle darüber, ob eine Boten-RNA aufbewahrt oder abgebaut wird. Wie die in eLife veröffentlichte Studie zeigt, schickt das Protein die Boten-RNAs dazu in eine Zellorganelle, wo ihr Schicksal besiegelt wird. --- Ist eine Zelle Stress ausgesetzt, sei es durch Mangel an Nährstoffen oder einem Zuviel an Spurenele…
Akshay Venkatesh erhält Ostrowski-Preis für höhere Mathematik
Akshay Venkatesh erhält Ostrowski-Preis für höhere Mathematik
Der US-Mathematiker Akshay Venkatesh erhält den mit 100'000 Franken dotierten internationalen Ostrowski-Preis für höhere Mathematik 2017. Die Auszeichnung geht auf den Mathematikprofessor Alexander M. Ostrowski zurück, der an der Universität Basel gelehrt hat. --- Akshay Venkatesh, Professor an der Stanford University, erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechenden Leistungen auf den Gebieten der Zahlentheorie, der Theorie der automorphen Formen, der Repräsentationstheorie, der homogenen Dynamik und der arithmetischen Geometrie. Ein wicht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was tun bei einer Mangelentzündung?Bild: Was tun bei einer Mangelentzündung?
Was tun bei einer Mangelentzündung?
Die akute Mandelentzündung, oder Angina tonsillaris, wird meist durch Bakterien hervorgerufen. Dabei handelt es sich um eine Infektion der Gaumenmandeln. Vor allem Kinder, aber auch Jugendliche erkranken häufiger als Erwachsene an einer Entzündung der Mandeln. Die Mandeln spielen eigentlich nur in den ersten drei Lebensjahren eine wichtige Rolle im …
Bild: Bei Arthrose ist mit Glucosamin-Hydrochlorid Knorpelschutz und Entzündungshemmung gleichzeitig möglichBild: Bei Arthrose ist mit Glucosamin-Hydrochlorid Knorpelschutz und Entzündungshemmung gleichzeitig möglich
Bei Arthrose ist mit Glucosamin-Hydrochlorid Knorpelschutz und Entzündungshemmung gleichzeitig möglich
… das Fortschreiten der Erkrankung und lindern die Schmerzen im Gelenk. Bei vielen Menschen mit Gelenkarthrose hat sich in den Gelenken zusätzlich auch noch eine Entzündung breit gemacht, die zum Fortschreiten der Erkrankung mit beiträgt. Deshalb wäre es für die Betroffenen wichtig, Knorpelschutzstoffe zu verwenden, für die auch eine entzündungshemmende …
Bild: Spezifische COX2 Hemmung ist verantwortlich für entzündungshemmende Wirkung von Glucosamin-HClBild: Spezifische COX2 Hemmung ist verantwortlich für entzündungshemmende Wirkung von Glucosamin-HCl
Spezifische COX2 Hemmung ist verantwortlich für entzündungshemmende Wirkung von Glucosamin-HCl
… Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises erfolgt sehr häufig mit Arzneimitteln aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) um effektiv Schmerz und Entzündung zu hemmen. Die neusten Vertreter dieser Gruppe sind sehr wirksame Inhibitoren des Enzyms COX2 (Cyclooxigenase 2), das eine entscheidende Rolle im Entzündungsprozess …
Bild: Spezischer Entzündungshemmer aus der Natur – Eine Alternative bei GelenkproblemenBild: Spezischer Entzündungshemmer aus der Natur – Eine Alternative bei Gelenkproblemen
Spezischer Entzündungshemmer aus der Natur – Eine Alternative bei Gelenkproblemen
… Standardmedikamenten, da diese in der Regel zwar gut wirksam, häufig aber auch mit Nebenwirkungen belastet sind. Als Therapieprinzip in der Rheumabehandlung hat sich die Hemmung von Entzündungsreaktionen bewährt. Einen Weg die rheumatischen Entzündungsprozesse zu unterbinden besteht in der Hemmung des Enzyms Cyclooxigenase (COX). Die Variante 2 (COX2) dieses Enzyms …
Neue Therapieoption bei schweren Infektionserkrankungen
Neue Therapieoption bei schweren Infektionserkrankungen
Zürich / Berlin. Noch gibt es bei schweren, lebensbedrohlichen Entzündungserkrankungen wie z.B. einer Lungenentzündung häufig als letzte therapeutische Option nur den Einsatz von sogenannten TNF-alpha Hemmern. Diese biotechnologisch hergestellten Bindungsproteine und Antikörper können allerdings erhebliche Nebenwirkungen haben - und sind sehr teuer. …
Bild: Halsschmerzen, wenn Schlucken zur Plage wirdBild: Halsschmerzen, wenn Schlucken zur Plage wird
Halsschmerzen, wenn Schlucken zur Plage wird
… Symptom unterschiedlicher Erkrankungen im Hals-Nasen-Rachenbereich. Gerade dann, wenn die Temperaturen sinken, begleiten Halsschmerzen häufig Erkältungen oder auch eine Mandelentzündung. Halsschmerzen selbst sind ein Symptom einer Erkrankung des Hals-Nasen-Rachenbereichs. Besonders Infekte, die die oberen Atemwege betreffen, gehen häufig mit Halsschmerzen, …
Bild: Volkskrankheit Sinusitis: Wenn die Erkältung nicht mehr weichen willBild: Volkskrankheit Sinusitis: Wenn die Erkältung nicht mehr weichen will
Volkskrankheit Sinusitis: Wenn die Erkältung nicht mehr weichen will
… Heiserkeit – in der kalten Jahreszeit leiden besonders viele Menschen unter einer Erkältung. Lang andauernde Beschwerden sind jedoch ein Zeichen für eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis). Bleibt eine Behandlung aus, kann sich die Infektion leicht ausweiten. „Oberstes Therapieziel ist es, die Entzündung und Schwellung der Nasenschleimhäute …
Bild: Wichtig Betroffene mit Arthrose - Mit Glucosamin-Hydrochlorid Knorpelschutz und Entzündungshemmung möglichBild: Wichtig Betroffene mit Arthrose - Mit Glucosamin-Hydrochlorid Knorpelschutz und Entzündungshemmung möglich
Wichtig Betroffene mit Arthrose - Mit Glucosamin-Hydrochlorid Knorpelschutz und Entzündungshemmung möglich
… Erkrankung und lindern die Schmerzen im Gelenk. Bei vielen Menschen mit Gelenkarthrose hat sich in den Gelenken neben den Abnutzungserscheinungen zusätzlich auch noch eine Entzündung breit gemacht, die zum Fortschreiten der Erkrankung mit beiträgt. Deshalb wäre es für die Betroffenen besonders wichtig, Knorpelschutzstoffe zu verwenden, für die auch entzündungshemmend …
Bild: Giftindex: Vorsicht bei KartoffelnBild: Giftindex: Vorsicht bei Kartoffeln
Giftindex: Vorsicht bei Kartoffeln
… Blut. Frühe toxische Symptome sind Kopfschmerzen, Erbrechen, Bauchschmerzen und Diarrhöe; bei einigen betroffenen Patienten kommt es zu Fieber und Kreislaufkollaps; neurologische Störungen bestehen aus Apathie, Unruhe, Schläfrigkeit, geistiger Verwirrung, Stupor, Halluzinationen, Schwindel, Zittern, Sehstörungen ..." Kritisch sehen Fachleute, dass die …
Bild: 6. Symposium Lunge - Neue Medikamente zur Behandlung der COPD in EntwicklungBild: 6. Symposium Lunge - Neue Medikamente zur Behandlung der COPD in Entwicklung
6. Symposium Lunge - Neue Medikamente zur Behandlung der COPD in Entwicklung
… von antientzündlichen und zweitens von bronchialerweiternden Substanzen. Beispiele zukünftiger antientzündlich wirkender Medikamente Es sind viele Mechanismen bekannt, auf deren Grundlage die bronchiale Entzündung bei der COPD beruht, welche Enzyme eine Rolle spielen, welche Zellen aktiviert sind und welche Entzündungsmediatoren diese frei setzen. Somit …
Sie lesen gerade: Hämorrhagische Fieber: Hemmung der Entzündung verhindert Kreislaufkollaps