openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Oxytocin and social norms reduce xenophobia

14.08.201722:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Oxytocin and social norms reduce xenophobia
The Hurlemann research group (from left): Prof. Dr. René Hurlemann, Dr. Holger Gerhardt, Nina Marsh und Dr. Dirk Scheele. (Photo: Rolf Müller/UKBONN)
The Hurlemann research group (from left): Prof. Dr. René Hurlemann, Dr. Holger Gerhardt, Nina Marsh und Dr. Dirk Scheele. (Photo: Rolf Müller/UKBONN)

(openPR) How can xenophobia be reduced and altruism strengthened? Researchers at University Hospital Bonn have shown in a new study that the bonding hormone oxytocin together with social norms significantly increases the willingness to donate money to refugees in need, even in people who tend to have a skeptical attitude towards migrants. The results are published in the Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).



---
We tend to be more altruistic to our own family and friends than to perfect strangers. The recent migration of Middle Eastern refugees into European societies has further magnified the issue, with a large divide in society between people who do and do not support the refugees. “This is partly due to evolution: Only through solidarity and cooperation within one’s own group was it possible to raise children and survive when competing against unknown and rivaling groups for scarce resources in pre-civilized times,” explains Prof. Rene Hurlemann from the Department of Psychiatry, University of Bonn Medical Center. However, this is diametrically opposed to the parable of the Good Samaritan, which serves as an example of selfless altruism by describing a Samaritan who incurs personal costs to help a stranger in need. “From a neurobiological perspective, the basis of xenophobia and altruism is not yet precisely understood,” says Hurlemann.

Under the psychiatrist’s supervision, a team of researchers at the University of Bonn, the Laureate Institute for Brain Research in Tulsa (USA), and the University of Lübeck conducted three experiments in which they tested a total of 183 subjects, who were all German natives. In the Laboratory for Experimental Economics (BonnEconLab) at the University of Bonn, they completed a donation task on a computer. The donation task included 50 authentic case vignettes describing the personal needs of poor people, 25 of which were portrayed as local people in need, while the other 25 people were portrayed as refugees.

With an endowment of 50 euros, the participants could decide for each individual case whether they wanted to donate a sum between zero and one euro. The test subjects were allowed to keep any money that was not donated. “We were surprised that the participants in the first experiment donated around 20 percent more to refugees than to local people in need,” says Nina Marsh from Prof. Hurlemann’s team.

Questionnaire on attitude towards migrants

In another independent experiment involving over 100 participants, the subjects’ personal attitudes towards refugees were assessed in a questionnaire. Then half of the group received the bonding hormone oxytocin via a nasal spray, while the other half of the group received a placebo before they were exposed to the donation task established in the first experiment: again the participants decided how much of their 50 euros they wanted to donate to locals or refugees.

Under the influence of oxytocin, the individuals who tended to show a positive attitude towards refugees doubled their donations to both the locals and the refugees. However, oxytocin had no effect in individuals who expressed a rather defensive attitude towards migrants: In those participants, the tendency to donate was very low to locals and refugees alike. “Oxytocin clearly increases generosity towards those in need, however, if this altruistic fundamental attitude is missing, the hormone alone cannot create it,” says Hurlemann.

Oxytocin in combination with social norms decreases xenophobia

How can people who tend to have a xenophobic attitude be motivated to be more altruistic? The researchers assumed that the addition of social norms could be a starting point. In a third experiment, they thus presented the participants with the average donation their peers made in the first experiment under each case vignette. Half of the participants once again received oxytocin. The result was astounding. “Now, even people with negative attitudes towards migrants donated up to 74 percent more to refugees than in the previous round,” reports Nina Marsh. Through the combined administration of oxytocin with a social norm, the donations for refugees in those skeptical towards migrants nearly reached half of the sums donated by the group, which showed a positive attitude towards refugees.

What conclusions can be drawn from these results? It appears that pairing oxytocin with a social norm can help counter the effects of xenophobia by enhancing altruistic behavior toward refugees. “The combined enhancement of oxytocin and peer influence could diminish selfish motives,” says Hurlemann. If people whom we trust, such as supervisors, neighbors or friends, act as a role model by making public their positive attitude towards refugees, more people would probably feel motivated to help. In such a prosocial context, oxytocin could increase trust and minimize anxiety – experience shows that the oxytocin level in the blood increases during social interaction and shared activities. “Given the right circumstances, oxytocin may help promote the acceptance and integration of migrants into Western cultures,” says Hurlemann.

Publication: Nina Marsh, Dirk Scheele, Justin Feinstein, Holger Gerhardt, Sabrina Strang, Wolfgang Maier, Rene Hurlemann: Oxytocin-enforced norm compliance reduces xenophobic outgroup rejection, Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), DOI: doi/10.1073/pnas.1705853114

Contact:

Prof. Rene Hurlemann
Deputy Director of the Department of Psychiatry
Head of the Division of Medical Psychology
University Hospital Bonn
Tel. +49 (0)228/28719123
E-mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963478
 617

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Oxytocin and social norms reduce xenophobia“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Bild: Näher an der optimalen TourBild: Näher an der optimalen Tour
Näher an der optimalen Tour
Die Doktorandin Vera Traub und ihr Betreuer, Jens Vygen, Professor am Bonner Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik, erhielten auf der weltweit führenden Konferenz für diskrete Algorithmen (SODA) in New Orleans einen Preis für die beste Veröffentlichung („Best Paper Award“). Mit ihrem neu entwickelten Algorithmus kann man Touren durch beliebig viele Städte ermitteln, die der kürzesten Tour „möglichst nah“ kommen. --- Das „Problem des Handlungsreisenden“ ist weltberühmt und wurde erstmals im Jahr 1930 formuliert: Gegeben sind ein Anfangs-…
Bild: Entzündungsmechanismen treiben Alzheimer-Erkrankung voranBild: Entzündungsmechanismen treiben Alzheimer-Erkrankung voran
Entzündungsmechanismen treiben Alzheimer-Erkrankung voran
Laut einer jetzt im Fachmagazin „Nature“ veröffentlichten Studie treiben Entzündungsmechanismen grundlegende Prozesse der Alzheimer-Erkrankung voran. Auslöser ist das Immunsystem des Gehirns. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Universität Bonn stützen sich dabei auf aktuelle Laboruntersuchungen. Diese Ergebnisse, an denen weitere Forscher aus Europa und den USA beteiligt waren, könnten auf lange Sicht den Weg für eine frühzeitige Behandlung der Alzheimer-Erkrankung bereiten: zu einem Zeitp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gratis Umarmungen statt Maikrawalle
Gratis Umarmungen statt Maikrawalle
… um zu wachsen!“ Die westliche Welt wird immer anonymer, technischer und distanzierter. Wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass Umarmungen das sogenannte Kuschelhormon Oxytocin fördern. Dieses Hormon senkt den Blutdruck, den Kortisolspiegel und mindert die Auswirkungen von Stress. In Laborversuchen konnte Michael Kosfeld an der Universität …
2. Pasinger Gesundheitsforum am 15. November 2006
2. Pasinger Gesundheitsforum am 15. November 2006
… unterschiedlichen Formen der Massage – Manuelle Lymphdrainage, Tiefenfriktion: Oliver Rupprecht (Berufsfachschullehrer) Neue Erkenntnisse in der Massagetherapie – der Einfluss des Hormons Oxytocin im Rahmen der Kapuzenmuskelmassage: Dr. med. Peter Lenhart (Orthopäde, Leiter Lehrstab Sportphysiotherapie im Dt. Olymp. Sportbund) Kostenloser Gesundheits-Check – Die …
Bild: flirt-fever als Chance für schüchterne MenschenBild: flirt-fever als Chance für schüchterne Menschen
flirt-fever als Chance für schüchterne Menschen
Flirt-Communities wie flirt-fever werden seit jeher gerne von schüchternen Menschen genutzt. Forscher entdeckten, dass das Hormon Oxytocin die Schüchternheit beeinflussen kann. Es ist bekannt, ob in der Stadt, im Supermarkt oder abends in einer Bar - die Hemmschwelle eine fremde Person anzusprechen. Nicht jeder Mensch hat die Fähigkeit, gut mit anderen …
Bild: Serotonin und Oxytocin in der WeihnachtszeitBild: Serotonin und Oxytocin in der Weihnachtszeit
Serotonin und Oxytocin in der Weihnachtszeit
Besonders in der Weihnachtszeit haben wir viele Chancen, die Hormone Serotonin und Oxytocin zu bilden. Serotonin ist ein Glückshormon, welches die Funktion eines Neurotransmitters übernimmt. Die Vorstufe des Serotonins ist die Aminosäure Tryptophan. Außerdem wird aus dem Glückshormon Serotonin, Melatonin, ein Schlafhormon, gebildet. Das heißt also im …
Bild: Hormone: Nasenspray macht Männer einfühlsamerBild: Hormone: Nasenspray macht Männer einfühlsamer
Hormone: Nasenspray macht Männer einfühlsamer
… Bonner Forscher haben jetzt ein Hormonspray gefunden, das als Nasenspray Männer sensibler macht. Darauf hat die Frauenwelt gewartet. Die verantwortliche Substanz heißt Neuropeptid Oxytocin. Sie verbessert bei Männern die Fähigkeit, sich emotional in ihre Mitmenschen hineinzuversetzen. In einem Experiment schnitten diese Männer deutlich besser ab, wenn …
Bild: Kandima Maldives von Action bis RelaxenBild: Kandima Maldives von Action bis Relaxen
Kandima Maldives von Action bis Relaxen
… ein Potpourri an Aktivitäten von rasanten Runden auf der Fast Track EGokart-Bahn oder Skydiving und Parasailing in den Lüften für den Dopaminrausch; zum Oxytocin Boost bei den Reset-Arrangements. 1. Die Endorphine Unterwasser oder beim Malen spüren Endorphine sind die "Wohlfühl-Hormone", die z.B. beim Tauchen ausgeschüttet werden. Denn beim Schweben …
Umfrage: Umarmungen sind wichtiger als Sex
Umfrage: Umarmungen sind wichtiger als Sex
… erklärt Diplom-Psychologin Lisa Fischbach von ElitePartner.de. „Positive Berührungen wie eine Umarmung wirken emotional und körperlich: Medizinische Studien zeigen, dass dabei das Hormon Oxytocin ausgeschüttet wird. Die Folge: Wir sind stressresistenter und weniger schmerzempfindlich. In vielen Großstädten, wo die Singlequote besonders hoch ist, gibt es …
Bild: Die Massage – ein berührendes RitualBild: Die Massage – ein berührendes Ritual
Die Massage – ein berührendes Ritual
… nur Verspannungen und regt die Durchblutung an. Der direkte Körperkontakt setzt in uns Menschen einen faszinierenden Mechanismus in Gang: Durch die Berührung wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet. Es stärkt die Widerstandskräfte des Körpers, schützt uns vor Stress und ist die Grundlage für das Empfinden von Vertrauen, Liebe und Glück. Deshalb sprechen …
Bild: Oxytocin und Normen schwächen FremdenfeindlichkeitBild: Oxytocin und Normen schwächen Fremdenfeindlichkeit
Oxytocin und Normen schwächen Fremdenfeindlichkeit
Wie lässt sich Fremdenfeindlichkeit schwächen und Altruismus stärken? Wissenschaftler des Bonner Universitätsklinikums zeigen in einer Studie, dass das Bindungshormon Oxytocin zusammen mit sozialen Normen die Spendenbereitschaft bei tendenziell skeptisch gegenüber Migranten eingestellten Menschen deutlich erhöht. Die Forscher stellen die Ergebnisse nun …
Münchner Massageschule entwickelt neuartige Form von Massage
Münchner Massageschule entwickelt neuartige Form von Massage
… Form der Massage entwickelt – mit überraschenden Wirkungen nicht nur in den klassischen orthopädischen und sportmedizinischen Anwendungsgebieten. Die gezielte Stimulation der Oxytocinausschüttung durch sanfte, langsame Streichungen des M. trapezoideus („Kapuzenmuskel“ der Schulter und des Rückens) eröffnet ein Wirkungsspektrum, das von der Senkung des …
Sie lesen gerade: Oxytocin and social norms reduce xenophobia