openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum die Eigenabsicherung für Bauunternehmer so wichtig ist

02.08.201710:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Berlin, 02. August 2017. Das Unternehmen Premium Minerva zeigt in seinem heutigen Blogbeitrag „Warum die Eigenabsicherung für Bauunternehmer so wichtig ist“, dass der Gewinn eines Bauunternehmens im gleichen Maße ansteigt, wie dessen Risiko sinkt. Also je weniger Risiko der Bauunternehmer eingeht, desto größer ist sein Gewinn. Auftragnehmer am Bau erfahren in dem Blogbeitrag, warum die Eigenabsicherung das Fundament ist, auf den der Gewinn aufbaut und wie der Bauunternehmer das bewerkstelligt. Am Ende nutzt der Bauunternehmer die Chancen, die sich ihm dadurch bieten, für seinen unternehmerischen Erfolg. Den Blogbeitrag kann man ab sofort hier kostenlos lesen: http://premium-minerva.de/allgemein/warum-die-eigenabsicherung-fuer-bauunternehmer-so-wichtig-ist/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 961715
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum die Eigenabsicherung für Bauunternehmer so wichtig ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Premium Minerva

Bild: Warum Selbstbewusste erfolgreicher als Zweifler sind, obwohl Zweifler die Klügeren sindBild: Warum Selbstbewusste erfolgreicher als Zweifler sind, obwohl Zweifler die Klügeren sind
Warum Selbstbewusste erfolgreicher als Zweifler sind, obwohl Zweifler die Klügeren sind
Berlin, 17. Dezember 2018. In dem Blog-Artikel „Die Kunst der Nachtragspsychologie© - Zweifler sind klüger als Selbstbewusste“ wird aufgezeigt, warum es in Führungspositionen mehr Egoisten als weitblickende Denker gibt. Weiterhin wird aufgezeigt, wie die Führungsetage eines besonders erfolgreichen Unternehmens gestaltet wäre. Der Artikel kann unter https://premium-minerva.de/allgemein/die-kunst-der-nachtragspsychologie-zweifler-sind-klueger-als-selbstbewusste/ kostenlos gelesen, sowie als PDF-Datei heruntergeladen werden. Er ist ca. 1.123 Zei…
Bild: Über das Geheimnis, warum Auftraggeber und Auftragnehmer so oft in Streit geratenBild: Über das Geheimnis, warum Auftraggeber und Auftragnehmer so oft in Streit geraten
Über das Geheimnis, warum Auftraggeber und Auftragnehmer so oft in Streit geraten
Berlin, 10. Dezember 2018. In dem Blog-Artikel „Die Kunst der Nachtragspsychologie© - Wie GALLUP-STUDIE und HATTIE-STUDIE erklären, warum das Ego oft Ärger bringt“ wird beleuchtet, warum es bei 4 von 5 Bauaufträgen zu Streit zwischen den Bauparteien kommt. Die beiden genannten Studien belegen sehr eindrücklich, worin die Ursache dafür liegt. Der Artikel zeigt die Erkenntnisse kurz & knapp auf und gibt Beispiele die das veranschaulichen. Der Artikel kann unter https://premium-minerva.de/allgemein/die-kunst-der-nachtragspsychologie-wie-gallup-…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Baurecht Frankreich- das französische GewährleistungsrechtBild: Baurecht Frankreich- das französische Gewährleistungsrecht
Baurecht Frankreich- das französische Gewährleistungsrecht
… die gesetzlichen Haftungsvorschriften. Die gesetzliche Haftung beruht auf dem Grundsatz, dass der Bauherr grundsätzlich von allen am Bau Beteiligten, d.h. Architekten, Bauunternehmern, Technikern, Fabrikanten und Lieferanten Schadenersatz verlangen kann, es sei denn, die Baubeteiligten können nachweisen, dass Ihnen kein Verschulden zuzurechnen ist. Das …
Bild: Seminar Allgemeines Vertragsrecht - Der aktuelle SchulungsfallBild: Seminar Allgemeines Vertragsrecht - Der aktuelle Schulungsfall
Seminar Allgemeines Vertragsrecht - Der aktuelle Schulungsfall
Schadensersatz wegen Mietausfall? Muss ein Bauunternehmer dem Vermieter Mietminderungen wegen Baumängeln ersetzen? Mietminderungen treffen Vermieter wirtschaftlich hart. Auch wenn die Voraussetzungen für eine berechtigte Mietminderung des Mieters durch Gesetz und Rechtsprechung eng gezogen sind – gerade gewerbliche Großmieter versuchen häufig, von ihrem …
Bild: Neues Bauvertragsrecht in Kraft. Handwerker und Bauunternehmer müssen neue Verträge verwenden.Bild: Neues Bauvertragsrecht in Kraft. Handwerker und Bauunternehmer müssen neue Verträge verwenden.
Neues Bauvertragsrecht in Kraft. Handwerker und Bauunternehmer müssen neue Verträge verwenden.
Die Bauvertragsnovelle, die am 01.01.2018 in Kraft treten wird, bringt für Handwerker und Bauunternehmer wichtige Veränderungen. Das gilt vor allem für Bauvorhaben mit privaten Bauherren. Mit Inkrafttreten des BGB 2018 ist es für Handwerker und Bauunternehmer nicht mehr sinnvoll, selbst bei Bauvorhaben mit privaten Bauherren die VOB zugrunde zu legen. …
Bild: Am 01.01.2018 tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft.Bild: Am 01.01.2018 tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft.
Am 01.01.2018 tritt das neue Bauvertragsrecht in Kraft.
Die Bauvertragsnovelle, die am 01.01.2018 in Kraft treten wird, bringt für Handwerker und Bauunternehmer wichtige Veränderungen. Das gilt vor allem für Bauvorhaben mit privaten Bauherren. Mit Inkrafttreten des BGB 2018 ist es für Handwerker und Bauunternehmen nicht mehr sinnvoll, dass sie selbst Bauvorhaben mit privaten Bauherren die VOB zugrunde legen. …
Bild: Umsatzsteuerfestsetzung in BauträgerfällenBild: Umsatzsteuerfestsetzung in Bauträgerfällen
Umsatzsteuerfestsetzung in Bauträgerfällen
… entrichteten Umsatzsteuer durch die Bauträger zu schützen, hatte das Ministerium außerdem eine Gesetzesänderung in die Wege geleitet. Diese sieht vor, dass die Steuer vom Bauunternehmer eingefordert wird, wenn der Bauträger eine Erstattung vom Finanzamt fordert. Der Bauunternehmer müsste dann die Umsatzsteuer nachträglich vom Bauträger einfordern, was aber mit …
Bild: Die neue Methode, wie Bauunternehmer ihre Nachträge effektiver machenBild: Die neue Methode, wie Bauunternehmer ihre Nachträge effektiver machen
Die neue Methode, wie Bauunternehmer ihre Nachträge effektiver machen
Berlin, 25. Juni 2018. Die Premium Minerva GmbH zeigt in ihrem Blog-Artikel „Die Kunst der Nachtragspsychologie© - Einführung“ auf, wie Bauunternehmer mit dieser neuen Methode leichter und einfacher ihre Ziele erreichen. Bei einer Lesezeit von rund zwei Minuten erfährt der Leser kurz & knapp, welche elf psychologischen Werkzeuge einem Bauunternehmer …
Oft verdienen Bauunternehmen weniger an Nachträgen, als sie denken - Das lässt sich aber ändern
Oft verdienen Bauunternehmen weniger an Nachträgen, als sie denken - Das lässt sich aber ändern
Berlin, 11. August 2017. Das Unternehmen Premium Minerva informiert in seinem Blogbeitrag „Wieso Bauunternehmer oft nichts an Nachträgen verdienen - und wie Sie das ändern können“ über die versteckten Kosten bei Nachträgen. Der durchschnittliche Bauunternehmer schlägt für den Nachtrag auf die NU-Leistung rund 20-25% auf. Hauptunternehmer denken, dass …
Bild: Vom Bauherrentermin zur Festpreisgarantie mit OPTA Massivhaus®Bild: Vom Bauherrentermin zur Festpreisgarantie mit OPTA Massivhaus®
Vom Bauherrentermin zur Festpreisgarantie mit OPTA Massivhaus®
München, April 2012 – Bauunternehmer im Verbund der OPTA Massivhaus® bieten schlüsselfertige Ein- und Mehrfamilienhäuser in Massivbauweise zum garantierten Festpreis. Von den eigenen vier Wänden träumen viele. Doch auch Bedenken machen sich breit. So liest man in der einschlägigen Presse immer häufiger, dass Anlageberater, Immobilienexperten und Spezialisten …
Architektenhaftung wegen Nichtaufklärung
Architektenhaftung wegen Nichtaufklärung
… U 16/11), dass es gegebenenfalls zu den Pflichten eines Architekten gehöre, seinen Auftraggeber darüber aufzuklären, dass dieser sich eine im Vertrag mit dem Bauunternehmer vorgesehene Vertragsstrafe bei der förmlichen Abnahme vorbehalten müsse, damit er diese letztlich noch geltend machen könne. Vorliegend schloss der zuletzt in Anspruch genommene Architekt …
BGH: Bauunternehmer muss Kosten für privates Sachverständigengutachten selbst tragen
BGH: Bauunternehmer muss Kosten für privates Sachverständigengutachten selbst tragen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein von einem Bauherrn in Auftrag gegebenes Sachverständigengutachten es nicht rechtfertigt, dass der beklagte Bauunternehmer auch ein Sachverständigengutachten in Auftrag gibt. Auch wenn der Bauunternehmer einen möglichen Pro-zess gewinnt, könne er deshalb nicht die Kosten für sein privates Sachverständigengutachten …
Sie lesen gerade: Warum die Eigenabsicherung für Bauunternehmer so wichtig ist