openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegefachpersonen bald auf der Roten Liste - Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

14.07.201710:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Pflegefachpersonen bald auf der Roten Liste - Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich

(openPR) Zahlreiche Berichte aus den vergangenen Wochen weisen auf dasselbe hin: die brisante Lage in der Pflege und die weitere Verschärfung des Pflegefachkräftemangels in Deutschland. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) verweist in diesem Zusammenhang auf politische und unternehmerische Versäumnisse und Fehlentscheidungen der vergangenen Jahre, die jetzt gravierende Konsequenzen zeigen. „Es wird immer schwieriger, Stellen mit Pflegefachpersonen zu besetzen. Das liegt aber nicht an einem generellen Mangel an qualifizierten Personen, sondern an der abnehmenden Bereitschaft qualifizierter Pflegender, die prekären Arbeitsbedingungen hinzunehmen“, erklärt dazu DBfK-Bundesgeschäftsführer Franz Wagner.



In der Altenpflege ist der Mangel am ausgeprägtesten. Hier gibt es laut aktueller Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (jüngste Engpassanalyse) auf 100 freie Stellen 32 arbeitslos gemeldete Altenpfleger/innen. Es dauert 167 Tage - also fast ein halbes Jahr - eine Stelle wieder zu besetzen. In der Gesundheits- und Krankenpflege ist der Mangel ähnlich gravierend: 69 Arbeitslose auf 100 Stellen und 140 Tage Vakanzzeit.

„Arbeitgeber und Politik ernten nun, was sie gesät haben. Jahrelang ist die Pflegepersonalausstattung grob vernachlässigt, die überfällige Ausbildungsreform unnötig verschleppt worden und falsche, rein ökonomische Prioritäten haben den Beruf ausbluten lassen. „Zu wenig“ und „zu spät“ ist nun die ernüchternde Analyse, betrachtet man die halbherzigen Lösungsansätze aus Politik und Gesundheitswirtschaft. Das ist auch eine der Erklärungen für die schleppende Annahme des aktuellen Pflegestellenförderprogramms in den Krankenhäusern – der GKV-Spitzenverband hatte vor wenigen Tagen über das Förderjahr 2016 berichtet. Hinzu kommt, dass die Vorlaufzeit relativ kurz war und die Kliniken 10% der Personalkosten aus eigenem Budget finanzieren müssen – da rückt dann die Pflegesituation in der (ökonomischen) Priorisierung einer Krankenhausleitung leicht wieder auf hintere Plätze.“

Was muss jetzt geschehen? Das falsche Signal ist der Ruf nach einer Absenkung von Personal- oder Ausbildungsstandards! Gerade das hat ja zur jetzigen Situation geführt. Vielmehr braucht es eine Investition in den Beruf. Die Arbeitsbedingungen müssen sich spürbar verbessern. Das bedeutet zuallererst eine deutliche Anhebung der Stellenschlüssel. Dies ließe sich durch eine Absenkung der Teilzeitquote, einen Abbau von Krankenhausbetten und die Rückgewinnung von Pflegefachpersonen, die den gewählten Beruf enttäuscht verlassen haben, Schritt für Schritt erreichen. Nötig ist eine Investition in die Qualifizierung! Mehr Qualität statt "Pflegen kann jeder"! Kurz gesagt: Gebraucht werden spürbare Verbesserungen anstatt Kosmetik am System, Mut zum Umdenken und – ja, Geld wird es auch kosten!

Den Preis für die fehlende Pflege zahlen die Menschen, die Pflege brauchen. Ist ihr Leid oder gar ein vorzeitiger Tod ausgeglichene Bilanzen oder gar eine zweistellige Dividende Wert? Bisher offensichtlich ja. Doch das muss sich jetzt ändern. Das verlangt nach einer Gemeinschaftsanstrengung aller Beteiligter. Die Kompetenz der professionellen Pflege ist die am meisten unterschätzte Ressource im Gesundheitswesen. Damit muss endlich Schluss sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 959026
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegefachpersonen bald auf der Roten Liste - Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Bundesverband e.V.

Bild: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine PrämieBild: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Seit Wochen war sie im Gespräch, nun haben Bundestag und Bundesrat für beruflich Pflegende eine steuerfreie Belohnung ihrer harten Arbeit unter Corona-Bedingungen beschlossen. „Die jetzt nach längerem und streckenweise unwürdigem Geschacher um ihre Finanzierung bewilligte Prämie ist leider ein Dankeschön mit fadem Beigeschmack“, erklärt Prof. Christel Bienstein, die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). „Über Wochen konnten die Pflegenden erleben, dass die Prämie zwar vollmundig versprochen, dann aber ein Streit da…
Bild: DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der PflegeBild: DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
Beruflich Pflegende sind „systemrelevant“ – darüber sind sich Politik und Gesellschaft seit Beginn der Covid-19-Pandemie offenbar einig. Der anfängliche Applaus im Bundestag und auf den Balkonen verklingt jedoch, der angekündigte Pandemie-Bonus wird längst nicht alle professionell Pflegenden erreichen. Von vielen Politikern in Bund und Ländern ist in diesen Wochen der Krise eine Neubewertung des Stellenwerts der Pflegeberufe und die Neujustierung des Gesundheitssystems in Aussicht gestellt worden. Allerdings steht zu befürchten, dass diese Ve…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten
Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten
… Deutschlands“ führt Beobachtungs- und Sammlungsdaten aus ganz Deutschland zusammen. Geprüfte Daten werden für wissenschaftliche Auswertungen, für die Erstellung der Roten Listen Deutschlands und für Zwecke des Naturschutzes verwendet. Der Besuch des Webportals https://pilze.rotelistezentrum.de steht grundsätzlich allen Privatpersonen und Institutionen …
Bild: DBfK: Reform der Pflegeversicherung muss konsequent umgesetzt und abgesichert werdenBild: DBfK: Reform der Pflegeversicherung muss konsequent umgesetzt und abgesichert werden
DBfK: Reform der Pflegeversicherung muss konsequent umgesetzt und abgesichert werden
… begegnen. Nicht zuletzt müsse endlich für die Pflege in allen Versorgungssektoren ein angemessenes Gehalt bezahlt werden. Unzumutbare Arbeitsbedingungen schrecken viele Pflegefachpersonen davon ab, in der direkten Klientenversorgung zu arbeiten. Es müssen Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die es ermöglichen pflegerisches Know-how umzusetzen. Die …
Bild: DBfK zum G7-Gipfel: Gesundheit kann nur durch interprofessionelle Lösungen verbessert werdenBild: DBfK zum G7-Gipfel: Gesundheit kann nur durch interprofessionelle Lösungen verbessert werden
DBfK zum G7-Gipfel: Gesundheit kann nur durch interprofessionelle Lösungen verbessert werden
… die Entwicklung neuer Antibiotika koordiniert und reguliert werden. Der DBfK verweist hier auf das Positionspapier der European Federation of Nurses Associations (EFN). Pflegefachpersonen nehmen weltweit eine wichtige Rolle ein, wenn es darum geht, Infektionskrankheiten zu verhindern und zu bekämpfen – auch die Gefahr von Antibiotika-Resistenzen zu …
Bild: Neue Regelungen bei Mindestlohn in der Pflege – zwiespältiges ErgebnisBild: Neue Regelungen bei Mindestlohn in der Pflege – zwiespältiges Ergebnis
Neue Regelungen bei Mindestlohn in der Pflege – zwiespältiges Ergebnis
… für Hilfskräfte, die Angleichung in Ost- und Westdeutschland und erstmalig eine Differenzierung von Mindestlöhnen für Hilfskräfte, qualifizierte Pflegehilfskräfte und Pflegefachpersonen. „Damit wird endlich das verbreitete Missverständnis ausgeräumt, dass der Mindestlohn repräsentativ dafür sei, was eine ausgebildete Pflegefachfrau oder Pflegefachmann …
Bild: ICN-Position zu Berufs-Mobilität und ethischer Anwerbung in die PflegeBild: ICN-Position zu Berufs-Mobilität und ethischer Anwerbung in die Pflege
ICN-Position zu Berufs-Mobilität und ethischer Anwerbung in die Pflege
Der weltweite Mangel an Pflegefachpersonen spitzt sich zu. Weil reiche Länder – auch Deutschland – gleich auf mehreren Kontinenten versuchen, professionell Pflegende abzuwerben, bluten die Gesundheitssysteme etlicher ärmerer Länder buchstäblich aus. Vor diesem Hintergrund hat der International Council of Nurses (ICN) jetzt seine Position und Forderungen …
Bild: International Council of Nurses veröffentlicht Prioritätenliste zur Bekämpfung von COVID-19Bild: International Council of Nurses veröffentlicht Prioritätenliste zur Bekämpfung von COVID-19
International Council of Nurses veröffentlicht Prioritätenliste zur Bekämpfung von COVID-19
… dieser Prioritätenliste sind Informationen und Rückmeldungen, die ICN von den nationalen Pflegeberufsverbänden – darunter dem DBfK als deutsches ICN-Mitglied - und Pflegefachpersonen „an der Front“ erhalten hat. Diese Haupt-Prioritäten sind ein Aufruf zum Handeln und fordern, dass alle Teile der Gesellschaft einschließlich Regierungen, Gesundheitsorganisationen …
Bild: Texte und E-Books über XinXii veröffentlichen - Checkliste für eine optimale Nutzung der PlattformBild: Texte und E-Books über XinXii veröffentlichen - Checkliste für eine optimale Nutzung der Plattform
Texte und E-Books über XinXii veröffentlichen - Checkliste für eine optimale Nutzung der Plattform
… ohne Kosten, und ohne dass der Nutzer spezielle Vorkenntnisse haben muss. Dennoch sind dem Team von XinXii in der Vergangenheit immer wieder "Dont's" aufgefallen - d.h. Versäumnisse von Nutzern, die schon als "klassisch" bezeichnen können, und die für eine positive Verkaufsentwicklung vermieden werden sollten. Grund genug und höchste Zeit, dass XinXii …
Rote Liste setzt weiterhin auf Rhenus Media Services
Rote Liste setzt weiterhin auf Rhenus Media Services
… Buchhandel vorgesehen. Im Zuge der erfolgten Vertragsverlängerung hat Rhenus Media Services gemeinsam mit knk Business Software AG Anwendungen und Daten für die Auslieferung der Roten Liste im ersten Quartal 2017 komplett aus der bisherigen Systemumgebung Klopotek in die Verlagssoftware knkVerlag migriert. "Die jährliche Auslieferung der Roten Liste …
Bild: Das ist der Silvester-Knaller: Gefährdete Wildbienen fliegen auf HamburgBild: Das ist der Silvester-Knaller: Gefährdete Wildbienen fliegen auf Hamburg
Das ist der Silvester-Knaller: Gefährdete Wildbienen fliegen auf Hamburg
… und gefährdeten Wildbienenarten, die von den Biologen bei ihrer Kartierung 2017 im Norden Deutschlands entdeckt wurden. Einige dieser Arten stehen auf der Roten Liste Deutschlands. Die erst seit kurzem beschriebene Furchenbienenart Lasioglossum monstrificum wurde im Hamburger Westen gefunden. Die Holz-Blattschneiderbiene Megachile ligniseca gilt als …
Sie lesen gerade: Pflegefachpersonen bald auf der Roten Liste - Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich