openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Lärmkarten für das Eisenbahn-Bundesamt erstellt

13.07.201713:12 UhrIT, New Media & Software
Bild: Neue Lärmkarten für das Eisenbahn-Bundesamt erstellt
Lärmkartierung
Lärmkartierung

(openPR) Im Auftrag des Eisenbahn-Bundesamtes und unter Federführung der Disy Informationssysteme GmbH hat das Konsortium der Firmen Disy, Pöyry und SoundPLAN die EU-Umgebungslärmkartierung abgeschlossen.
------------------------------

Wirtschaftliches Wachstum und steigender Wohlstand sind eng verknüpft mit wachsendem Personen- und Güterverkehr und damit steigender Lärmbelastung. Darum gibt die Europäische Union in der EU-Umgebungslärmrichtlinie verschiedene Instrumente zur Reduzierung vor. So ist das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) verpflichtet, alle 5 Jahre Lärmkarten für die Schienenwege von Eisenbahnen des Bundes auszuarbeiten. Jetzt hat das Eisenbahn-Bundesamt die dritte Kartierungsrunde abgeschlossen und alle Ballungsräume mit mehr als 100.000 Einwohnern bzw. Haupteisenbahnstrecken mit einem Verkehrsaufkommen von über 30.000 Zügen pro Jahr erfasst. Die Berechnung umfasst etwa 16.500 Streckenkilometer Haupteisenbahnstrecken und 70 Ballungsräume. Damit deckt die aktuelle Lärmkartierung eine Fläche von mehr als 50.000 Quadratkilometern ab.

Heterogene Eingangsdaten erforderten komplexes Datenmanagement

"Die besondere Herausforderung bei dieser Lärmberechnung lag in der schier unvorstellbar großen und heterogenen Datenmenge an Ausgangsdaten, die zu verarbeiten und für die Lärmberechnung vorzubereiten war", sagt Disy-Projektleiter Markus Beck über das Großprojekt, für das er seit November 2015 im Auftrag des EBAs verantwortlich war. "Das sind zum einen Daten zur Eisenbahninfrastruktur, wie Gleisanlagen, Bahnhöfe, Schallschutzwände und Fahrplandaten der Deutschen Bahn, zum anderen aber auch Gebäude-, Gelände- und Landschaftsmodelle, Nutzungsinformationen und Einwohnerdaten aus Beständen verschiedener Bundesbehörden wie dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, dem Statistischen Bundesamt, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie aus den einzelnen Ländern". Diese Daten stammen nicht nur aus verschiedenen Quellen, sondern sie liegen auch in unterschiedlichen Formaten, Qualitäten und räumlichen Darstellungen vor. Diese müssen miteinander in Beziehung gebracht und gegeneinander verifiziert werden, damit am Ende die Lärmkarten berechnet werden können. Diese komplexe Aufgabe der Geodatenaufbereitung ist händisch nicht mehr darstellbar und nur noch über datenbankgestützte, hochskalierte und automatisierte Datenflussprozesse mit integrierter Qualitätssicherung und in Kombination mit hoher Rechenleistung umsetzbar.

Bewährtes Konsortium hat Umgebungslärmkartierung umgesetzt

Die Disy Informationssysteme GmbH hat bereits bei Vorgängerprojekten des EBA gezeigt, dass das Unternehmen neben der fachlichen Expertise zur Lösungskonzeption und Datenaufbereitung auch über die nötigen Kompetenzen verfügt, die Gesamtumsetzung der strategischen Lärmkartierung innerhalb eines bewährten Konsortiums mit den drei Partnern Disy, Pöyry und SoundPLAN zu koordinieren.

Die Prüfung der Eingangsdaten wurde zum größten Teil vom Projektpartner Pöyry Deutschland GmbH übernommen, einem Consulting- und Engineering-Unternehmen mit großem Erfahrungsschatz im Bereich Verkehrsinfrastrukturplanung, das seit 2007 in allen Stufen der strategischen Lärmkartierung in unterschiedlichen Rollen mitgewirkt hat. Aufbauend auf den ausgewerteten Fahrplandaten und den konsolidierten Hauptfahrgleisen erzeugte Pöyry algorithmisch die sogenannte "akustische Schiene", ein 4D-Geometrieobjekt, das alle schallrelevanten Parameter vereint. Auf Basis dieser und weiterer Bahndaten, des digitalen Geländemodells und der Gebäude- und Einwohnerdaten führte Pöyry die Qualitätssicherung der schalltechnischen Ausbreitungsrechnungen durch.

Parallel dazu konzipierte und entwickelte Disy den Prozess der Datenaufbereitung, welcher die vielfältigen Ausgangsdaten in eine homogene, für die strategische Lärmkartierung weiterverarbeitbare Form überführte. Das Ergebnis ist das Schalltechnische Modell (StM), welches die Basis für die Lärmausbreitungsberechnung bildet. "Auch bei der Erstellung des StM gabt es einige konzeptionelle Herausforderungen zu meistern", sagt Markus Beck. "Ziel war es hier zum Beispiel, alle Gleise, die von Außenstehenden als zusammengehörig wahrgenommen werden, zu einem gemeinsamen Verkehrsweg zusammenzufassen - und das über automatisierte Rechenprozesse. Dafür haben wir mit der Disy Spatial Workbench ein nachhaltiges Konzept zur datenbankgestützten Geodatenaufbereitung geschaffen, das sich auch auf andere Aufgabenstellungen übertragen lässt."

Die Geländeaufbereitung und die eigentliche Lärmausbreitungsberechnung lag in diesem Projekt in der Verantwortung des dritten Projektpartners - das Ingenieurbüro SoundPLAN GmbH. Aus Höhenpunkten in einem 10x10-m-Raster für ganz Deutschland, entstand durch intelligente Filterung der Punkte ein digitales Geländemodell (DGM), das für die Lärmberechnung die richtige Balance zwischen Genauigkeit und Datenmenge aufwies. Die anschließende automatisierte Trassenbereinigung, die gewährleistet, dass die Emission der Schienen nicht vom Gelände überdeckt wird, war eine algorithmische Herausforderung. Die Lärmausbreitungsberechnung erfolgte auf Grundlage des Schalltechnischen Modells (StM). Dazu stellte Disy die Datenbank mit dem StM zur Verfügung, auf dessen Basis von SoundPLAN automatisiert Projekte erzeugt und die im Batchbetrieb verteilt auf mehreren Rechnerclustern kontinuierlich berechnet wurden. Nach der Qualitätssicherung durch Pöyry wurden die Ergebnisse von SoundPLAN in die Datenbank zurückgeschrieben und Isophonen sowie die notwendigen Statistiken gemeindeweise automatisiert erzeugt.

Bundesweite Lärmkarten sind veröffentlicht

Nach Abschluss aller Berechnungen liefen die Ergebnisse in Form von bundesweiten Rasterlärmkarten, Gebäudelärmkarten und diversen Tabellen bei der Gesamtprojektleitung von Disy zusammen und wurden für die verschiedenen Zwecke der Veröffentlichung final aufbereitet und termingerecht an das EBA übergeben. Durch die Meldung dieser Daten an das Umweltbundesamt und nachfolgend die EU-Kommission sowie durch die Information der Öffentlichkeit mittels des interaktiven Kartendienstes http://laermkartierung1.eisenbahn-bundesamt.de/mb3/app.php/application/eba (http://laermkartierung1.eisenbahn-bundesamt.de/mb3/app.php/application/eba) kommt das EBA der gesetzlichen Verpflichtung aus der EU-Umgebungslärmrichtlinie nach. Gleichzeitig ist mit den Lärmkarten eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Lärmaktionspläne geschaffen.

Bei der nächsten Lärmkartierung, die bis zum Jahr 2022 abgeschlossen sein muss, kommt die neue Berechnungsvorschrift CNOSSOS-EU zur Anwendung. Diese gilt in Deutschland ab 31.12.2018 und dient der einheitlichen Erfassung und Bewertung des Lärms mit europaweit harmonisierten Lärmberechnungsmethoden. "Auch wenn diese Berechnungsvorschrift das Quellmodell vereinfacht, wird die Berechnung des Umgebungslärms durch zusätzliche Parameter komplexer. "Mit der gebündelten Erfahrung und Kompetenz der Lärmexperten und der deutschlandweit führenden Kompetenz zur datenbankgestützten Geodatenaufbereitung wäre das Konsortium auf jeden Fall gut aufgestellt, um das EBA wieder technologisch zu unterstützen," gibt Markus Beck einen Ausblick auf mögliche zukünftige Herausforderungen.




------------------------------

Pressekontakt:

Disy Informationssysteme GmbH
Herr Wassilios Kazakos
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131 Karlsruhe

fon ..: 0721 16006000
web ..: http://www.disy.net
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 958891
 416

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Lärmkarten für das Eisenbahn-Bundesamt erstellt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Disy Informationssysteme GmbH

Bild: Innovative Allianz: Disy und ]init[ bündeln KräfteBild: Innovative Allianz: Disy und ]init[ bündeln Kräfte
Innovative Allianz: Disy und ]init[ bündeln Kräfte
Experte für Business & Location Intelligence und führender Full-Service-Dienstleister für Digitalprojekte in Deutschland bündeln Kompetenzen für ganzheitliche und maßgeschneiderte Lösungen Das Software- und Beratungshaus Disy Informationssysteme GmbH (Disy) und die ]init[ AG für digitale Kommunikation (]init[) haben im Oktober eine Partnerschaft vereinbart. Im Mittelpunkt steht dabei, durch datengetriebene Lösungen ganzheitliche Ende-zu-Ende-Angebote zu schaffen - mittels innovativer Technologien, durch Beratung auf Augenhöhe und gestützt au…
Bild: EDB und Disy sind PartnerBild: EDB und Disy sind Partner
EDB und Disy sind Partner
OSS-Datenbank mit Support und Datenanalyse-Software disy Cadenza - ein Rundum-sorglos-Paket für die öffentliche Verwaltung Das Software- und Beratungshaus Disy Informationssysteme GmbH (Disy) hat eine strategische Partnerschaft mit dem PostgreSQL-Experten Enterprise DB (EDB) vereinbart. Disy, führender Anbieter von Lösungen für die öffentliche Verwaltung in puncto Datenanalyse und Berichtswesen im deutschsprachigen Raum sowie der führende Anbieter von PostgreSQL auf Enterprise-Niveau, EDB, wollen künftig gemeinsam die öffentliche Verwaltung …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Strategische Lärmkartierung für das Eisenbahn-BundesamtBild: Strategische Lärmkartierung für das Eisenbahn-Bundesamt
Strategische Lärmkartierung für das Eisenbahn-Bundesamt
Das Eisenbahn-Bundesamt hat die Disy Informationssysteme GmbH mit einem der größten bundesweiten Geodatenmanagementprojekte in Deutschland beauftragt. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH mit einem der größten Geodatenmanagementprojekte in Deutschland beauftragt. Im Konsortium mit AFRY und SoundPLAN …
Bild: Lärmkartierung für das Eisenbahn-Bundesamt abgeschlossenBild: Lärmkartierung für das Eisenbahn-Bundesamt abgeschlossen
Lärmkartierung für das Eisenbahn-Bundesamt abgeschlossen
Konsortium entwickelt für eines der größten Geodatenmanagementprojekte Deutschlands einen datenbankgestützten Lösungsansatz In Kooperation mit dem Eisenbahn-Bundesamt und unter Führung der Disy Informationssysteme GmbH hat das Konsortium aus den Unternehmen Disy, AFRY und SoundPLAN die EU-Umgebungslärmkartierung Runde 4 abgeschlossen. Mit dem Lösungsansatz …
Die Datenübertragungsplattform UMUX hat jetzt die Zulassung für geschlossene Übertragungsnetze erhalten
Die Datenübertragungsplattform UMUX hat jetzt die Zulassung für geschlossene Übertragungsnetze erhalten
Hannover, 17. September 2008 - Seit Anfang September ist UMUX, Multi-Service-Zugangsplattform und Next-Generation-SDH-Übertragungssystem von KEYMILE, in der Schweiz für geschlossene Übertragungsnetze zugelassen. Die Akkreditierung erfolgte durch das Schweizer Bundesamt für Verkehr gemäß den Vorgaben des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung. Jetzt ist es offiziell: UMUX erfüllt alle Vorgaben der europäischen Norm CENELEC EN 50159-1:2001 des Europäischen Komitees für elektrotechnische Normung (CENELEC). Damit ist sichergestellt,…
ALPTRANSIT Verkehrsforum – Verkehrsverlagerung auf dem Prüfstand
ALPTRANSIT Verkehrsforum – Verkehrsverlagerung auf dem Prüfstand
… und Verkehrsexperten aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren am 8. Mai während des ALPTRANSIT Verkehrsforums im Rahmen des 820. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG über neue Wege und innovative Zukunftsprojekte. Anlässlich des SCHWEIZ-BASELfestivals stellen Dr. Max Friedli, Direktor Bundesamt für Verkehr, und Dr. Renzo Simoni, Vorsitzender der Geschäftsleitung …
ATEG verlässt Anhörung unter Protest: Transrapid-Gegner bereiten EU-Beschwerde und Klagen vor
ATEG verlässt Anhörung unter Protest: Transrapid-Gegner bereiten EU-Beschwerde und Klagen vor
München, 18. Juli 2007 – Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA), Bonn, weigert sich weiter, der Anti-Transrapid-Einwendergemeinschaft (ATEG), München, Einsicht in wichtige und für das Anhörungsverfahren notwendige Unterlagen zum geplanten Münchner Transrapid-Projekt zu gewähren. Nachdem das EBA die gesetzte Frist am Mittwoch 18. Juli 2007 um 11 Uhr untätig hat …
Prignitzer Bahn Akademie vom EBA als Ausbildungsstelle anerkannt
Prignitzer Bahn Akademie vom EBA als Ausbildungsstelle anerkannt
Putlitz, 2. Mai 2012. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Eisenbahn-Personaldienstleistungs GmbH - Prignitzer Bahn Akademie im April 2012 als offizielle Ausbildungsstelle für Triebfahrzeugführer gemäß der Triebfahrzeugführer-scheinverordnung anerkannt. „Wir sind hoch erfreut über die Anerkennung durch das EBA und der daraus resultierenden Akkreditierung …
Klagen gegen Bahnprojekt "Stuttgart 21" - Filderbereich mit Flughafenanbindung (PFA 1.3a) - erfolglos
Klagen gegen Bahnprojekt "Stuttgart 21" - Filderbereich mit Flughafenanbindung (PFA 1.3a) - erfolglos
… entlasten. Das Eisenbahnvorhaben der DB Netz AG und das Straßenbauvorhaben des Landes Baden-Württemberg sind in einem einheitlichen Verfahren mit Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes vom 14.07.2016 zugelassen worden. Den Planfeststellungsbeschluss hat der VGH Mannheim auf die Klagen von zwei Umweltverbänden – unter Abweisung der weitergehenden …
VGH Mannheim: Baustopp für Stuttgart 21
VGH Mannheim: Baustopp für Stuttgart 21
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat die vom Eisenbahn-Bundesamt zugelassene 5. Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 28.01.2005 zur Umplanung des Grundwassermanagements für den Bau des neuen Tiefbahnhofs in Stuttgart für rechtswidrig und nicht vollziehbar erklärt und gab damit einer Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) …
Intergraph übernimmt deutschlandweite Lärmkartierung an Schienenwegen des Bundes
Intergraph übernimmt deutschlandweite Lärmkartierung an Schienenwegen des Bundes
ISMANING, 24.09.2007 - Eisenbahn-Bundesamt unterzeichnet Auftrag zur Lärmerfassung nach neuer EU-Umgebungslärmrichtlinie Intergraph (Deutschland) GmbH wurde mit der Durchführung der Lärmkartierung an Schienenwegen des Bundes beauftragt. Anfang September 2007 wurde der Projektvertrag durch Armin Keppel, Präsident des Eisenbahn-Bundesamtes – EBA (www.eisenbahn-bundesamt.de), …
EBA legt Diesel-ICE vorerst still
EBA legt Diesel-ICE vorerst still
(Frankfurt a. M., 24. Juli 2003) Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat heute angeordnet, dass der Diesel-ICE mit Neigetechnik (Baureihe 605), der auf den Strecken Nürnberg – Dresden und München – Zürich verkehrt, mit sofortiger Wirkung vorerst stillgelegt wird. Die Anordnung erfolgte aufgrund eines vom EBA bestellten Gutachtens. Das EBA ist jetzt in Gesprächen …
Sie lesen gerade: Neue Lärmkarten für das Eisenbahn-Bundesamt erstellt