openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gert-Triller-Preis für Musikkultur erstmals vergeben für Arbeit zur grünen Konzertlandschaft Leipzigs

04.07.201708:36 UhrKunst & Kultur
Bild: Gert-Triller-Preis für Musikkultur erstmals vergeben für Arbeit zur grünen Konzertlandschaft Leipzigs
Preisträgerin A. Alt mit den Auslobern und der Juryvorsitzenden am Musikpavillon. Foto: M. Schneider
Preisträgerin A. Alt mit den Auslobern und der Juryvorsitzenden am Musikpavillon. Foto: M. Schneider

(openPR) Am gestrigen 2.Juli 2017 wurde der Gert-Triller-Preis für Musikkultur erstmals vergeben, der für Arbeiten zur Erforschung der „Musik im Grünen“ in Leipzig ausgelobt worden war. Preisträgerin ist die Musikwissenschaftlerin Alexandra Alt. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit „Die grüne Konzertlandschaft Leipzigs: Musik in Leipziger Gärten im 19. Jahrhundert“. Ein Konzert der Musikalischen Komödie Leipzig vor dichtgedrängten Zuschauerreihen am Musikpavillon im Clara-Zetkin-Park bildete den begeisternden Rahmen der Preisverleihung. Inzwischen ist die Preisträgerin von dem interessanten Thema so gefangen genommen, dass sie sich dessen Erforschung auch weiterhin widmen wird.


Das Treiben in den Parks und Gärten und speziell die Konzerte dort hatten einen großen Einfluss auf das Leben der sich durch die Industrialisierung rasant entwickelnden Stadt Leipzig im 19. Jahrhundert. Für viele Menschen bildete der Besuch der Grünanlagen eine wichtige – oft die einzige – Möglichkeit der Freizeitgestaltung. So schrieb die Neue Zeitschrift für Musik 1862: „Wenn die Concertsäle sich schließen und die Theater leerwerden, öffnen die Kioske‘ ihre Hallen und locken das Publicum in die Gartenconcerte. Ohne Musik kann nun einmal der gebildete Mensch der Gegenwart nicht mehr bestehen … Trotz des nassen und kalten Juli entwickelten die Gartenconcerte eine unglaubliche Concurrenz …“. Zudem waren die Konzerte im Grünen oft der wichtigste Berührungspunkt zwischen weniger Begüterten mit der Musik.
Die Juryvorsitzende Eszter Fontana unterstrich, dass mit der Erforschung der „Musik im Grünen“ weitgehend Neuland betreten wird. Dies ist einerseits erstaunlich, da durch die Konzerte in Parks und Gärten breite soziale Schichten erreicht werden, andererseits aber auch verständlich. Anders als bei den großen Musikinstitutionen wie Thomanerchor und Gewandhausorchester, deren Geschichte vergleichsweise gut dokumentiert ist, wechselten die Ensembles der vergnüglichen Open-Air-Musik häufig. Zudem erfordert die Erforschung der stilistischen und sozialen Vielfalt der Musik im Freien das Zusammenwirken mehrerer Fachdisziplinen.

Hintergrund:
Der von Notenspur Leipzig e.V. – vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Werner Schneider – und Musikpavillon – vertreten durch den Eigentümer Eberhard Wiedenmann – gemeinsam ausgelobte Preis fördert die Erforschung und Entwicklung der Leipziger Musikkultur und würdigt das Engagement von Gert Triller für die Leipziger Notenspur-Initiative.
Gert Triller, geb. 1934, verstarb im Oktober 2015 nach langer Krankheit. Fast sein ganzes Leben arbeitete er beim Schwermaschinenkombinat TAKRAF, wo er die Transporte der Schwerlastkräne verantwortete und oft auch selbst als Kranfahrer tätig war. Viel lieber als in Konzertsälen war er im Grünen unterwegs.
Gert Triller hat den gemeinnützigen Notenspur-Verein in seinem Testament als Teilerben eingesetzt, ohne dass der Verein davon wusste und ohne dass vor dem Tod ein direkter Kontakt bestanden hätte. Er steht für die vielen Leipzigerinnen und Leipziger, die nie im Rampenlicht standen oder stehen und sich dennoch unbemerkt für ihre Stadt engagieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 957515
 773

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gert-Triller-Preis für Musikkultur erstmals vergeben für Arbeit zur grünen Konzertlandschaft Leipzigs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017Bild: Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017
Alte Musik und neue Räder - Notenrad-Tour mit Live-Musik im Grünen am 3. September 2017
… Thema, dass nicht nur den Notenspur-Verein bewegt. „Gemeinsam mit dem Musikpavillon im Clara-Zetkin-Park haben wir im Juli dieses Jahres den ‚Gert-Triller-Preis für Musikkultur‘ die Erforschung dieses spannenden und wenig wissenschaftlich bearbeiteten Themas vergeben“, berichtet der Notenspur-Vereinsvorsitzende Werner Schneider. Auch das „grüne Netzwerk“ …
Bild: Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-ZugBild: Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-Zug
Schumanns Geburtstagstour - MDR-Klangkörper beteiligen sich zum 200. Geburtstag mit Aktion im Notenspur-Zug
… die Proben- und Konzertstätte von Deutschlands ältestem Rundfunkorchester Teil der Notenspur Leipzig. Damit zeigt das Projekt, dass die Messestadt mehr ist als Zentrum traditioneller Musikkultur. Denn MDR SINFONIEORCHESTER, MDR RUNDFUNKCHOR und MDR KINDERCHOR machen Leipzig zu dem Ort, an dem die Verbindung von klassischer Musik und modernem Medium ihren …
Bild: Notenspur ehrt Gert Triller – Großzügiger Kranfahrer unterstützt Notenspur-Verein über seinen Tod hinausBild: Notenspur ehrt Gert Triller – Großzügiger Kranfahrer unterstützt Notenspur-Verein über seinen Tod hinaus
Notenspur ehrt Gert Triller – Großzügiger Kranfahrer unterstützt Notenspur-Verein über seinen Tod hinaus
… am Herzen liegen und die ohne öffentliche Förderung auskommen müssen. Dazu gehören Projekte mit Kindern und Jugendlichen, neue Wege in der Erinnerungskultur, Vorhaben zur jüdischen Musikkultur, Projekte zur Integration von Migranten und die 2. Notenspur-Nacht der Hausmusik im November 2016. Für diese Projekte soll das Erbe von Gert Triller in diesem …
Bild: Was ist „jüdische“ Musik? - Führung zu Orten jüdischer Musikkultur am 7. MärzBild: Was ist „jüdische“ Musik? - Führung zu Orten jüdischer Musikkultur am 7. März
Was ist „jüdische“ Musik? - Führung zu Orten jüdischer Musikkultur am 7. März
… Engelsdorfs – Juliane Motz, Stella Schniewind und Vivien Drees – gemeinsam mit Werner Schneider, Spiritus Rector der Leipziger Notenspur, eine Führung zu Orten jüdischer Musikkultur gestalten (Start: 11 Uhr Thomaskirchhof, Dauer ca. 90 min). Die drei Schülerinnen beschäftigen sich in Facharbeiten in den Fächern Geschichte und Musik mit Salomon Jadassohn …
Bild: Notenspur-Geschäftsstelle ab 1. April 2016 wieder geöffnet - Schwieriges Jahr gemeistertBild: Notenspur-Geschäftsstelle ab 1. April 2016 wieder geöffnet - Schwieriges Jahr gemeistert
Notenspur-Geschäftsstelle ab 1. April 2016 wieder geöffnet - Schwieriges Jahr gemeistert
… und das große kulturelle Erbe unserer Stadt generations- und milieuübergreifend erlebbar machen. Angeboten werden z.B. Führungen für Flüchtlinge, erarbeitet wird ein Entdeckerpass jüdischer Musikkultur, ein Kinderfest am Notenrad-Kletterorchester findet am 30. April statt und anlässlich des 100. Todestages von Max Reger führt eine Notenradtour am 31. …
Bild: In anderen Umständen – Notenspur-Nacht der Hausmusik an ungewöhnlichen OrtenBild: In anderen Umständen – Notenspur-Nacht der Hausmusik an ungewöhnlichen Orten
In anderen Umständen – Notenspur-Nacht der Hausmusik an ungewöhnlichen Orten
Musik verbindet Menschen – diesem „Umstand“ wird auch zur 2. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 19. November 2016 Rechnung getragen, wenn nämlich im „Umstandsladen“ in der Lindenthaler Straße sich die Türen öffnen für ein Hausmusikkonzert, bei dem sich fremde Menschen zwischen Kindersachen und Konzertgitarre näherkommen. Die erste Anmeldephase für Gastgeber und Musiker wird Ende Juli abgeschlossen. Bereits jetzt sind die Anmeldungen für 30 Hausmusikorte eingegangen. Die musikalische Bandbreite der bereits angemeldeten Hausmusikprogramme reicht …
Bild: "Quadraturen" in RheindahlenBild: "Quadraturen" in Rheindahlen
"Quadraturen" in Rheindahlen
… gebe dem Beschauer – und dies je nach Standort – den besonderen Ein- und Durchblick: „Jedes Objekt wirkt für sich und das Gesamtwerk als Ganzes. Gert Paulußen selbst arbeitet seit rund 25 Jahren mit Glas. „Das Licht hier in der Volksbank-Filiale ist besonders gut und geeignet, um meine Aussage zu transportieren. Dabei bringen die verarbeiteten Spiegel …
Kulturstaatsminister Bernd Neumann Schirmherr des Mendelssohn-Preises 2010
Kulturstaatsminister Bernd Neumann Schirmherr des Mendelssohn-Preises 2010
… übernommen. Felix Mendelssohn Bartholdy ist nicht nur für die Musikstadt Leipzig und Deutschland von herausragender Bedeutung, weil er sowohl das Gewandhausorchester als auch die Musikkultur hierzulande entscheidend und nachhaltig geprägt hat, vielmehr handelt es sich bei ihm um einen Musiker und Komponisten von Weltgeltung und um einen Europäer par …
Bild: Gert-Triller-Preis für MusikkulturBild: Gert-Triller-Preis für Musikkultur
Gert-Triller-Preis für Musikkultur
Der Leipziger Notenspur-Förderverein e.V. und der Musikpavillon, Fa. E. Wiedenmann e. K., loben gemeinsam einen Gert-Triller-Preis für Musikkultur aus. Die Auslober wollen damit die Erforschung und Entwicklung der Leipziger Musikkultur fördern und das Engagement von Gert Triller für die Leipziger Notenspur-Initiative würdigen. Hintergrund: Gert Triller, …
Studie: Anwälte entdecken das Marketing - 2,5 Prozent des Honorarvolumens für Marketing
Studie: Anwälte entdecken das Marketing - 2,5 Prozent des Honorarvolumens für Marketing
… Wichtigste Instrumente, um Neukunden zu gewinnen und bestehende Mandate zu halten, sind Kundenveranstaltungen, Buchveröffentlichungen, Auftritte als Referenten, Fachveröffentlichungen und aktive Pressearbeit in der Wirtschaftspresse. Praktisch alle befragten Sozietäten wollen diese Maßnahmen im laufenden Jahr weiter ausbauen. Kein Wunder: Die Kanzleien …
Sie lesen gerade: Gert-Triller-Preis für Musikkultur erstmals vergeben für Arbeit zur grünen Konzertlandschaft Leipzigs