openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiespeicher als Katalysator der Energiewende

30.05.201712:40 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) LG Chem wirft auf der Intersolar 2017 einen Blick in die Zukunft

Ob für private, gewerbliche oder industrielle Anforderungen: Solarstrom ist als Energiequelle nicht mehr wegzudenken. Auf der Intersolar 2017 stellt LG Chem daher sein umfassendes Produktspektrum rund um Residential und Großbatterien vor. Im Mittelpunkt steht zudem die neue Stand-Alone-Lösung für die Stromspeicherung, ein flexibel einsetzbares Lithium-Ionen-Modul. Darüber hinaus beleuchtet der Batterie-Spezialist an Stand B1.510 ees die Zukunftstrends der Solarbranche und gibt einen Ausblick auf bevorstehende Innovationen.



Ziel von LG Chem ist es, Solarstrom künftig für ein noch breiteres Spektrum von Anwendungsfällen nutzbar zu machen. Mit dem Portfolio an Hoch- und Niedervoltsystemen der RESU-Serie schafft das koreanische Unternehmen die Ausgangslage dafür. Die Systeme sind mit Kapazitäten von bis zu 9.8 Kilowattstunden erhältlich. „In den kommenden Jahren wird der Bedarf nach leistungsstarken Systemen immens steigen“ erklärt Stefan Krokowski, Head of Sales & Marketing – Residential ESS (EMEA) bei LG Chem. „Das liegt insbesondere daran, dass Speicher zunehmend nicht mehr nur im privaten, sondern auch im gewerblichen und industriellen Umfeld eingesetzt werden. Hier setzen wir mit unseren Lösungen bereits heute an.“

Mit der Einführung seines neuen Stand-Alone-Systems präsentiert LG Chem auf der Intersolar zudem ein innovatives Lösungskonzept, das auch in die Liste der Top-10 Kandidaten für den ees Award aufgenommen wurde: Die flexibel konfigurierbaren Module sind für den Einsatz in den Speichersystemen anderer Hersteller geeignet. Bis zu zehn Module lassen sich hintereinanderschalten und ermöglichen so eine maximale Kapazität von 65 Kilowattstunden. Die Installation erfolgt durch einen einzigen Knopfdruck schnell und effizient sowie in direkter Verbindung zum Inverter und dem Speichersystem.

Energiewirtschaft wandelt sich
Einen besonderen Fokus richtet LG Chem auf die Frage, welche Rolle Energiespeicher in den nächsten Jahren spielen werden. Der Batteriespezialist sieht insbesondere in der Kommerzialisierung privat erzeugten Stroms über virtuelle Kraftwerke einen Wachstumsmarkt. Dadurch werden sich die Geschäftsmodelle von Netzbetreibern gravierend verändern. Außerdem werden Speicherkapazitäten künftig flexibler eingesetzt. Der Zukunftstrend hin zu universellen Speichern für verschiedene Anwendungsszenarien erfordert die Entwicklung neuer Softwarelösungen, die die agile Konfiguration und Verknüpfung der Systemkomponenten unterstützt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 953095
 783

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiespeicher als Katalysator der Energiewende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LG Chem Europe GmbH

Jörn Jürgens neuer Direktor Energiespeichersysteme EMEA bei LG Chem
Jörn Jürgens neuer Direktor Energiespeichersysteme EMEA bei LG Chem
Vertriebs- und ESS-Experte will Marktposition des Unternehmens nachhaltig festigen Jörn Jürgens, langjähriger Experte für erneuerbare Energien, verantwortet ab sofort den Bereich Energiespeichersysteme (ESS) bei LG Chem in der Region EMEA. Der 48-Jährige Diplomphysiker hat zuvor das EMEA-Geschäft für SunPower Corp auf- und ausgebaut. Seine langjährigen Erfahrungen in der Realisierung erfolgreicher Vertriebsstrukturen wird Jörn Jürgens in seiner neuen Funktion bei LG Chem nutzen, um die Marktposition des Unternehmens zu festigen und LG Chem …
Was leisten Energiespeichersysteme wirklich?
Was leisten Energiespeichersysteme wirklich?
Mythen und Fakten auf dem Prüfstand: LG Chem räumt mit Vorurteilen auf In den vergangenen Jahren haben sich Energiespeichersysteme (ESS) für Photovoltaik-Anlagen rasant weiterentwickelt. Hierdurch wurden auch alte Annahmen und Vorurteile über Leistung und Einsatzgebiete über den Haufen geworfen. LG Chem räumt mit diesen ESS-Mythen auf und zeigt, was aktuelle Energiespeicher heute wirklich leisten. Vorurteil 1: Der Kauf eines Energiespeichers rechnet sich nicht Der Markt für Ökostrom aus privaten PV-Anlagen war in den vergangenen Jahren eine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit Wind-Wasserstoff kommt die Energiewende 3.0Bild: Mit Wind-Wasserstoff kommt die Energiewende 3.0
Mit Wind-Wasserstoff kommt die Energiewende 3.0
… den Markt gebracht. Es trägt den passenden Titel Energiewende 3.0 – Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen und beschreibt, wie Wasserstoff als sauberer Energiespeicher und Brennstoffzellen als effiziente Energiewandler beim Aufbau einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung mitwirken können. Alle reden derzeit in Deutschland über die Energiewende …
Bild: 1. Hamburger Energietage 2014 – Messe und Fachkongress – 28.-29. März 2014 im CCHBild: 1. Hamburger Energietage 2014 – Messe und Fachkongress – 28.-29. März 2014 im CCH
1. Hamburger Energietage 2014 – Messe und Fachkongress – 28.-29. März 2014 im CCH
… Hansestadt. Dabei sollen konkrete Wege aufgezeigt werden, wie die Energiewende angesichts der aktuellen Diskussionen um bezahlbaren Wohnraum, Stromnetze, virtuelle Kraftwerke und neue Energiespeicher weiter an Kraft gewinnen kann. Welche energetischen Komfort- und Einsparpotenziale stecken in Immobilien? Welche Umbaumaßnahmen sind notwendig? Und welche sind …
Bild: Das Batterieintensivseminar: neue Batteriematerialien und alles über Batterien, Akkus und BrennstoffzellenBild: Das Batterieintensivseminar: neue Batteriematerialien und alles über Batterien, Akkus und Brennstoffzellen
Das Batterieintensivseminar: neue Batteriematerialien und alles über Batterien, Akkus und Brennstoffzellen
Energiespeicher diverser Art sind ein spannender und dynamischer Zukunftsmarkt. Die Suche nach Lösungen für den Bereich Elektromobilität und die Energiewende hat viele interessante Entwicklungen und neue Ansätze ausgelöst. Dennoch bedarf es weiterer Innovation. Aus diesem Grund bietet Ice Seminars das Batterieintensivseminar im Juli 2014 an. Dabei erweitert …
Bild: EnergiespeicherheizungBild: Energiespeicherheizung
Energiespeicherheizung
Seit Beginn dieses Jahres haben die Energieversorger EON und RWE begonnen die ersten Nachtspeicheranlagen auf neue Energiespeicheranlagen umzustellen. Mit diesen neuen Tarifmodellen und den neuen EESH-Steuerungen erhalten die alten Nachtspeicherheizungen wieder eine Zukunft. Diese werden als Energiespeicher für die Erneuerbaren Energien genutzt. Dies …
Batterie, Akku und Brennstoffzellenseminar – Wissensvorsprung sichern
Batterie, Akku und Brennstoffzellenseminar – Wissensvorsprung sichern
Karlsfeld, den 11.06.15Energiespeicher diverser Art sind ein spannender und dynamischer Zukunftsmarkt. Die Suche nach Lösungen für den Bereich Elektromobilität und die Energiewende hat viele interessante Entwicklungen und neue Ansätze ausgelöst. Grundwissen und neue Batterietechnik für E-Autos und Grid Storage ist dazu gleichermaßen notwendig. Aus diesem …
Bild: 1. solbat-Anwenderforum für Energiespeicher am 25.-26.11.2014 in HeidelbergBild: 1. solbat-Anwenderforum für Energiespeicher am 25.-26.11.2014 in Heidelberg
1. solbat-Anwenderforum für Energiespeicher am 25.-26.11.2014 in Heidelberg
Themenschwerpunkt: Neue Geschäftsmodelle für Mehrfamilienhäuser mit Direktvertrieb und Energiespeicher Energiespeicher sind eine wichtige Komponente für die Energiewende und ein attraktives neues Geschäftsfeld. Profitable und skalierbare Geschäftsmodelle zu finden, ist allerdings aufwendig und mit hohen Kosten und Risiken verbunden. Beim 1. solbat-Anwenderforum …
Bild: RedTherm fährt auf Energiespeicher von Mercedes-Benz ab – Von der Straße in den HeizungskellerBild: RedTherm fährt auf Energiespeicher von Mercedes-Benz ab – Von der Straße in den Heizungskeller
RedTherm fährt auf Energiespeicher von Mercedes-Benz ab – Von der Straße in den Heizungskeller
(hob) Nur ein sinnvoller und ressourcenschonender Einsatz der Energie bringt allen Menschen einen Vorteil. Mit den sehr kompakten Energiespeichern von Mercedes-Benz und der Energiemanagement-Lösung von RedTherm in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage, kann der Verbrauch von selbstproduziertem Solarstrom effektiv an die individuellen Lebensbedingungen …
Bild: EWE AG fördert das 3. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systemeBild: EWE AG fördert das 3. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme
EWE AG fördert das 3. Niedersächsische Forum für Energiespeicher und -systeme
… zur Jahresveranstaltung der Nds. Landesinitiative in Hannover erwartet. Die EWE AG aus Oldenburg unterstützt und fördert auch 2014 die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme. Die Agenda des 1-tägigen Forums setzt sich aus einem thematisch gegliederten Vortragsprogramm mit Key Note Vorträgen, einer Podiumsdiskussion mit …
Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
Wasserstoff wird in einem klimaneutralen Energiesystem künftig als Energiespeicher, Brennstoff und Rohstoff für die chemische Industrie benötigt. Am besten aus klimaneutraler Produktion, mit Strom aus Sonne oder Wind, über die Elektrolyse von Wasser. Als Schlüsseltechnologie gilt aktuell die Protonenaustauschmembran-Wasserelektrolyse (PEM-WE). Beide …
Bild: 2. Batterien, Akku und Brennstoffzellenseminar – Wissensvorsprung für die Zukunft sichernBild: 2. Batterien, Akku und Brennstoffzellenseminar – Wissensvorsprung für die Zukunft sichern
2. Batterien, Akku und Brennstoffzellenseminar – Wissensvorsprung für die Zukunft sichern
Karlsfeld, den 18.07.13Energiespeicher diverser Art sind ein spannender und dynamischer Zukunftsmarkt. Aus diesem Grund sowie dem großen Erfolg des ersten Termins bietet Ice Seminars das Fachseminar „Batterien, Akkus und Brennstoffzellen - technische Trends und (Business-) Chancen“ mit Shmuel De Leon, einem anerkannten Experten aus Israel mit 20 Jahren …
Sie lesen gerade: Energiespeicher als Katalysator der Energiewende