openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Barbarossas Kindheit für junge Stauferfreunde

09.05.201716:45 UhrKunst & Kultur
Bild: Barbarossas Kindheit für junge Stauferfreunde
Stauferkind
Stauferkind

(openPR) Wie hat wohl Barbarossa als Kind gelebt? Welches Verhältnis hatte er – hatten Kinder damals zu ihren Eltern? Welchen Wert hatten Tiere? – Älteren Menschen zu lauschen, wenn sie von Kindheit erzählen, ist interessant. Vieles hat sich nur in wenigen Jahren geändert. Wie anders mag es aber vor 900 Jahren zugegangen sein?
Nicolas Knoblauch, 2000 in Geislingen/Steige geboren, beschreibt in seinem Buch „Stauferkind – Friedel, der Junge vom Hohenstaufen“ von Barbarossas Kindheit. Der erst 16-jährige Autor begann mit zehn Jahren zu schreiben. Er gewann bereits zahlreiche Schreib- und Schülerwettbewerbe, darunter auch 2 Landespreise und den der Zeitschrift National Geographic Kids in Zusammenarbeit mit Cornelia Funke. Beim Schreibwettbewerb Karl-May-Junior zählte er ebenfalls zu den Preisträgern. Durch den Gewinn des Schüler-Stauferpreises 2016 fand er Zugang zu den Staufern und ihrer Zeit. Den Gewinnertext verfasste er weiter, zu diesem Buch, seinem Romandebüt. Er ist derzeit Schüler an einer kaufmännischen Schule.
Auf 200 Seiten lässt er den Leser teilhaben an Barbarossas Leben. Nach dem Tod seiner Mutter kommt der 8-jährige Friedel auf die Stammburg seines Vaters, den Hohenstaufen. Plötzlich auf sich allein gestellt, erlebt er mit einem gleichaltrigen Buben aus dem Gesinde der Burg zahlreiche Begebenheiten und Ereignisse dieser Zeit, die ihn prägen und auf sein späteres Leben vorbereiten, nichts davon ahnend, später als künftiger Kaiser Friedrich Barbarossa in die Geschichte einzugehen.
Das neue Buch „Stauferkind – Friedel, der Junge vom Hohenstaufen“ erscheint am 6. Mai 2017. Gern war der Manuela Kinzel Verlag aus Hohenstaufen zu einer Zusammenarbeit bereit. Mit der ISBN 978-3-95544-074-9 ist das neue unterhaltsame Buch für 13,80 € im Buchhandel, im Internet oder direkt beim Manuela Kinzel Verlag erhältlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 950308
 273

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Barbarossas Kindheit für junge Stauferfreunde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Manuela Kinzel Verlag

Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?Bild: Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
Wie lebten die Menschen eigentlich zur Zeit um Jesu Geburt?
In seinem neuen Buch „Neue Sandalen zu Weihnachten“ findet der Leser zwei liebevolle Weihnachtsgeschichten. Aber Weihnachten läuft – von der Sprache her – ganz anders ab. Weihnachten einmal anders. Im Kern geht es natürlich um die Geburt Jesu in Bethlehem. Aber die Umstände, die dazu geführt haben, werden hier aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Vor allem, warum konnte Jesus nicht bei Marias Eltern in Jerusalem oder bei ihrer Kusine Elisabeth zur Welt kommen, die sie doch einige Monate zuvor noch besucht hatte? Warum ausgerechnet i…
16.11.2020
Bild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger FriedhofBild: Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Ein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof
Eine Spurensuche nach dem jüdischen KZ-Häftling Isaak Komras, 1928 in Wilna geboren, 1945 in Heidenheim gestorben, unternimmt Sybille Eberhardt in ihrem neuen Buch „Was ist dir widerfahren, Isaak“. Sein ungewöhnlicher Grabstein auf dem Göppinger Friedhof veranlasst die Autorin Sybille Eberhardt, in ihrer jüngsten Untersuchung nach Spuren des zu früh verstorbenen jüdischen Jungen Isaak aus Wilna zu suchen. Sein Schatten geistert durch die Geschichte des Wilnaer Ghettos. Er heftet sich an die Fersen eines Verwandten und zahlreicher Leidensgen…
06.11.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf Barbarossas Spuren
Auf Barbarossas Spuren
… Schriftstellerwerkstatt: Walter Weil, der Verfasser der e-Buch-Trilogie "Die Klinge des Löwen", arbeitet an einem neuen historischen Roman, der die Welt der Deutschen zu Zeiten Barbarossas widerspiegelt. Wiederum bildet der Schwarzwald mit seinen zahlreichen Burgen den Lebensraum, in den der Autor die handelnden Charaktere hineinstellt. Es ist die Herrschaftszeit …
Bild: Mannheimer Maimarkt: Kaiser Friedrich II. trifft MetropolitanaBild: Mannheimer Maimarkt: Kaiser Friedrich II. trifft Metropolitana
Mannheimer Maimarkt: Kaiser Friedrich II. trifft Metropolitana
… derzeit ein riesiges, aus der Höhe des Mannheimer Fernmeldeturms ab 14. Mai zu betrachtendes Blütenbild. Aus 21.000 Blumen wird das Porträt Kaiser Friedrich Barbarossas gebildet. Die Maimarktbesucher erhielten einen kleinen Vorgeschmack auf das blühende Kunstwerk und konnten das aus weißen Blumen geformte Luisenpark-Logo bewundern. In historischen Kostümen …
Bild: Wie klingt ein Weltkulturerbe? Benefiz-Erzählkonzert im Nationaldenkmal Burg GamburgBild: Wie klingt ein Weltkulturerbe? Benefiz-Erzählkonzert im Nationaldenkmal Burg Gamburg
Wie klingt ein Weltkulturerbe? Benefiz-Erzählkonzert im Nationaldenkmal Burg Gamburg
… 1200), gleichzeitig die einzig erhaltene Original-Ausmalung eines Palas-Saales überhaupt. Es kamen dabei großformatige, künstlerisch hoch entwickelte Szenen des Kreuzzugs Kaiser Barbarossas zum Vorschein, welche zudem eine der ältesten deutschsprachigen Inschriften tragen und prächtige romanische Doppelarkaden umrahmen. Diese und weitere Entdeckungen …
Bild: Stauferkind im radiofipsBild: Stauferkind im radiofips
Stauferkind im radiofips
… Gewinnertext verfasste er weiter, zu diesem Buch, seinem Romandebüt. Spannend geht es in dem 200 Seiten umfassenden Buch zu. Der junge Autor beschreibt die Jugendzeit Barbarossas. Fantasie fließt ein, wenn keine Quelle vorhanden waren. Nach dem Tod seiner Mutter kommt der 8-jährige Friedel auf die Stammburg seines Vaters, den Hohenstaufen. Plötzlich …
Bild: Sie trugen das KreuzBild: Sie trugen das Kreuz
Sie trugen das Kreuz
… Ein Wiedersehen mit Catherine ist daher mehr als ungewiss … Zweifel am Erfolg des Zuges hegen auch Ritter Arnfried von Hilgartsberg und der Chronist Ansbert aus Barbarossas Heer, denn die muslimische Gegenwehr erweist sich als ungeheuer zäh. Eine Niederlage scheint unabdingbar. Einzig der in Jerusalem gefangene Tempelritter Curd von Stauffen glaubt an …
Bild: Staufer erleben in Mannheim neue Blüte - Luisenpark mit Rahmenprogramm zur AusstellungBild: Staufer erleben in Mannheim neue Blüte - Luisenpark mit Rahmenprogramm zur Ausstellung
Staufer erleben in Mannheim neue Blüte - Luisenpark mit Rahmenprogramm zur Ausstellung
… kostbare Handschrift aus der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda wird ab Herbst in der Staufer-Ausstellung im Original zu sehen sein. Darin enthalten ist ein Bildnis Friedrich Barbarossas, das ihn mit dem typischen roten Bart zeigt. Das Blumenbild greift dieses Charakteristikum besonders auf: "Es sind mehrere Pflanzphasen vorgesehen, die den Bartwuchs des …
Bild: Zur 3. Auflage des Buches „Unterwegs mit dem Sonnengesang“ von Karl SchönweilerBild: Zur 3. Auflage des Buches „Unterwegs mit dem Sonnengesang“ von Karl Schönweiler
Zur 3. Auflage des Buches „Unterwegs mit dem Sonnengesang“ von Karl Schönweiler
… Franziskus. Ein überaus spannendes Leben vom jungen Lebemenschen und Möchtegernritter zum extremen Asketen und Christusnachfolger. Während König Philipp, der jüngste Sohn des Stauferkaisers Barbarossas und seine Frau Irene die schönste Zeit ihrer Liebe erleben, veranstaltete am Randgebiet des Stauferreichs, in Assisi, Francesco fröhliche Festgelage, bevor er …
Mittelalterliches Spektakel auf der Würzburger Festung Marienberg vom 10. - 18. August 2012
Mittelalterliches Spektakel auf der Würzburger Festung Marienberg vom 10. - 18. August 2012
… Jahre steht die Festung Marienberg in Würzburg vom 10. bis 18. August im Zeichen eines Kaisers, der das Mittelalter prägte wie kein zweiter. Wie zu Kaiser Barbarossas Zeiten wird sein Hofstaat lebendig; Ritterturniere ziehen Besucher in ihren Bann und auf dem großen Mittelaltermarkt tummeln sich Gaukler, Spielleute und Akrobaten. Höhepunkt ist die aufwendige …
Bild: Tourismus-Marketing Baden-Württemberg setzt auf StauferBild: Tourismus-Marketing Baden-Württemberg setzt auf Staufer
Tourismus-Marketing Baden-Württemberg setzt auf Staufer
… und der Verwaltung Staatlicher Schlösser und Gärten Hessen entsteht in Mannheim das erste große Ausstellungsprojekt seit über 30 Jahren zur Geschichte Friedrich Barbarossas, Heinrichs VI., Friedrichs II. und weiterer staufischer Herrscher. Zu den umfangreichen Marketing-Maßnahmen der TMBW zum Thema „Staufer“ zählt unter anderem eine mehrseitige Sonderveröffentlichung …
Bild: 825 Jahre Barbarossa – Eine Lesung aus den Kreuzzugschroniken im Palas-Saal der GamburgBild: 825 Jahre Barbarossa – Eine Lesung aus den Kreuzzugschroniken im Palas-Saal der Gamburg
825 Jahre Barbarossa – Eine Lesung aus den Kreuzzugschroniken im Palas-Saal der Gamburg
… beiden Texte illustrieren werden. So begibt sich der Hörer und Betrachter auf eine abenteuerliche Reise in geschichtliche und gedankliche Welten und nimmt bis zum Tod Barbarossas und Bischof Gottfrieds z. B. an der Eroberung byzantinischer Städte, wundersamen Erscheinungen oder der Überfahrt über den Hellespont teil. Musikalisch begleitet wird dies von …
Sie lesen gerade: Barbarossas Kindheit für junge Stauferfreunde