openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmerbefragung: Mitarbeiterentwicklung im Mittelstand berücksichtigt selten „weiche“ Kompetenzen

04.04.201720:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Unternehmerbefragung: Mitarbeiterentwicklung im Mittelstand berücksichtigt selten „weiche“ Kompetenzen
Unternehmerbefragung 2017 - Kompetenzhelden gesucht
Unternehmerbefragung 2017 - Kompetenzhelden gesucht

(openPR) „Weiche“ Kompetenzen sind für den Erfolg von Mitarbeitern und Unternehmen unverzichtbar. Gleichzeitig stellen Führungskräfte in diesem Bereich die größten Defizite bei ihren Mitarbeitern fest. Dennoch werden Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen von Unternehmen deutlich weniger gefördert als Fachkompetenzen. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 232 Unternehmensinhabern und Führungskräften mittelständischer Unternehmen, durchgeführt von BEITRAINING (http://www.bei-training.com), einem Spezialisten für Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung.



Es kommt nicht allein auf Fachkompetenz an

Die Studie zeigt, dass Fachkompetenz zwar wichtig ist, jedoch Sozial-, Persönlichkeits- und Methodenkompetenzen als mindestens genauso erfolgsrelevant eingestuft werden. Top-Mitarbeiter zeichnen sich nach Meinung von 47 Prozent der Befragten durch ihre guten Sozialkompetenzen aus, also ihre Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Dagegen denken nur 13 Prozent, dass in erster Linie Fachkompetenzen Top-Leistungsträger von durchschnittlichen Mitarbeitern unterscheiden.

Großer Entwicklungsbedarf bei „weichen“ Kompetenzen

Gerade bei den als so wichtig eingestuften Sozialkompetenzen gibt es nach Meinung der Befragten auch viel Handlungsbedarf. Mehr als ein Drittel der Befragten sieht den Entwicklungsbedarf bei den eigenen Mitarbeitern hier am größten. Auch bei Methoden- und Persönlichkeitskompetenzen wird der Weiterbildungsbedarf höher eingeschätzt als bei den Fachkompetenzen. Die Mitarbeiter werden also in ihren Fachkompetenzen stärker eingestuft als in den sogenannten „weichen“ Kompetenzen.

„Weiche“ Kompetenzen gelten als schwer entwickelbar

Die Defizite bei den „weichen“ Kompetenzen werden zwar beklagt, dennoch schrecken viele Unternehmen davor zurück, gerade diese sozialen und persönlichen Fähigkeiten zu fördern. Der Grund: Weiche Kompetenzen gelten als schwer zu entwickeln. Während die Mehrheit der Befragten die Fachkompetenzen als schnell und leicht oder zumindest als einigermaßen gut zu entwickeln bewertet, ist bei den anderen Kompetenzfeldern die Skepsis deutlich größer. Sozialkompetenzen hält fast jeder Zweite also schwer oder gar nicht entwickelbar und bei den Persönlichkeitskompetenzen sind es über 60 Prozent.

Große Unterschiede bei den Entwicklungsmöglichkeiten von Fachkompetenzen und „weichen“ Kompetenzen

Die Skepsis und Unsicherheit, ob und wie „weiche“ Kompetenzen zu entwickeln sind, beeinflussen das Schulungsangebot für die Mitarbeiter. Stellt man die Entwicklungsmöglichkeiten für die Kompetenzfelder nebeneinander, werden große Unterschiede deutlich. Obwohl die „weichen“ Kompetenzen als wichtig eingestuft werden und obwohl die Defizite dort als groß beschrieben werden, gibt es in diesem Bereich deutlich weniger Weiterbildungsmaßnahmen. Während 95 Prozent der befragten Unternehmen verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Fachkompetenzen anbieten, gibt es bei mehr als einem Viertel der befragten Unternehmen keinerlei Angebote zur Förderung der „weichen“ Kompetenzen.

Andreas C. Fürsattel, Geschäftsführer von BEITRAINING International, kann diese Ergebnisse aus der Praxis bestätigen. „Ich erlebe in vielen Unternehmen, dass die Fachkompetenzen der Mitarbeiter kontinuierlich und hochwertig gefördert werden. Bei der Entwicklung der Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen fehlen hingegen oft die richtigen Konzepte.“ Dabei lassen sich aus seinen Erfahrungen heraus auch in diesem Bereich messbare Erfolge erzielen und nachweisen, die sowohl den einzelnen Mitarbeiter als auch das Unternehmen voranbringen.

Über die Studie

Für die Erhebung „Kompetenzhelden gesucht?! – Mitarbeiterentwicklung für den Mittelstand“ hat BEITRAINING von Dezember 2016 bis Februar 2017 insgesamt 232 Unternehmensinhaber und Führungskräfte befragt. Die Ergebnisse wurden auf dem People Skills Day 2017 (http://www.people-skills.eu/) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum kostenlosen Download als PDF steht die komplette Studie bereit unter: http://static.bei-training.com/files/div/Studie-Mitarbeiterentwicklung-Mittelstand-2017-beitraining-web.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 945968
 127

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmerbefragung: Mitarbeiterentwicklung im Mittelstand berücksichtigt selten „weiche“ Kompetenzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BEITRAINING Deutschland / BEIGROUP GmbH Business Education International

Bild: People Skills Day – Hilfe, wir wachsen!Bild: People Skills Day – Hilfe, wir wachsen!
People Skills Day – Hilfe, wir wachsen!
Unternehmen, die wachsen und deren Mitarbeiterzahl daher schnell ansteigt, brauchen ganzheitliche Mitarbeiter-Marketing-Konzepte. BEITRAINING lädt am 14. März 2019 Unternehmer und Führungskräfte zum achten internationalen People Skills Day ein. Er steht unter dem Motto „Hilfe, wir wachsen! Unternehmenswachstum erfolgreich gestalten“. „Wachstumsschmerzen“ kennt man von Kindern, die in den Höhe schießen. Auch Unternehmen, die rasant wachsen, haben mitunter „Wachstumsschmerzen“. Das kann von kleinen Wehwehchen im Frühstadium bis hin zur schw…
Bild: Unternehmerbefragung 2018: Führungskräfte im WandelBild: Unternehmerbefragung 2018: Führungskräfte im Wandel
Unternehmerbefragung 2018: Führungskräfte im Wandel
Die Arbeitswelt befindet sich in einem radikalen Wandel, der die Führungskräfte vor neue Herausforderungen stellt. Dezentrales Arbeiten, mehr Projektarbeit und weniger Hierarchien – alle diese Faktoren beeinflussen auch die Führungskultur in den Unternehmer. Ein Umdenken hat längst begonnen. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 213 Unternehmensinhabern und Führungskräften mittelständischer Unternehmen, durchgeführt von BEITRAINING, einem Spezialisten für Führungskräfte-, Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung. Fachkräftemangel ist Her…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: C-Line Mediensysteme GmbH erhält das renommierte BVMID-Qualitätssiegel: TOP-100-ARBEITGEBERBild: C-Line Mediensysteme GmbH erhält das renommierte BVMID-Qualitätssiegel: TOP-100-ARBEITGEBER
C-Line Mediensysteme GmbH erhält das renommierte BVMID-Qualitätssiegel: TOP-100-ARBEITGEBER
… während der ersten BVMID-Wirtschaftskonferenz statt und zeichnete das Unternehmen für seine herausragenden Leistungen in den Bereichen Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Innovation und Mitarbeiterentwicklung aus. Die Teilnehmer der Konferenz und vor allem der Podiumsdiskussion zum Thema: Lösungen für den Fachkräftemangel“ umfassten führende und namhafte …
Bild: IPP Dr. Klügl erhält das renommierte BVMID TOP100-QualitätssiegelBild: IPP Dr. Klügl erhält das renommierte BVMID TOP100-Qualitätssiegel
IPP Dr. Klügl erhält das renommierte BVMID TOP100-Qualitätssiegel
… BVMID TOP100-Qualitätssiegel „TOP-UNTERNEHMEN 2024“ ausgezeichnet. Dieses Siegel würdigt mittelständische Unternehmen, die in den Bereichen Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Innovation und Mitarbeiterentwicklung herausragende Leistungen erbringen.Dr. Volker Klügl, Gründer und Geschäftsführer von IPP Dr. Klügl, zeigte sich über die Anerkennung hocherfreut: …
PROTEMA gehört zu den besten 100 Arbeitgebern im Mittelstand
PROTEMA gehört zu den besten 100 Arbeitgebern im Mittelstand
Durch eine anonyme Onlinebefragung der Mitarbeiter und ein Online-Interview der Personalleitung wird das Unternehmen einer kritischen wissenschaftlichen Bewertung unterzogen. Untersucht wurden insbesondere die Bereiche „Führung und Vision“, „Motivation und Dynamik“, „Kultur und Kommunikation“ und „Mitarbeiterentwicklung und -perspektive“.
Bild: Ausgezeichnete Weiterbildung: BEITRAINING ist Top-Empfehlung 2017Bild: Ausgezeichnete Weiterbildung: BEITRAINING ist Top-Empfehlung 2017
Ausgezeichnete Weiterbildung: BEITRAINING ist Top-Empfehlung 2017
BEITRAINING startet mit zwei Auszeichnungen ins neue Jahr. Der Spezialist für Unternehmens- und Mitarbeiterentwicklung wurde von der Bewertungsplattform Proven Expert zur Top-Empfehlung und zum Top-Dienstleister 2017 gekürt. Grundlage für die Auszeichnungen sind die Bewertungen von Seminarteilnehmern, die im Zeitraum von 12 Monaten bei Proven Expert …
Bild: Strategische Personalentwicklung – Praxis mit Crossmedia-Agentur für PersonalmarketingBild: Strategische Personalentwicklung – Praxis mit Crossmedia-Agentur für Personalmarketing
Strategische Personalentwicklung – Praxis mit Crossmedia-Agentur für Personalmarketing
… ungenutzt in unseren Mitarbeitern. Finden Sie das Heldenpotential! Workshop I: „In jedem von uns steckt ein Held! Strategische Mitarbeiterentwicklung“ In diesem Workshop werden folgende Themen behandelt: - Definition von Funktionsbeschreibungen - Entwicklung von Kompetenzrastern - Bestandteile eines Entwicklungsgesprächs Mitarbeiterentwicklung in der …
People Skills Day im Zeichen der Mitarbeiterentwicklung
People Skills Day im Zeichen der Mitarbeiterentwicklung
… 2017 Unternehmer und Führungskräfte zum sechsten internationalen People Skills Day ein. Er steht unter dem Motto „Vom Mitarbeiter zum Kompetenzhelden – Mitarbeiterentwicklung für den Mittelstand“. Der People Skills Day ist ein Aktionstag des internationalen Weiterbildungsunternehmens BEITRAINING und findet an verschiedenen Standorten in Deutschland, …
IAO erhält Weiterbildungs-Innovationspreis
IAO erhält Weiterbildungs-Innovationspreis
… leben. länger arbeiten. länger lernen. – Neue Chancen für jüngere und ältere Beschäftigte« umgesetzt. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Konzept zur Mitarbeiterentwicklung wurde am Donnerstag, 18. März 2010, anlässlich der Bildungsmesse Didacta in Köln mit dem Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ausgezeichnet. Das …
Aktuelle Studie „Zukunft der Personalarbeit im Mittelstand“: Identifikation von drei Handlungsfeldern
Aktuelle Studie „Zukunft der Personalarbeit im Mittelstand“: Identifikation von drei Handlungsfeldern
… Hamburg, Niedersachsen und Bremen mit 100 bis 500 Mitarbeitern um ihre Teilnahme gebeten. Die Response war sehr gut, 323 Unternehmen haben geantwortet.Mitarbeiterentwicklung auf der Überholspur „Ganz offensichtlich gewinnt das Thema Mitarbeiterentwicklung im Mittelstand an Bedeutung und löst die Problematik des Fachkräftemangels ab“, sagt Martens. 261 …
Bild: Mit Mitarbeiterentwicklung zu unternehmerischen HöchstleistungenBild: Mit Mitarbeiterentwicklung zu unternehmerischen Höchstleistungen
Mit Mitarbeiterentwicklung zu unternehmerischen Höchstleistungen
… Gunther Wolf öffnete die Schatzkiste seines Berater-Know-hows zu dem – nicht nur für Beratungsunternehmen höchst bedeutsamen – Thema der performanceorientierten Mitarbeiterentwicklung. Mitarbeiterentwicklung gilt in wissensintensiven Branchen wie z. B. im EDV-Sektor, Pharma, Medizintechnik oder Automobilbau schon seit langem als wesentlicher Erfolgsfaktor. …
Unternehmerbefragung: Eigeninitiative führt Ranking der gewünschten Sozialkompetenzen an
Unternehmerbefragung: Eigeninitiative führt Ranking der gewünschten Sozialkompetenzen an
… via Fragebogen befragt. 73 Prozent der Befragten führen Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern, 27 Prozent Unternehmen von 51 bis über 500 Mitarbeitern. Das komplette Ranking der Sozialkompetenzen und weitere Ergebnisse der Unternehmerbefragung stehen als PDF zum Download bereit unter: http://static.bei-training.com/files/div/Befragung_PeopleSkills.pdf
Sie lesen gerade: Unternehmerbefragung: Mitarbeiterentwicklung im Mittelstand berücksichtigt selten „weiche“ Kompetenzen