openPR Recherche & Suche
Presseinformation

acceptIT Cobuddy - smarte App mit IBM Watson Services

27.03.201716:45 UhrIT, New Media & Software
Bild: acceptIT Cobuddy - smarte App mit IBM Watson Services
acceptIT Cobuddy: kognitive Services, z.B. Bilderkennung, könnnen in Apps integriert werden
acceptIT Cobuddy: kognitive Services, z.B. Bilderkennung, könnnen in Apps integriert werden

(openPR) (Paderborn, 27.03.2017) Ganz neu aus der acceptIT Entwicklungsabteilung kommt acceptIT Cobuddy, eine smarte App voller kognitiver Watson-Technologie. Mit der App Cobuddy zeigt das Unternehmen nun, dass IBM Watson Services ganz einfach auch mobil genutzt werden können. Die App steht nach der Registrierung kostenlos zum Ausprobieren zur Verfügung.



acceptIT beschäftigt sich intensiv mit der Integration von kognitiven Komponenten in Geschäftsanwendungen: Bereits Mitte 2016 hatte acceptIT einen Watson-Assistenten in der firmeninternen Rechnungsdatenbank in Betrieb genommen und zuvor mehrere Prototypen entwickelt.

Ein Kollege, den sich wohl jeder wünscht
Wer wünscht ihn sich nicht, den Kollegen, den man fragt, weil man weiß, dass er es weiß. Der etwas besser kann als man selbst, ohne dass man kribbelig wird. Der immer Zeit hat und nie genervt ist und und und... Spätestens bei dem Punkt "immer Zeit haben" steigen Sie aus. Es sei denn, wir reden von einem Cognitive Buddy (Cobuddy), eine Geschäftsanwendung mit kognitiven Fähigkeiten: dem acceptIT Cobuddy.

acceptIT Cobuddy ist gespickt mit kognitiven IBM Watson Services und lädt dazu ein, ganz einfach und intuitiv selbst auszuprobieren, wie sich eine mobile Geschäftsanwendung mit kognitiven Komponenten anfühlt, wie sie sich bedienen und einsetzen lässt. Mit Cobuddy zeigt acceptIT beispielhaft, wie sich Standard IBM Watson Services, zum Beispiel Bilderkennung, Textanalyse, Sprachausgabe, in Business Apps einbinden lassen.

Services nutzen, Datenhoheit behalten
Manche der IBM Watson Services mögen auf den ersten Blick wie ein „alter Hut“ erscheinen, kennt man sie doch als frei verfügbar über Google und Co. Der wesentliche Unterschied für Unternehmen stellt bei den in Business-Applikationen integrierbaren Watson Services die Datenhoheit dar: die Daten verlassen den Unternehmensbereich nicht und sind daher vor fremden Zugriff sicher. Einige Services werden bereits im deutschen Rechenzentrum in Frankfurt zur Verfügung gestellt, wie z.B. Text-to-Speech, weitere werden folgen.

Die in der App verwendeten IBM Watson Services werden über die Cloud-Plattform (PaaS) IBM Bluemix zur Verfügung gestellt. IBM Bluemix stellt aktuell über 120 Cloud-Services – unter anderem für Mobilgeräte, Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und IBM Watson – bereit. Eine Abrechnung der Bluemix-Services erfolgt meist per API-Aufruf oder per Nutzung (Pay-per-use). Endkunden können Bluemix-Kontigente über IBM Business Partner erwerben. Entwickler erhalten über IBM Bluemix einen sofortigen Zugriff auf die Rechenkapazität und Services, die sie benötigen.

Das steckt drin in acceptIT Cobuddy:
In acceptIT Cobuddy wurden expemplarisch fünf Services integriert: die Bild-/Gesichtserkennung (IBM Watson Visual Recognition Service), Wetterdaten inkl. 48 Stunden Vorhersage (IBM Watson Insights for Weather), die Sprachausgabe für Texte (IBM Watson Text to Speech Service), die Tweetsuche (IBM Watson Insights for Twitter) und die Textanalyse, z. B. zur automatischen Verschlagwortung (IBM Watson Natural Language Understanding). Es handelt sich dabei um die die kostenlosen Basis-Varianten, die nur einen Teil des umfangreichen IBM Angebots abdecken. IBM verbessert und erweitert diese Services kontinuierlich. Die Integration von Services hat daher einen großen Vorteil: jede Optimierung wird sofort in allen Anwendungen produktiv, so dass eine kontinuierliche Verbesserung unmittelbar und ohne Änderung in der Applikation gegeben ist.

IBM Watson Services mit App zum Ausprobieren!
IBM Watson Services gehen auch mit App - es kann jetzt kostenlos und unverbindlich ausprobiert werden. acceptIT Cobuddy steht in den entprechenden Stores kostenlos für Smartphone oder Tablet zur Verfügung. Zur Nutzung ist eine Registrierung erforderlich, sowie ein IBM Bluemix-Konto.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944694
 458

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „acceptIT Cobuddy - smarte App mit IBM Watson Services“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von acceptIT GmbH

Bild: Support von acceptIT sorgt für höhere Notes/Domino Betriebssicherheit im Bistum AachenBild: Support von acceptIT sorgt für höhere Notes/Domino Betriebssicherheit im Bistum Aachen
Support von acceptIT sorgt für höhere Notes/Domino Betriebssicherheit im Bistum Aachen
Das Bistum Aachen umfasst 57 Kommunen mit rund einer Million Katholiken. Die IT-Abteilung des Bischöflichen Generalvikariats ist als Dienstleister für die HCL Notes/Domino-Infrastruktur und Anwendungen der mehr als 600 Einrichtungen des Bistums zuständig. Insgesamt betreut IT-Leiter André Güldenberg mit seinen 18 Mitarbeitern rund 3.000 Notes/Domino-Accounts. Er vertraut dabei auf die ganzheitliche Unterstützung durch die acceptIT GmbH. Neben geplanten Tätigkeiten ist die kurzfristige Unterstützung bei Problemen ein wichtiger Aspekt der Zusam…
Bild: Mit den Service Chatbots "Reinbert" und "Kuno" zu mehr KundenzufriedenheitBild: Mit den Service Chatbots "Reinbert" und "Kuno" zu mehr Kundenzufriedenheit
Mit den Service Chatbots "Reinbert" und "Kuno" zu mehr Kundenzufriedenheit
acceptIT bringt zwei Varianten der Chatbot-Lösung Cobuddy heraus Als Säule eines zeitgemäßen Kundenservice sind Chatbots zuletzt stark in den Fokus gerückt. Chatbots können - per Telefon, E-Mail, Social Media, Homepage, Messenger - einen großen Beitrag zu einer höheren Kundenzufriedenheit leisten, ohne dass mehr Mitarbeiter gebunden werden. Im Gegenteil, ein intelligenter Chatbot verbessert den Kundenservice und hilft gleichzeitig dem Service-Team. Chatbots im Kundenservice (Service Chatbots) sind dann besonders erfolgreich, wenn sie fähig …

Das könnte Sie auch interessieren:

Victor 2013: Windows 8 ist Innovation des Jahres / 1,5 Millionen Leser von PCgo und PC Magazin haben gewählt
Victor 2013: Windows 8 ist Innovation des Jahres / 1,5 Millionen Leser von PCgo und PC Magazin haben gewählt
… the Year ausgezeichnet. Andreas Eichelsdörfer, Chefredakteur Business&IT, hob dabei das Engagement von IBM auch in anderen Forschungsbereichen hervor: „Mit dem Supercomputer Watson zeigt IBM, wie Hochleistungstechnologie erfolgreich für Menschen eingesetzt werden kann. Seit 2012 nutzt Watson seine immense Rechenpower auch für die Krebsforschung. …
Bild: AXIANS ICT Austria übernimmt die Geschäftstätigkeit von PARADIGMA UnternehmensberatungBild: AXIANS ICT Austria übernimmt die Geschäftstätigkeit von PARADIGMA Unternehmensberatung
AXIANS ICT Austria übernimmt die Geschäftstätigkeit von PARADIGMA Unternehmensberatung
… Portfolio reicht von Infrastrukturlösungen mit Komponenten der führenden Hersteller bis zu Anwendungs-Know-how und -Lösungen in den Bereichen SAP, Logistik und Retail. Cloud-Services aus den österreichischen Data Centern ermöglichen alternative Bezugsmodelle und die Auslagerung von IT-Agenden. Die Beratungsgebiete der Axians ICT Austria GmbH spiegeln …
Bild: Neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in München gegründetBild: Neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in München gegründet
Neues Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in München gegründet
… - in Bayern wird künftig ein gemeinsames Zentrum von IBM und fortiss, dem Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services, sichere KI-Technologien entwickeln. "Eine Innovation, auf die wir seit Jahren warten", nannte Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) …
Bild: Mit den Service Chatbots "Reinbert" und "Kuno" zu mehr KundenzufriedenheitBild: Mit den Service Chatbots "Reinbert" und "Kuno" zu mehr Kundenzufriedenheit
Mit den Service Chatbots "Reinbert" und "Kuno" zu mehr Kundenzufriedenheit
acceptIT bringt zwei Varianten der Chatbot-Lösung Cobuddy herausAls Säule eines zeitgemäßen Kundenservice sind Chatbots zuletzt stark in den Fokus gerückt. Chatbots können - per Telefon, E-Mail, Social Media, Homepage, Messenger - einen großen Beitrag zu einer höheren Kundenzufriedenheit leisten, ohne dass mehr Mitarbeiter gebunden werden. Im Gegenteil, …
IBM und ServiceNow: Automatisierung der IT und Reduzierung von Kosten und Risiken mit künstlicher Intelligenz
IBM und ServiceNow: Automatisierung der IT und Reduzierung von Kosten und Risiken mit künstlicher Intelligenz
… der Automatisierung der IT unterstützen und dadurch Risiken und Kosten reduzieren. Durch diese Zusammenarbeit werden die intelligenten Workflow-Fähigkeiten, die führenden IT-Services sowie die Operations Management-Lösungen von ServiceNow mit der leistungsfähigen KI-gestützten hybriden Cloud-Software von IBM angereichert. Die Lösung wird im Verlauf dieses …
Bild: GPJ erweitert Geschäftsleitung mit Stefan KörbleinBild: GPJ erweitert Geschäftsleitung mit Stefan Körblein
GPJ erweitert Geschäftsleitung mit Stefan Körblein
… in eine zielgruppenorientierte Kampagne.“ Der 47-jährige ist bereits seit 16 Jahren erfolgreich für GPJ tätig. Dabei hat er unter anderem als Director Creative Services oder Executive Director Client Services verschiedene Schlüsselpositionen ausgefüllt, um der neuen Aufgabe umfassend gerecht zu werden. Als IBM Verantwortlicher basiert sein persönliches …
Bild: IBM revolutioniert mit Sigfox die Container-Verfolgung bei Groupe PSABild: IBM revolutioniert mit Sigfox die Container-Verfolgung bei Groupe PSA
IBM revolutioniert mit Sigfox die Container-Verfolgung bei Groupe PSA
… Sigfox Konnektivität verfolgt die Groupe PSA ihre mit Sensoren ausgestatteten Container in Echtzeit. Sie ist leicht zu implementieren und bietet einfache und effiziente Services, um Produktionsausfälle zu reduzieren sowie Verpackungsmüll und Störungen innerhalb der Lieferkette zu vermeiden. Die neue Lösung wird derzeit an mehreren Standorten der Groupe …
Bild: Darf es etwas Watson sein? Kognitive IT für RechnungsdatenbankBild: Darf es etwas Watson sein? Kognitive IT für Rechnungsdatenbank
Darf es etwas Watson sein? Kognitive IT für Rechnungsdatenbank
… integrieren sie, kaum einer nutzt sie. Anders bei der acceptIT: Nach dem Aufbau verschiedener Prototypen nimmt das Paderborner Unternehmen nun einen Watson-Assistenten in Betrieb, mit dem tausende Produkte internen Kostenträgern zugeordnet werden können. Zuvor hatte acceptIT bereits einige Prototypen mit integrierter Watson-Technologie geschaffen. So …
Magic Software lädt zum IOT Day in die HighLight Towers nach München ein
Magic Software lädt zum IOT Day in die HighLight Towers nach München ein
Referenten von IBM, Ernst & Young, Capgemini, Digital Analytics Association, Magic Software und eine Führung durch das neue IBM Watson IoT & KI Experience Center bilden das Programm. München, 27. März 2017 – Magic Software Enterprises Ltd. lädt Führungskräfte zu der IoT (Internet der Dinge)-Veranstaltung am 6. April 2017 in die HighLight Towers …
Cognitive Computing oder die Suche nach der Information im Heuhaufen
Cognitive Computing oder die Suche nach der Information im Heuhaufen
… Technologien – und sind wir überhaupt schon reif dafür? Ein neuer Sci-Fi-Horror-Film thematisiert genau diese Frage. Besonders interessant ist dabei sein Trailer, dessen Szenen Watson ausgewählt hat. Der Supercomputer von IBM hat dafür Filmsequenzen mit Millionen von anderen Filmdaten verglichen. Doch für Unternehmen sind derart gewaltige Big-Data- sowie …
Sie lesen gerade: acceptIT Cobuddy - smarte App mit IBM Watson Services