openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer SIT: Volksverschlüsselung für kleine und mittlere Unternehmen

17.03.201709:48 UhrIT, New Media & Software
Bild: Fraunhofer SIT: Volksverschlüsselung für kleine und mittlere Unternehmen
Fraunhofer SIT: Volksverschlüsselung für Unternehmen
Fraunhofer SIT: Volksverschlüsselung für Unternehmen

(openPR) Kostenloser Test von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Selbständige und KMUs - Neue Funktionen und Online-Registrierung
------------------------------

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT bietet für kleine und mittlere Unternehmen jetzt eine kommerzielle Lösung der Volksverschlüsselung an. KMUs können sich jetzt unter www.volksverschluesselung.de/kmu für den Praxis-Test bewerben, bei dem Unternehmen die Volksverschlüsselung ein Jahr lang kostenfrei benutzen können - unabhängig von der Anzahl der Nutzer. Die notwendige individuelle Registrierung der ausgewählten Unternehmen erfolgt durch Ausweiskontrolle im Internet-Video-Chat.

"Nach dem Start der kostenlosen Volksverschlüsselung für Bürger haben zahlreiche Freiberufler und kleine Unternehmen bei uns nachgefragt, weil sie eine unkomplizierte Art der Email-Verschlüsselung für berufliche Zwecke brauchen", sagt Michael Herfert, Projektleiter der Volksverschlüsselung. Dabei handelte es sich zum Beispiel um Steuerberater, Ärzte oder Ingenieurbüros, die mit Ihren Klienten vertrauliche Dokumente per Email austauschen wollten. Deshalb hat Herfert mit seinem Team eine Version der Volksverschlüsselung entwickelt, die sich an Freiberufler sowie kleine und mittlere Firmen richtet und zum Beispiel auch erweiterte Backup-Funktionalitäten besitzt.

Selbständige oder Unternehmen, die am Praxis-Test teilnehmen möchten, können sich im Internet registrieren. Entsprechend Entwicklungsstand und Eignungskriterien werden dann die Teilnehmer für den kostenlosen Praxistest ausgewählt. Im Rahmen dieser Erprobungsphase testet Fraunhofer SIT auch neue Registrierungsmöglichkeiten wie die Identitätsprüfung per Video-Chat.

Die Volksverschlüsselung wird vom 20. bis 24. März auf der CeBIT in Hannover präsentiert. Dort können sich Privatnutzer auch einen kostenlosen Registrierungscode abholen, der die sonst notwendige Identifizierung über das Internet ersetzt. Mit ihm lässt sich die Volksverschlüsselung unmittelbar nutzen.




------------------------------

Pressekontakt:

Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Herr Oliver Küch
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt

fon ..: +49 6151 869-213
web ..: http://www.sit.fraunhofer.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 943394
 410

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer SIT: Volksverschlüsselung für kleine und mittlere Unternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie

Bild: Gravierende Sicherheitslücken in TwitterKit für iOSBild: Gravierende Sicherheitslücken in TwitterKit für iOS
Gravierende Sicherheitslücken in TwitterKit für iOS
Fraunhofer SIT warnt Entwickler: TwitterKit für iOS nicht mehr benutzen und austauschen ------------------------------ Das TwitterKit für iOS 3.4.2, das zahlreiche Apps zur Kommunikation mit Twitter nutzen, hat gravierende Sicherheitslücken, die Identitätsdiebstahl, Account-Missbrauch sowie Datenverluste zur Folge haben können. Das haben Sicherheitsforscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt herausgefunden. Es handelt sich um eine End-of-life-Softwarebibliothek von Twitter, die nicht mehr aktualisie…
Bild: Neuer Codescanner findet Software-Schwachstellen ohne QuellcodeBild: Neuer Codescanner findet Software-Schwachstellen ohne Quellcode
Neuer Codescanner findet Software-Schwachstellen ohne Quellcode
it-sa-Premiere für VUSC - den Codescanner: Fraunhofer SIT stellt neues Werkzeug für automatisierte Software-Analyse vor ------------------------------ Fehler und Sicherheitslücken in Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe, können den Ruf eines Unternehmens ruinieren und gefährden im schlimmsten Fall die Sicherheit von Menschen. Deshalb hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt VUSC - den Codescanner entwickelt. VUSC - kurz für Vulnerability Scanner - hilft Unternehmen und Entwicklern, Schwachste…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hybrid-Apps als Einfallstor für Angriffe auf UnternehmenBild: Hybrid-Apps als Einfallstor für Angriffe auf Unternehmen
Hybrid-Apps als Einfallstor für Angriffe auf Unternehmen
… zeigt auf der it-sa außerdem Lösungen für mehr IT-Sicherheit in der digitalisierten Industrie sowie die „Volksverschlüsselung“, eine einfache Verschlüsselungshilfe für jedermann. Weitere Informationen: - http://www.sit.fraunhofer.de/it-sa2017 Fraunhofer SIT-Auftritt auf der it-sa 2017 - http://www.sit.fraunhofer.de/securityindex2017 Appicaptor Security …
OmniCloud 1.0 – Verschlüsselung für Dropbox, OneDrive & Co.
OmniCloud 1.0 – Verschlüsselung für Dropbox, OneDrive & Co.
… Informationstechnologie SIT präsentiert erste marktreife Version der OmniCloud-Lösung - Cloud-Verschlüsselung für mehr digitale Souveränität (Mynewsdesk) OmniCloud erhöht die digitale Souveränität von Unternehmen, indem die Lösung Daten vor Wirtschaftsspionen schützt und die flexible Nutzung von Cloud-Speicherdiensten ermöglicht. Die vom Fraunhofer-Institut für Sichere …
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Sicheres Datenbackup in beliebigen Storage-Clouds
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Sicheres Datenbackup in beliebigen Storage-Clouds
(ddp direct)Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie präsentiert auf der CeBIT erstmals die Softwarelösung OmniCloud. Mit ihr können Unternehmen Backups sicher und preisgünstig in der Cloud speichern: OmniCloud verschlüsselt die zu sichernden Daten und schützt Firmengeheimnisse so vor unerwünschtem Zugriff. Zusätzlich verhindert OmniCloud …
Fraunhofer SIT und Arkoon Netasq kooperieren für besseren Schutz vor Advanced Persistent Threats
Fraunhofer SIT und Arkoon Netasq kooperieren für besseren Schutz vor Advanced Persistent Threats
… Space, Arkoon Netasq, zwei führende europäische Organisationen im Bereich Cybersicherheit, haben gemeinsam Hash Guard entwickelt, ein Proof of Concept, der Unternehmen vor den Folgen weit verbreiteter Pass-The-Hash-Angriffe schützt. Die Entwicklung ist Teil einer neuen Partnerschaft. Hacker verwenden Pass-The-Hash-Techniken, um Server-Authentifizierungen …
Net at Work: Jetzt Weichen für Volksverschlüsselung stellen
Net at Work: Jetzt Weichen für Volksverschlüsselung stellen
… verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit: Mit der von der Deutschen Telekom und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT geschaffenen "Volksverschlüsselung" und der von Bundesinnenminister Thomas de Maiziere unterzeichneten "Charta zur Stärkung der vertrauenswürdigen Kommunikation" haben sich jüngst zwei viel beachtete Initiativen …
Leiter des Fraunhofer-Instituts SIT, Prof. Dr. Michael Waidner, über den NSA-Skandal: "Ein Weckruf für Europa"
Leiter des Fraunhofer-Instituts SIT, Prof. Dr. Michael Waidner, über den NSA-Skandal: "Ein Weckruf für Europa"
Düsseldorf, 6. Dezember 2013. Risiko- und Schutzbedarfsanalysen sollten für Unternehmen der erste Schritt sein, um sich gegen Industriespionage und Spähblicke der NSA zu wappnen. Dazu rät der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT), Prof. Dr. Michael Waidner, im Gespräch mit International Trade News. "Am Fraunhofer …
Bild: Neuer Codescanner findet Software-Schwachstellen ohne QuellcodeBild: Neuer Codescanner findet Software-Schwachstellen ohne Quellcode
Neuer Codescanner findet Software-Schwachstellen ohne Quellcode
… stellt neues Werkzeug für automatisierte Software-Analyse vor ------------------------------ Fehler und Sicherheitslücken in Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe, können den Ruf eines Unternehmens ruinieren und gefährden im schlimmsten Fall die Sicherheit von Menschen. Deshalb hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT …
Start für App-Security-Test
Start für App-Security-Test
Fraunhofer SIT und House of IT präsentieren intelligentes Test-Framework für Apps auf der CeBIT 2014 - Testdienst für Unternehmen besonders einfach nutzbar (Mynewsdesk) Welche Apps dürfen Angestellte gefahrlos auf Firmen-Tablets und Smartphones laden, ohne die Sicherheit des Unternehmens zu gefährden? Auf der CeBIT 2014 präsentiert das Fraunhofer-Institut …
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit
… interdisziplinäre Symbiose der Kompetenzen über Einrichtungsgrenzen hinweg geschaffen – ein Transfernetzwerk, das die Partner aus angewandter Forschung und Hochschule mit IT-Unternehmen, Behörden und weiteren Anwendern verknüpft. Die Fraunhofer-Gesellschaft bringt ihre Forschungskompetenz ein. Die Hochschule Mittweida hat in der angewandten Informatik mit …
Neues Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit in Darmstadt
Neues Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit in Darmstadt
… in Darmstadt reichen von Sicherheitsanalysen z. B. des neuen Personalausweises oder von Internetdiensten über die Entwicklung leicht bedienbarer Kryptographie in der »Volksverschlüsselung« bis hin zu neuen Verfahren der Kryptographie, die selbst durch Quantencomputer nicht gebrochen werden können. CRISP berät regelmäßig Wirtschaft und öffentliche Verwaltung, …
Sie lesen gerade: Fraunhofer SIT: Volksverschlüsselung für kleine und mittlere Unternehmen