openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bassam Tibi über die Gefahren der "Willkommenskultur": "Islamische Zuwanderung und ihre Folgen"

15.03.201715:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bassam Tibi über die Gefahren der "Willkommenskultur": "Islamische Zuwanderung und ihre Folgen"

(openPR) Die Zuwanderung nach Deutschland hat seit der Grenzöffnung im September 2015 eine neue Dimension erreicht – die Politik hat aber weder ein schlüssiges Konzept für den Umgang mit den Flüchtlingsströmen noch für eine echte Integration der meist muslimischen Zuwanderer.
Bassam Tibi, selbst syrischer Migrant, zeigt auf, dass Integration etwas anderes als ein Zurschaustellen von Fremdenliebe, verbunden mit Unterbringung, Alimentierung und Sprachkursen ist. Eindringlich weist er dabei auf die Gefahren und Folgen hin, die mit einem Scheitern der Integration der Zuwanderer verbunden sind, und bietet gleichzeitig eine scharfsinnige Analyse der Situation in den derzeit besonders problematischen Herkunftsstaaten.

Weitere Informationen unter www.ibidem-verlag.de

Bassam Tibi
Islamische Zuwanderung und ihre Folgen
Wer sind die neuen Deutschen?
460 Seiten. 2017
ISBN 978-3-8382-1003-2 (Paperback). € 19,90
ISBN 978-3-8382-1083-4 (Hardcover). € 39,90

Erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt bei ibidem: http://bit.ly/2nshFkS

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 943156
 1024

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bassam Tibi über die Gefahren der "Willkommenskultur": "Islamische Zuwanderung und ihre Folgen"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ibidem-Verlag

6.11.2017: Buchvorstellung "In der Innovationsfalle" von Malte Behrmann
6.11.2017: Buchvorstellung "In der Innovationsfalle" von Malte Behrmann
Forschung, Innovationen und Gründer müssen viel effektiver gefördert werden. Was ist dafür zu tun? Ende letzten Monats ist dazu Malte Behrmanns neues Buch: "In der Innovationsfalle" im ibidem-Verlag, Stuttgart erschienen. Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier: http://www.ibidemverlag.de/Unser-Verlagsprogramm/Wirtschaftswissenschaft/In-der-Innovationsfalle.html Die offizielle Buchvorstellung und anschließende Diskussionsrunde findet statt: am Montag, den 06.11.2017, um 18.00 Uhr, ins Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, in 10…
Bild: Neuerscheinung: "Archivbau und Archivumzug" von Ralf Brachtendorf, Landesarchiv NRW (Hrsg.)Bild: Neuerscheinung: "Archivbau und Archivumzug" von Ralf Brachtendorf, Landesarchiv NRW (Hrsg.)
Neuerscheinung: "Archivbau und Archivumzug" von Ralf Brachtendorf, Landesarchiv NRW (Hrsg.)
Umzug und Neubau eines Archivs sind außerordentliche Herausforderungen für alle Beteiligten. Die Abteilung Rheinland des Landesarchivs Nordrhein-Westfalens, eines der größten Archive Deutschlands, hat diese Herausforderung gemeistert. In „Archivbau und Archivumzug“ kommen die Beteiligten dieses Projektes zu Wort: der Architekt, die Archivare, der Bauherr, die IT-Fachleute, die Projektsteuerer, die Regalplaner, die Restauratoren und die Umzugslogistiker. Ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit beim Bau und Umzug sollen helfen, künftige Projekt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Karl-Josef Kuschel wird Berater für das internationale Stories of Faith Projekt
Karl-Josef Kuschel wird Berater für das internationale Stories of Faith Projekt
… Werken immer wieder auf die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs im neuen Jahrtausend hingewiesen. Erstes Mitglied im Beirat der irischen Produktionsfirma wurde im Juli der Politologe Prof. Bassam Tibi von der New Yorker Cornell Universität, der 1997 vom „Biographical Institute“ (USA) wegen seines Dialogs zwischen den Kulturen zum „Man of the Year“ …
Bild: Geschäftsführer von Muncarad nimmt am zweiten Demografiegipfel der Bundesregierung teilBild: Geschäftsführer von Muncarad nimmt am zweiten Demografiegipfel der Bundesregierung teil
Geschäftsführer von Muncarad nimmt am zweiten Demografiegipfel der Bundesregierung teil
Auf Einladung von Bundesinnenminister Friedrich hat Marc Thiele (Geschäftsführer Muncarad), als Experte zum Thema „Ausländisches Arbeitskräftepotenzial erschließen und Willkommenskultur schaffen“, am zweiten Demografiegipfel der Bundesregierung teilgenommen. Am 14. Mai 2013 fand der zweite Demografiegipfel der Bundesregierung in Berliner Congress Center …
Bild: Neuerscheinung: Bassam Tibi: "Europa ohne Identität?"Bild: Neuerscheinung: Bassam Tibi: "Europa ohne Identität?"
Neuerscheinung: Bassam Tibi: "Europa ohne Identität?"
… Tibis Warnungen in den aktuellen Kontext von Migration und Flüchtlingskrise einbettet, ist "Europa ohne Identität" endlich wieder zugänglich. Wer verstehen will, wie die Zuwanderung aus dem islamischen Raum Europa verändert und welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine erfolgreiche Integration muslimischer Migranten zu erreichen, für den gehört …
Initiative Fachkräfte für Thüringen unterstützt Mobilitätsbewusstsein spanischer Arbeitssuchender
Initiative Fachkräfte für Thüringen unterstützt Mobilitätsbewusstsein spanischer Arbeitssuchender
… Berufliche Qualifizierung, die LEG Thüringen und die FH Schmalkalden ein transnationales Netzwerk zur Fachkräftesicherung in Thüringen durch Zuwanderung aufzubauen und gemeinsam eine Willkommenskultur im Freistaat zu fördern. Schwerpunktregion des neuen Netzwerkes ist Spanien. Bei einer Arbeitslosenquote von 23 Prozent ist Spanien das Schlusslicht der EU. …
Bild: Lesung auf der Leipziger Buchmesse „Neue Deutsche in einem alten Land“Bild: Lesung auf der Leipziger Buchmesse „Neue Deutsche in einem alten Land“
Lesung auf der Leipziger Buchmesse „Neue Deutsche in einem alten Land“
… Bandes zu Demographie, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt, zu den Bedingungen einer nachhaltigen Zuwanderungs- und Integrationspolitik, zu den Möglichkeiten einer Willkommenskultur, zu den Quellen und Hintergründen fortdauernden Migrationsdrucks sowie zur Frage, was rationales politisches Handeln wäre. Die Lesung mit anschließendem Gespräch …
Bild: Hochschule Harz beteiligt sich an Debatte um Zuwanderung, Integration und FachkräftemangelBild: Hochschule Harz beteiligt sich an Debatte um Zuwanderung, Integration und Fachkräftemangel
Hochschule Harz beteiligt sich an Debatte um Zuwanderung, Integration und Fachkräftemangel
Anlässlich der Fachtagung „Bausteine der Willkommenskultur: Migrationsmarketing - Ein innovativer Weg zu internationalen Fachkräften“ kamen am 29. Mai 2015 über 40 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Personalverantwortliche unterschiedlicher Branchen auf dem Wernigeröder Campus zusammen. Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann eröffnete …
Bild: Mittelstand muss sich Wettbewerb um kluge Köpfe stellenBild: Mittelstand muss sich Wettbewerb um kluge Köpfe stellen
Mittelstand muss sich Wettbewerb um kluge Köpfe stellen
… Der liberale Mittelstand begrüßt die offene Aufnahme von internationalen Fachkräften im Freistaat Bayern. Eine von Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) propagierte „Willkommenskultur“ sei nur zu begrüßen. „Der bayerische Mittelstand muss sich im globalen Wettbewerb um die besten Köpfe besser positionieren“, forderte Jutta Herzner-Tomei, stv. Landesvorsitzende …
Bild: Vortrag 'Zuwanderung, Flucht, Vertreibung und Integration in Hattingen'Bild: Vortrag 'Zuwanderung, Flucht, Vertreibung und Integration in Hattingen'
Vortrag 'Zuwanderung, Flucht, Vertreibung und Integration in Hattingen'
… Angeworbene, Vertriebene, Migranten und Emigranten, Gastarbeiter, Zuwanderer oder Zugereiste prägten von den frühesten Anfängen an die Hattinger Stadtentwicklung. Die „Fremden“ hinterließen zahllose Spuren, die es zu entdecken gilt. Gerade heute, wo eine erneute Flüchtlingswelle die Willkommenskultur in Hattingen auf eine harte Bewährungsprobe stellt.
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 30. Januar 2013 in BerlinBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 30. Januar 2013 in Berlin
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 30. Januar 2013 in Berlin
… Deutschland hat zwar seit Jahrzehnten einen großen Anteil an Zuwanderern, aber als "klassisches Einwanderungsland" kann man es dennoch nicht bezeichnen, wenngleich wir an der Willkommenskultur noch arbeiten müssen. In erster Linie ist es aber wichtig, sich auf das hier lebende Potential von Arbeitskräften zu konzentrieren. Wir müssen diejenigen, die …
Bild: Ramadan – mehr als Fasten und BetenBild: Ramadan – mehr als Fasten und Beten
Ramadan – mehr als Fasten und Beten
… Welt werden in der Zeit vom 09. Juli bis 07. August 2013 enthaltsam leben. Tipps für Muslime und Nicht-Muslime. (ddp direct) Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und zugleich der islamische Fastenmonat. Dies bedeutet für die rund 1,5 Milliarden Muslime weltweit zwischen dem 09. Juli und 07. August diesen Jahres der islamischen …
Sie lesen gerade: Bassam Tibi über die Gefahren der "Willkommenskultur": "Islamische Zuwanderung und ihre Folgen"