openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kongress- und Kulturzentrum Montforthaus, Feldkirch: Ökologischer Prachtbau

14.03.201718:23 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Kongress- und Kulturzentrum Montforthaus, Feldkirch: Ökologischer Prachtbau
[Foto: Svenja Bockhop, Berlin] Montforthaus
[Foto: Svenja Bockhop, Berlin] Montforthaus

(openPR) Feldkirch ist die westlichste Gemeinde Österreichs im Einzugsgebiet von Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz. Sie definiert sich wirtschaftlich wie kulturell durch die Region dieses Vierländerecks. Viel Wert auf Kultur wurde in Feldkirch schon immer gelegt. Bevor es aber zum Bau eines neuen Kulturzentrums kam, wurde das frühere Gebäude aus den Siebzigerjahren, das stark baufällig war, einem Gutachten über mögliche Sanierungen unterzogen. Das Ergebnis war, dass eine Renovierung des Bestands äußerst kostenintensiv würde. Daraufhin entschied die Stadt Feldkirch, einen EU-weiten Realisierungswettbewerb für einen Neubau auszuschreiben. Gewonnen haben den Wettbewerb HASCHER JEHLE Architektur, Berlin, mit Mitiska Wäger Architekten, Bludenz.



Mit einem offenen und schwungvollen Konzept entstand das neue Gebäude wie eine organische Struktur mitten in der Altstadt. Die vertikal gegliederte Natursteinfassade aus hellem Jurakalkstein gibt dem Baukörper Dynamik und zugleich eine noble Zurückhaltung. Der Jurastein wurde auf über 2.150 m² in bis zu zwei Meter langen Stücken angebracht. Fugen strukturieren die Fläche wie die sanften Wellen eines Vorhangs. Großzügige Glasflächen markieren den Haupteingang, der unmittelbar in die freie Foyerlandschaft leitet.

Herzstück des 6.600 m² großen Kultur- und Kongresshauses ist der zehn Meter hohe Große Saal mit über 1.100 Sitzplätzen. Darüber liegen verschiedene Seminar- und Veranstaltungsräume mit einer Größe von 25 bis 695 m²: für Kongresse und Vorträge wie auch für Seminare und Konzerte. Bei der Gebäudetechnik entschieden sich die Architekten für ein KNX System und einen leistungsstarken Gira FaciliyServer. Dazu passend fiel die Wahl auf Gira Tastsensoren, die eine komfortable Steuerung im Gebäude ermöglichen.

Eine große Rolle bei der Planung spielten ökologische und ästhetische Aspekte: Lacke, Farben und Dämmstoffe wurden nach Umweltkriterien ausgewählt. Die Wände der Seminar- und Verwaltungsräume sind weiß gehalten, nur der Große Saal ist mit Birnenholz verkleidet. Golden gefärbt ist der Kleine Saal, die erdgeschossigen Mehrzweckräume erhielten einen bronzefarbenen Anstrich. Der Bodenbelag in diesen Räumlichkeiten ist aus weißem Eichen-Stabparkett. Abgerundet wird die Innenarchitektur mit dem Schalterprogramm Gira E2 in Reinweiß glänzend.

Die Energieversorgung erfolgt über regenerative Energiequellen. Beim Abwärtsfahren der Personenlifte wird Strom erzeugt, die Temperaturregulierung übernimmt eine Grundwasserpumpe. Zusätzlich verfügt das Gebäude über eine Fotovoltaikanlage. Durch diese Baumaßnahmen verbraucht das Montforthaus rund 50 Prozent weniger Energie als das ehemalige Haus und wurde somit als „Green & Smart Building“ zertifiziert.

Weitere Informationen zum Thema finden Interessierte unter: https://www.gira.de/service/referenzen.html?a2r=207


Foto: Svenja Bockhop, Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942839
 481

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kongress- und Kulturzentrum Montforthaus, Feldkirch: Ökologischer Prachtbau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gira Giersiepen GmbH & Co. KG

Bild: Mehr Wohnkomfort durch eNet SMART HOME: „Mach mich smart!“Bild: Mehr Wohnkomfort durch eNet SMART HOME: „Mach mich smart!“
Mehr Wohnkomfort durch eNet SMART HOME: „Mach mich smart!“
eNet SMART HOME ist das herstellerübergreifende Funk-System für die smarte Vernetzung und Steuerung der Haustechnik in Eigenheimen oder Mietwohnungen. Es bietet seinen Nutzern deutlich mehr Wohnkomfort als eine konventionelle Elektroinstallation. Allerdings wissen viele Nutzer einer konventionellen Installation nicht, dass ihre Gira Unterputz-Einsätze zu Hause mit eNet SMART HOME upgradefähig sind. Die Frage lautet also: Sind die Gira Schalter in den eigenen vier Wänden intelligent und lassen sich auf eNet SMART HOME umrüsten? Das lässt sich…
Bild: Gira System 3000 Jalousiesteuerung: Jalousiesteuerung einfach gemachtBild: Gira System 3000 Jalousiesteuerung: Jalousiesteuerung einfach gemacht
Gira System 3000 Jalousiesteuerung: Jalousiesteuerung einfach gemacht
Die Produkte des Gira Systems 3000 Jalousiesteuerung überzeugen durch eine intuitive Bedienung und einfache Tastenkennzeichnung. Der Sortimentsumfang der Aufsatzvarianten wurde reduziert, um die Handhabung zu vereinfachen. Das Gira System 3000 Jalousiesteuerung ist ab sofort lieferbar. Das Sortiment des Gira Systems 3000 Jalousiesteuerung beinhaltet drei Produkte: die Bedienaufsätze Standard und Memory sowie die Jalousieuhr mit Display. Den Standard-Aufsatz bietet Gira mit und ohne Bedruckung an. Mit ihm ist die manuelle Steuerung der Jalous…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Montforter Zwischentöne 2015: 27. 02. – 01.03. unter der künstlerischen Leitung von F. Uhde & H.-J. GöglBild: Montforter Zwischentöne 2015: 27. 02. – 01.03. unter der künstlerischen Leitung von F. Uhde & H.-J. Gögl
Montforter Zwischentöne 2015: 27. 02. – 01.03. unter der künstlerischen Leitung von F. Uhde & H.-J. Gögl
Seit Januar 2015 setzt das neue Kongress- und Kulturzentrum „Montforthaus“ im österreichischen Feldkirch neue Zeichen. Mit den „Montforter Zwischentönen“ unter der künstlerischen Leitung von Folkert Uhde und Hans-Joachim Gögl werden dreimal im Jahr an einem verlängerten Wochenende inhaltliche Impulse gegeben. Die erste Ausgabe der „Zwischentöne“ unter …
5. „Montforter Zwischentöne“– 20. Juni bis 2. Juli 2016
5. „Montforter Zwischentöne“– 20. Juni bis 2. Juli 2016
… Vorarlberg, picknicktaugliche Tafelmusik von der Renaissance bis Heute, die im Liegen genossen werden darf. „Montforter Zwischentöne“ Das im Januar 2015 eröffnete Montforthaus, Kongress- und Kulturzentrum, setzt in Feldkirch neue Zeichen. Die eigene Reihe „Montforter Zwischentöne“ wird von Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde ausgerichtet und erregt neben …
7. „Montforter Zwischentöne“ – „entscheiden! – Im Ungewissen wählen…“ – 3. Februar, 24. bis 26. Februar 2017
7. „Montforter Zwischentöne“ – „entscheiden! – Im Ungewissen wählen…“ – 3. Februar, 24. bis 26. Februar 2017
… Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde beim traditionellen „Gruß aus der Küche“ Auskunft über das Programm. Montforter Zwischentöne Das im Januar 2015 eröffnete Montforthaus, Kongress- und Kulturzentrum mit Geschäftsführer Mag. Edgar Eller, gilt als einer der Leuchttürme österreichischer Regionalentwicklung. Dreimal im Jahr – im Februar, Juli und November – …
Gewinner des 3. Konzertdramaturgie-Wettbewerbs HUGO der „Montforter Zwischentöne“ stehen fest
Gewinner des 3. Konzertdramaturgie-Wettbewerbs HUGO der „Montforter Zwischentöne“ stehen fest
… und – als Schlusspunkt am 26. Februar – das Konzert mit dem Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg. Montforter Zwischentöne Das im Januar 2015 eröffnete Montforthaus, Kongress- und Kulturzentrum mit Geschäftsführer Mag. Edgar Eller, gilt als einer der Leuchttürme österreichischer Regionalentwicklung. Dreimal im Jahr – im Februar, Juni und November – veranstaltet …
Proben und Irrtümer bei den 4. 'Montforter Zwischentönen' – 18. bis 28. Februar 2016
Proben und Irrtümer bei den 4. 'Montforter Zwischentönen' – 18. bis 28. Februar 2016
… Muße, Auszeit“ und dürfen darauf hoffen, diese Idee im Juli als Sieger umsetzen zu können. „Montforter Zwischentöne“ Das im Januar 2015 eröffnete Montforthaus, Kongress- und Kulturzentrum, setzt in Feldkirch neue Zeichen. Die eigene Reihe „Montforter Zwischentöne“ wird von Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde ausgerichtet und erregt neben der positiven …
Bild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester VorarlbergBild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
… Bregenz Am 21. und 22. Oktober setzen das Symphonieorchester Vorarlberg gemeinsam mit Maestro Kirill Petrenko den Zyklus „MAHLER 9x9“ fort. Beim zweiten Abo-Konzert steht im Montforthaus Feldkirch und im Festspielhaus Bregenz die 7. Symphonie auf dem Programm. 2008 hoben Symphonieorchester Vorarlberg und Dirigent Kirill Petrenko das Projekt „MAHLER 9x9“ aus …
“Montforter Zwischentöne” – Pressepräsentation im Berliner Radialsystem mit Folkert Uhde und Hans-Joachim Gögl
“Montforter Zwischentöne” – Pressepräsentation im Berliner Radialsystem mit Folkert Uhde und Hans-Joachim Gögl
… Zwischentöne“ vor. Vertreten wurde das Festival aus dem österreichischen Feldkirch durch die Künstlerischen Leiter Folkert Uhde und Hans-Joachim Gögl sowie den Geschäftsführer des Montforthaus Feldkirch, Edgar Eller. Das Duo „Das Kollektiv“ mit Juan Carlos Diaz-Bueno (Flöte) und Raphael Brunner (Akkordeon) vom Landeskonservatorium Feldkirch sorgte für …
4. „Montforter Zwischentöne“ mit über tausend Besuchern ein voller Erfolg
4. „Montforter Zwischentöne“ mit über tausend Besuchern ein voller Erfolg
… Erstaufführung von Musik des zeitgenössischen Komponisten Toshio Hosokawa in Resonanz auf Antonio Vivaldi. „Montforter Zwischentöne“ Das im Januar 2015 eröffnete Montforthaus, Kongress- und Kulturzentrum, setzt in Feldkirch neue Zeichen. Die eigene Reihe „Montforter Zwischentöne“ wird von Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde ausgerichtet und erregt neben …
8. „Montforter Zwischentöne“ unter dem Motto „träumen … in die Zukunft, nachts und am Tag“ – 22.06.-02.07.2017
8. „Montforter Zwischentöne“ unter dem Motto „träumen … in die Zukunft, nachts und am Tag“ – 22.06.-02.07.2017
… Kinder ab 6 Jahren erscheint „Die Feenkönigin“ am 2. Juli in einem märchenhaften Musiktheater. Montforter Zwischentöne Das im Januar 2015 eröffnete Montforthaus, Kongress- und Kulturzentrum mit Geschäftsführer Mag. Edgar Eller, gilt als einer der Leuchttürme österreichischer Regionalentwicklung. Dreimal im Jahr – im Februar, Juli und November – veranstaltet …
Die dritten 'Montforter Zwischentöne' nähern sich ihrem Höhepunkt – Barock-Stargeigerin Midori Seiler, 29.11.
Die dritten 'Montforter Zwischentöne' nähern sich ihrem Höhepunkt – Barock-Stargeigerin Midori Seiler, 29.11.
… Großmeistern des Zweifels zwischen Antike, Christentum, Neuzeit und Gegenwart. „Montforter Zwischentöne“ im Montforthaus Feldkirch Das im Januar 2015 eröffnete Montforthaus, Kongress- und Kulturzentrum, setzt in Feldkirch neue Zeichen. Die eigene Reihe „Montforter Zwischentöne“ wird von Hans-Joachim Gögl und Folkert Uhde ausgerichtet. Bewusst außerhalb …
Sie lesen gerade: Kongress- und Kulturzentrum Montforthaus, Feldkirch: Ökologischer Prachtbau