openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führungskultur bei dm: Führen als Unterstützung zur Selbstführung

Bild: Führungskultur bei dm: Führen als Unterstützung zur Selbstführung
Reflect | Strategische Personalentwicklung: Führungskultur
Reflect | Strategische Personalentwicklung: Führungskultur

(openPR) 39.000 Mitarbeiter, stetiges Wachstum und eine starke und preisgekrönte Arbeitgebermarke – bei dm wird die Gesunde Organisation gelebt.

Vielleicht nicht ganz nach ihrem theoretischen Ideal, welches im Buch („Führen in der Gesunden Organisation) präsentiert wird; doch gerade das besondere Führungsverständnis des dm-Konzerns kann als Vorbild dienen.



Denn bei dm bedeutet Führung eben nicht Fremdsteuerung, sondern Unterstützung zur Selbstführung. In der Tat, stellt Harsch fest, ist das Unternehmen darauf angewiesen, „dass möglichst viele Menschen im Unternehmen eigeninitiativ und eigenverantwortlich tätig sind.“ Daher, so der dm-Chef, müsse man ihnen das „Menschsein“ ermöglichen. Der Mitarbeiter als ganzheitlicher Mensch, als erwachsene, verantwortungsvolle und selbstbestimmte Person – in so eine Welt passen klassisch autoritäre und direktive Führungsmodelle nicht hinein.

Ganz im Gegenteil, die Rolle der Führungskraft wechselt vom Leithammel zum Dienstleister. Erich Harsch formuliert daher die Frage, die sich alle Unternehmen in diesem Zusammenhang stellen müssen:
„Wie kommt man von der Fremdsteuerung zur Selbststeuerung, von der Fremdkontrolle zur Selbstkontrolle und von der Fremdverantwortung zur Selbstverantwortung?“
 
Zielvorgaben Adé, Budgets waren gestern

Verantwortung für sich, für Andere und für das Gesamte zu übernehmen, ist nicht nur Ziel für Mitarbeitende in Unternehmen, sondern laut Harsch, das grundlegende Leitbild einer modernen Gesellschaft. So wie wir im gesellschaftlichen Zusammenleben nach dem Respekt für das Individuum und dem Respekt für individuelle Freiheit streben, so sollten auch Unternehmen Respekt und Wertschätzung für den Menschen an sich entwickeln. Das typische Leithammelwesen hat laut Harsch daher ausgedient. Vorgaben zu machen und Ziele zu setzen, sind keine adäquaten und zeitgemäßen Führungscharakteristika mehr. Auch daher, so Erich Harsch im Video, gibt es bei dm keine Zielvorgaben, keine Budgets, keine variablen Anreizsysteme. Vielmehr beschreibt der dm-Verantwortliche, dass die heutige Führungsaufgabe daraus besteht, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Selbstlenkung und -führung der Mitarbeiter ermöglicht, sodass diese ein Selbstbewusstsein und ein Bewusstsein über Zusammenhänge entwickeln. Im Zeitalter des modernen Menschen ist diese Art der Führung unerlässlich, da sich junge Menschen nicht in klassische Führungsbeziehungen zwingen lassen werden.
 
Die Führungsaufgabe neu definiert: Vom Vorgesetzten zum Verantwortlichen

Erich Harsch argumentiert weiter, dass Verantwortliche dafür zuständig sind, Demotivationsfaktoren aus dem Weg zu räumen, damit Menschen sich entfalten können. Um dieser Entfaltung gerecht zu werden, müssen Führungskräfte Fehler tolerieren und ein vertieftes Verständnis über situative und soziale Angemessenheit von Belohnung, Kritik und Feedback erreichen. Grundlegende Faktoren zur Selbstführung sind seines Erachtens Freiheit, Verantwortung und Entscheidung.

Er hält fest:
„Unsere Idee ist, Freiraum zu schaffen, sodass die Menschen eigenverantwortlich, individuell und situativ gestalten können. […] Wir brauchen niemanden, der darauf wartet, dass der Chef sagt, was getan werden soll. Wir brauchen niemanden, der erst in einem Handbuch blättern muss, welche Organisationsanweisung dafür vorgesehen ist. Sondern wir brauchen jemanden, der individuell, situativ und angemessen handelt.“

Selbstorientierungskompetenz: Schlüssel zur Selbstführung

Dafür ist es notwendig, dass Führende die Selbstorientierungskompetenz ihrer Mitarbeiter fördern, also deren Fähigkeit, situativ neue Einsichten zu entwickeln und sich selbst einschätzen und beurteilen zu können. Selbstorientierungskompetenz ist demnach eine Grundlage, um Freiheit und Verantwortung in der Selbstführung bewusst nutzen und leben zu können. Dafür müssen Menschen an ihrer Wahrnehmung arbeiten, Dinge und Aussagen kritisch hinterfragen und das Wesentliche an einer Sache erkennen.

Ist so viel Freiheit nicht riskant?

In einem selbstgesteuerten Arbeitskontext, der sich von Fremdautorität befreien kann, ist es im Führungsverhältnis wichtig, dass Führungskräfte den „Mut zur Lücke“ entwickeln. Das bedeutet, dass Führende sich vom klassischen Modell der totalen Kontrolle verabschieden und Mitarbeitenden Freiheiten bieten müssen, die nicht immer kontrollierbar sind. Selbstverständlich besteht auch die Gefahr, dass die gebotene Freiheit missbraucht wird, doch Erich Harsch sagt ganz klar, dass es sich in jedem Fall lohnt, dieses „Risiko“ einzugehen. Im Video erläutert er, dass selbstführende Menschen ein Unternehmen agiler machen und Selbstführung somit in einem komplexen, dynamischen und digitalisierten Unternehmensumfeld der Schlüssel zum Erfolg sein könnte. Denn, so stellt der dm-Chef fest, verfügen Mitarbeiter durch ihre Kundennähe, im Gegensatz zum Top-Management, über ein enormes Potenzial und Wissen. Das Beispiel, das Erich Harsch in Bezug auf dm’s Facebook Live Auftritt zu Weihnachten erläutert, spricht Bände (im Video ab Min. 7:30).
 
Fazit: Sowohl das Experteninterview wie auch das Video zeigen auf: dm stellt die klassische Hierarchiepyramide auf den Kopf. Und es funktioniert. Vor allem, weil der Mensch im Mittelpunkt dieses Wandels steht. Weiterführende Inhalte finden Sie in „Führen in der Gesunden Organisation“, welches näher darauf eingeht, wie ein selbstführendes Unternehmen funktionieren kann. Wir danken Erich Harsch für die wertvollen Einblicke und hoffen, dass Sie diese als Inspiration auf Ihrem Weg zur Gesunden Organisation nutzen können.

Und natürlich sehen wir dies auch Anstoß für eine Diskussion ....!

Ingo Kallenbach

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942795
 1721

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führungskultur bei dm: Führen als Unterstützung zur Selbstführung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Reflect Beratung

Bild: Die Reflect-Beratung aus Rohrbach/Pfalz ist jetzt auch in HamburgBild: Die Reflect-Beratung aus Rohrbach/Pfalz ist jetzt auch in Hamburg
Die Reflect-Beratung aus Rohrbach/Pfalz ist jetzt auch in Hamburg
Am 01.Juli 2023 eröffnete Reflect einen weiteren Standort in Hamburg. Seit 30 Jahren begleitet REFLECT Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und Branchen in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz bei der Entwicklung ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und Organisation. Mit einem Team von 40 qualifizierten Berater*Innen, Coaches und Facilitator*Innen in der DACH-Region bietet das Unternehmen umfangreiche Expertise und langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Trainings, Analysen und Lösungen zum Thema „Gesunde Org…
Bild: Wie Sie die Potenziale Ihrer Führungskräfte identifizieren und entwickelnBild: Wie Sie die Potenziale Ihrer Führungskräfte identifizieren und entwickeln
Wie Sie die Potenziale Ihrer Führungskräfte identifizieren und entwickeln
Dem Management kommt in Unternehmen eine Schlüsselrolle zu. Trotz zunehmender Dezentralisierung und Entscheidungsverlagerung in die Peripherie (kundennahe Bereiche), trägt das Top-Management letztendlich die Verantwortung für strategische Richtungswechsel und Manöver und ist daher auch primär für den Unternehmenserfolg verantwortlich. Angesichts einer zunehmend komplexen Führungsaufgabe und eines dynamischen Marktumfelds (Stichwort: VUCA), benötigen Manager heutzutage andere Fähigkeiten und Eigenschaften als noch vor zehn Jahren. Management…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BDVT-Trainingspreis: Aramark und Machwürth Team mit dem Trainingspreis in Gold ausgezeichnetBild: BDVT-Trainingspreis: Aramark und Machwürth Team mit dem Trainingspreis in Gold ausgezeichnet
BDVT-Trainingspreis: Aramark und Machwürth Team mit dem Trainingspreis in Gold ausgezeichnet
Das zweitgrößte Catering-Unternehmen Deutschlands wird für ein Projekt zur Weiterentwicklung seiner Führungskultur ausgezeichnet, das es mit Unterstützung des Machwürth Team International (MTI) durchführte. Der Trainingspreis in Gold des Berufsverbands für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) wurde in diesem Jahr der Aramark Holdings GmbH & Co. KG, …
Bild: Wenn Führung zum Erfolg führen soll - Speakers Night am 02.04 im StollwerckBild: Wenn Führung zum Erfolg führen soll - Speakers Night am 02.04 im Stollwerck
Wenn Führung zum Erfolg führen soll - Speakers Night am 02.04 im Stollwerck
… Management, Daniel Goetz und Eike Reinhardt von Agateno und die Vorständin der pronova BKK, Christine Löb, nähern sich in ihren Beiträgen dem Thema „Führungskultur im Wandel – Menschlichkeit als Erfolgsfaktor“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln – als Beratende, Autoren und Führungskraft. Eines verbindet alle miteinander: Der Mensch steht im Mittelpunkt! Die …
Ratgeberbuch: Wirksamer führen mit neuer Autorität
Ratgeberbuch: Wirksamer führen mit neuer Autorität
… Vernetzung kennzeichnet. Frank Baumann-Habersack beschreibt, was Entscheider tun können, um erfolgreich zu führen. Er skizziert die Möglichkeiten, wie der Wandel zu einer zeitgerechten Führungskultur gelingt. Führungskräfte lernen, ihre Wirksamkeit zu steigern – zum Wohle des Unternehmens, der Mitarbeiter und ihrer selbst. Neue Autorität ist für den …
Bild: BDVT-Trainingspreis in Bronze für MÄURER & WIRTZBild: BDVT-Trainingspreis in Bronze für MÄURER & WIRTZ
BDVT-Trainingspreis in Bronze für MÄURER & WIRTZ
Der Berufsverband zeichnet den Parfumhersteller und das Beratungsunternehmen Machwürth Team International für ein Unternehmens- und Führungskultur-Entwicklungsprojekt aus. Den Europäischen Preis für Training, Beratung und Coaching in Bronze 2016/17 hat der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) dem in Stolberg bei Aachen ansässigen Unternehmen …
Bild: Selbstführung: Die unterschätzte Stärke moderner ChefsBild: Selbstführung: Die unterschätzte Stärke moderner Chefs
Selbstführung: Die unterschätzte Stärke moderner Chefs
… umsetzbare Strategien helfen, gute Vorsätze nicht nur mitzunehmen, sondern auch im Arbeitsalltag lebendig zu machen. So entsteht Schritt für Schritt eine Führungskultur, die von Vertrauen, Eigenverantwortung und Motivation geprägt ist. Mehr Wirkung durch gelebte Selbstführung Immer mehr Unternehmen erkennen, dass klassische Kontrollmechanismen an ihre …
Bild: Biotic Institute: Mit klarem Kopf und verbundenem Herzen: Wie Selbstführung wirklich gelingtBild: Biotic Institute: Mit klarem Kopf und verbundenem Herzen: Wie Selbstführung wirklich gelingt
Biotic Institute: Mit klarem Kopf und verbundenem Herzen: Wie Selbstführung wirklich gelingt
Biotic Institute mit Asha und Marie-Luise Kolitscher: Mit klarem Kopf und verbundenem Herzen: Wie Selbstführung wirklich gelingtViele Menschen sind erfolgreich, aber innerlich erschöpft. Sie managen Termine, führen Teams, treffen Entscheidungen. Doch hinter der äußeren Effizienz herrscht oft innere Unruhe. Fehlt die Verbindung zu sich selbst, verliert …
Bild: Mit emotionaler Selbstführung zu gesunder FührungBild: Mit emotionaler Selbstführung zu gesunder Führung
Mit emotionaler Selbstführung zu gesunder Führung
… Führungsverantwortung. Denn gerade sie sind gefordert, sich selbst und andere erfolgreich und gesund durch Veränderungen zu führen. „Das flüssige Ich – Führung beginnt mit Selbstführung“ vermittelt neue Sichtweisen über Gefühle in Systemen. Systeme sind Unternehmen und Organisationen ebenso wie private Umfelder. Verschobene Gefühle in Systemen haben weitreichende …
Bild: Die Kunst, sich selbst zu führen Dem eigenen Selbst auf die Sprünge helfenBild: Die Kunst, sich selbst zu führen Dem eigenen Selbst auf die Sprünge helfen
Die Kunst, sich selbst zu führen Dem eigenen Selbst auf die Sprünge helfen
… führen will, muss sich zunächst selbst führen. Und wer eigenverantwortliche und leistungsfähigere Mitarbeiter will, muss ihnen die Möglichkeit geben, ihre Kompetenzen der Selbstführung zu verbessern. Das neue persolog® Selbstführungs-Modell wurde in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Günter F. Müller von der Universität Koblenz-Landau in einer umfangreichen …
Bild: IDEALLINIE Impuls-Workshop FÜHREN & FAHREN, 01. Juni – 5. Juni 2013, Castel Pergine/TrentinoBild: IDEALLINIE Impuls-Workshop FÜHREN & FAHREN, 01. Juni – 5. Juni 2013, Castel Pergine/Trentino
IDEALLINIE Impuls-Workshop FÜHREN & FAHREN, 01. Juni – 5. Juni 2013, Castel Pergine/Trentino
… der Selbstführung und des Motorradfahrens. Marcus Brans (Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing, Schaeffler AG) referiert zum Thema Strategische Kommunikation als Teil der Führungskultur. Uschi Linke (Head of Internal Communications, DHL Freight) schildert Ihre Erfahrungen beim Führen internationaler Teams in einem globalen Konzern. Dr. Sydney …
Selbstführung - die entscheidende Kompetenz
Selbstführung - die entscheidende Kompetenz
… undurchschaubarer Zusammenhänge und massenhafter widersprüchlicher Informationen, in Zeiten vornehmlicher Kennzahlenorientierung und geforderter Agilität gewinnt eine Kompetenz besondere Bedeutung: die Fähigkeit zur Selbstführung. Denn wer sich selbst führen und steuern kann, behält auch in stressigen Zeiten die Nerven, verfügt über ausreichend Ressourcen, sich …
Sie lesen gerade: Führungskultur bei dm: Führen als Unterstützung zur Selbstführung