openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SPM64 – Multispektrale Sensoren

Bild: SPM64 – Multispektrale Sensoren
SPM64 - Multispektrales Sensoren Entwickler Kit
SPM64 - Multispektrales Sensoren Entwickler Kit

(openPR) Mit dem SPM64 – multispektrales Sensor Entwickler Kit – bietet der Schweizer Halbleiterhersteller ESPROS PHOTONICS AG ein weiteres Produkt basierend auf dem eigenen Backside Illumination (BSI) Fertigungsprozess an. Das Sensor Entwickler Kit ist für zwei Wellenlängenbereiche erhältlich. Zum einen für den sichtbaren (400nm – 900nm) und zum anderen für den nahen infraroten Bereich (775nm – 1075nm). Mit einem 8x8 Pixel CCD Fotodioden Array bietet der Sensor 64 verschiedene Farbkanäle. Die Farbinformation pro Kanal wird mit einer 8 Bit Genauigkeit über die USB Schnittstelle an die Rechnereinheit ausgegeben.

Neben dem 8x8 CCD Pixel Array beinhaltet das SPM64 auch 8 verschiedene LEDs, um die Objekte bzw. Medien zu beleuchten (UV, Blau, Grün, Rot, 850nm, 940nm, Weiß und Breitband NIR). Dieser multispektrale Farbsensor ist universell für diverse Applikationen einsetzbar, z.B. Spektroskopie, Farbmessung, multispektrale Bildverarbeitung, Messung Biometrischer Daten, Lichtanalyse, Charakterisierung von Lebensmitteln und viele mehr.

Der Vertrieb erfolgt über die Neumüller Elektronik GmbH mit Hauptsitz in Weisendorf.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter: http://www.neumueller.com/de/news/spm64-multispektrale-sensoren

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 941686
 782

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SPM64 – Multispektrale Sensoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Neumüller Elektronik GmbH

Bild: Human Centric Lighting SeminarBild: Human Centric Lighting Seminar
Human Centric Lighting Seminar
Gern möchten wir Sie zu unseren Halbtages-Seminaren zum Thema HUMAN CENTRIC LIGHTING (HCL) einladen. Es erwarten Sie zwei aufschlussreiche Vorträge, welche die ganzheitliche Wahrnehmung und Wirkung des Lichtes auf den menschlichen Organismus beleuchten. Der erste Vortrag behandelt unter anderem den wissenschaftlichen Stand der Technik zur Wirkung des Lichtes auf den Menschen. Hierbei wird unser Referent vom Fraunhofer Institut, Herr Daniel Neves Pimenta, im Besonderen die ganzheitlichen Aspekte rund um Human Centric Lighting erörtern, sowie …
Bild: Distributionsvertrag mit Bridgelux geschlossenBild: Distributionsvertrag mit Bridgelux geschlossen
Distributionsvertrag mit Bridgelux geschlossen
Mit dem LED-Hersteller Bridgelux baut Neumüller Elektronik sein Portfolio im „low power, packages and module products“ weiter aus. Bridgelux mit Sitz in Fremont, CA (USA) ist ein führender Entwickler und Hersteller von patentierten Beleuchtungstechnologien und -lösungen. Diese ermöglichen leistungsstarkes Licht für den gewerblichen, industriellen und Outdoor-Markt zu liefern. Mit dem Leitspruch "Bridging Light and Life" erobert Bridgelux seit über 15 Jahren die Beleuchtungsindustrie. Beide Parteien freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit. „…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pyroelektrische IR-Miniaturdetektoren (ø 4.7 mm) als Kernkomponente in NDIR-GasanalysatorenBild: Pyroelektrische IR-Miniaturdetektoren (ø 4.7 mm) als Kernkomponente in NDIR-Gasanalysatoren
Pyroelektrische IR-Miniaturdetektoren (ø 4.7 mm) als Kernkomponente in NDIR-Gasanalysatoren
Multispektrale pyroelektrische Infrarot-Detektoren bestimmen immer mehr die Technologie der NDIR- Gasanalyse. Zu dieser festen Kombination mehrerer spektraler Kanäle in einem Detektorgehäuse ist das Gruppieren mehrerer einkanaliger Miniaturdetektoren (TO18-Gehäuse) eine konstruktive Alternative, insbesondere wenn Flexibilität hinsichtlich der Kanalanzahl …
Neue Biometrielösungen ebnen den Weg für den Unternehmenseinsatz bei der physischen Zutrittskontrolle
Neue Biometrielösungen ebnen den Weg für den Unternehmenseinsatz bei der physischen Zutrittskontrolle
… der Lebenderkennung. Die sichere Nutzung des Fingerabdrucks hängt entscheidend von der Qualität der Erkennung ab. Marktführend sind dabei Sensoren, die auf einer multispektralen Bildgebungstechnologie basieren. Sie verwendet verschiedene Lichtspektren, um Informationen sowohl von der Hautoberfläche als auch von tieferen Hautschichten zu erfassen. Ein …
Bild: Jenoptik präsentiert hermetisch verlötbare IR-Komponenten zur Sensor + TestBild: Jenoptik präsentiert hermetisch verlötbare IR-Komponenten zur Sensor + Test
Jenoptik präsentiert hermetisch verlötbare IR-Komponenten zur Sensor + Test
… Form, Geometrie und die optischen Beschichtungen flexibel variiert und kombiniert werden. Möglich sind Anti-Reflex(AR)-Schichten, aber auch dualbandige oder multispektrale Beschichtungen sowie widerstandsfähige hybride Diamond-Like-Carbon(DLC)-Schichten. Anerkannte Prüfnormen, wie TS 1888 und MIL-C-48497, werden erfüllt. Durch Randmetallisierung werden …
Bild: Definiens verleiht ersten Preis des ‚Definiens GMES Innovation & Research Awards 2007’Bild: Definiens verleiht ersten Preis des ‚Definiens GMES Innovation & Research Awards 2007’
Definiens verleiht ersten Preis des ‚Definiens GMES Innovation & Research Awards 2007’
… Umgebungen integrieren und unterstützen sämtliche Arten und Kombinationen von modernen flugzeug- und satellitengestützten Fernerkundungssensoren. Es können sowohl panchromatische als auch multispektrale und hyperspektrale Daten von passiven und aktiven Sensoren wie Lidar, Infrarot und SAR verarbeitet und mit Geoinformationsdaten verarbeitet werden. Definiens …
Bild: Weltneuheit: Multispektrale LED-LichtquelleBild: Weltneuheit: Multispektrale LED-Lichtquelle
Weltneuheit: Multispektrale LED-Lichtquelle
… hochwertige Tageslichtsimulation für die visuelle Farbbeurteilung z.B. nach ISO 3664 oder DIN 6173 auf Basis der LED-Technologie zu erzeugen, gescheitert sind. Der Durchbruch: Multispektrale LED-Lichtquelle The Light Company Just Normlicht ist es gelungen, eine multispektrale LED-Lichtquelle zu entwickeln, die zum Patent angemeldet wurde und mit der …
Bild: Kompatibilität von Matashape Pro zum 3D PluraView Monitor von Schneider Digital zertifiziertBild: Kompatibilität von Matashape Pro zum 3D PluraView Monitor von Schneider Digital zertifiziert
Kompatibilität von Matashape Pro zum 3D PluraView Monitor von Schneider Digital zertifiziert
… radiometrisch anzupassen und nahtlose, orthorektifizierte Mosaike zu erzeugenRaumbezogene 3D-Daten in verschiedene Projektionen und Höhenmodelle umzuwandelnWorkflows für multispektrale (thermale) UAS und Luftbilder bereitzustellenLiDAR-Punktwolkendaten zu verarbeiten und mit positionsgenauen Objekten zu koregistrierenPanchromatische und multispektrale …
Bild: Schnelle individualisierte Therapiewahl durch Sortierung von Biomolekülen und Zellen mit LichtBild: Schnelle individualisierte Therapiewahl durch Sortierung von Biomolekülen und Zellen mit Licht
Schnelle individualisierte Therapiewahl durch Sortierung von Biomolekülen und Zellen mit Licht
… der Leiter der Gruppe Klinische Diagnostik am Fraunhofer ILT, Dr. Achim Lenenbach, »liegt in seinen applikationsangepassten kundenspezifischen Lösungen«.Multispektrale Detektion Je nach Anwendung können die Aachener Experten die »AnaLighter-Technologie« individuell anpassen: Über standardisierte Faserschnittstellen können Wellenlängen ausgetauscht und …
Bild: Ernteprognosen mit KI: Wie Satellitendaten die Landwirtschaft verändernBild: Ernteprognosen mit KI: Wie Satellitendaten die Landwirtschaft verändern
Ernteprognosen mit KI: Wie Satellitendaten die Landwirtschaft verändern
… Optimierung von Infrastruktur.“Die Grundlage der Ertragsprognose liefert das europäische Copernicus-Programm mit seinen Sentinel-2-Satelliten. Diese umrunden die Erde systematisch und erstellen dabei hochauflösende multispektrale Aufnahmen der Erdoberfläche mit einer Abdeckung von 290 km Breite. Alle fünf Tage gibt es so von jedem Erdausschnitt neue Aufnahmen. …
Bild: 3D-Stereo Photogrammetrie auf höchstem Niveau: Agisoft Metashape Pro und 3D PluraViewBild: 3D-Stereo Photogrammetrie auf höchstem Niveau: Agisoft Metashape Pro und 3D PluraView
3D-Stereo Photogrammetrie auf höchstem Niveau: Agisoft Metashape Pro und 3D PluraView
… radiometrisch anzupassen und nahtlose, orthorektifizierte Mosaike zu erzeugenRaumbezogene 3D-Daten in verschiedene Projektionen und Höhenmodelle umzuwandelnWorkflows für multispektrale (thermale) UAS und Luftbilder bereitzustellenLiDAR-Punktwolkendaten zu verarbeiten und mit positionsgenauen Objekten zu koregistrierenPanchromatische und multispektrale …
Bild: SENSOR+TEST: MAZeT präsentiert Embedded Color Measurement SystemsBild: SENSOR+TEST: MAZeT präsentiert Embedded Color Measurement Systems
SENSOR+TEST: MAZeT präsentiert Embedded Color Measurement Systems
… können auf die Applikationen nach Kundenwunsch zugeschnitten werden. Lichtfarben gezielt regeln Bei Sensor-Applikationen für die LED-Licht-Regelung werden auf der Messe Systeme für multispektrale-LED-Lichtquellen (n>3 z.B. RGBW) gezeigt, die sich durch hohe Stabilität des Farbortes über die Zeit und Arbeitstemperaturbereich auszeichnen. Das können …
Sie lesen gerade: SPM64 – Multispektrale Sensoren