(openPR) Am Samstag, den 18.03.2017 um 15.00 Uhr werden in der Schankhalle Pfefferberg, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin in einem Symposium die tieferen Ursachen, von Gesundheit, Krankheiten, Krisen und Konflikte beleuchtet und anhand wichtiger Ergebnisse aus dem Bereich der Naturwissenschaft dargelegt.
Die Referenten des Symposiums sprechen über die Möglichkeiten, Zugang zum quantenphysikalischen Informationsfeld und zu den Heilkräften der Seele zu finden.
Es geht darum, innere Werte heilbringend zu erleben und anzuwenden. Jede Heilung im umfassenden Sinn setzt voraus, neue Bewusstseinsmöglichkeiten zuzulassen.
Spirituelle Traditionen und moderne Wissenschaft nähern sich mehr und mehr an und eröffnen Möglichkeiten umfassenderer Erkenntnisse.
Näheres zu den Referenten und Kartenreservierung unter www.stiftung-rosenkreuz@org
Stiftung Rosenkreuz
Geschäftsstelle
Surmannsholt 12
58452 Witten
Über das Unternehmen
(1) Zweck der Stiftung ist die Förderung und Verbreitung des christlich-gnostischen und dabei insbesondere des hermetisch-rosenkreuzerischen und verwandten Gedankengutes. Grundlagen sind insbesondere die Bibel sowie andere christliche, gnostische und hermetisch-rosenkreuzerische Literatur der Weltgeschichte als Zeugnis einer universellen Lehre.
(2) Die Stiftung verwirklicht diesen Zweck insbesondere
durch die Verbreitung des christlich-gnostischen, und dabei insbesondere des hermetisch-rosenkreuzerischen und verwandten Gedankengutes in Form von öffentlichen Veranstaltungen, Symposien, Vorträgen, Ausstellungen, Foren und ähnlichem, die der Allgemeinheit zugute kommen,
durch die Förderung von gemeinnützigen Einrichtungen im In- und Ausland ungeachtet ihrer Rechtsform, die denselben oder einen verwandten Zweck wie die Stiftung verfolgen,
durch die Förderung von Projekten jeglicher Art, die dem Zweck der Stiftung dienen oder ihn sonst unterstützen und fördern, und
durch das Halten von Beteiligungen an Gesellschaften im In- und Ausland, welche denselben oder einen verwandten Zweck wie die Stiftung verfolgen, insbesondere zur Verbreitung der Literatur.
(3) Die Stiftung kann ihre Zwecke im In- und Ausland verfolgen und ihre Maßnahmen durch geeignete Öffentlichkeitsarbeit begleiten.
(4) Die Stiftung bekennt sich zur verfassungsrechtlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung. Die Stiftung ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.