(openPR) Nach über 5 Jahren erfolgreicher Arbeit muss der Verein seinen Begegnungshof in Wörnbrunn schließen. Die Eigentümerin des Anwesens, die Bayerischen Staatsforsten, hat den Gestattungsvertrag für das Abhalten von Veranstaltungen, für das Betreiben der Vereinstätigkeit und für die Tierhaltung der Schafe und Ziegen auf dem Gelände nicht verlängert. „Trotz intensiver Bemühungen und vieler Gespräche konnten wir keine Lösung zum Erhalt der Einrichtung an diesem Standort erzielen“ informiert der erste Vorstand des Vereins Ina Kirchhoff.
Grünwald verliert damit einen wertvollen Ort der Begegnung für Mensch, Tier und Natur. Auf dem Begegnungshof fanden erlebnisorientierte Veranstaltungen im Rahmen der Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung statt. In den letzten Jahren haben Hunderte von Kindern, Erwachsenen und Senioren speziell für die einzelnen Zielgruppen konzipierte Angebote mit heimischen Nutztieren erlebt. Es gab seit 2011 in Kooperation u.a. mit der Gemeinde Grünwald, den umliegenden Gemeinden Oberhaching, Straßlach und Kirchheim und dem Kreisjugendring München Land Ferienprogramme wie "Vom Glück, Schafe zu hüten", "Vom Schaf zum Filz" oder das "AmViehTheater". Zahlreiche Grünwalder Einrichtungen - Kindergärten, das Reversy-Heim, die Herbstwindgruppe für Demenzbetroffene, die Heilpädagische Wochenstätte "Haus in der Sonne", die Volkshochschule Grünwald, der Katholische Pfarrverband und die Evangelische Gemeinde - nutzten regelmäßig das Angebot tiergestützter Förderung und Pädagogik. Die "Lesung im Stall" für Kinder gemeinsam mit der Bibliothek Grünwald war eine feste Größe im Kulturleben der Gemeinde. Seit 2016 gab es eine gelungene Zusammenarbeit mit dem Jules Verne Campus München, deren Schulklassen ein Mal pro Woche nach Wörnbrunn kamen. Die Kaninchen des Vereins wurden zwei mal wöchentlich als Therapiebegleittiere in der Früh-Reha für Schlaganfallpatienten im Krankenhaus Harlaching von Frau Dr. Stefanie Böttger eingesetzt. Einrichtungen der Behinderten- und auch Flüchtlingshilfe im Landkreis und in München nutzten das umfangreiche Angebot. Es bestand seit Gründung des Vereins eine enge Verbindung mit der Nachbarschaftshilfe Grünwald. Deren ehemaliger Vorstand Wolfgang Kuny hat ebenso wie Alexandra Bitterwolf vom Ferienprogramm sehr zum Erfolg des Begegnungshofs beigetragen.
Menschen brauchen Tiere e.V. hat zahlreiche Auszeichnungen bekommen, so zum Beispiel 2015 eine Ehrenurkunde der Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Ulrike Scharf als Einsatzstelle für das "Freiwillige ökologische Jahr" Bayern. Außerdem war der Begegnungshof seit 2012 Mitglied im Netzwerk der Begegnungshöfe der Stiftung Bündnis Mensch & Tier und hat als einziger Hof in Bayern deren hohe Qualitätskriterien erfüllt. Die Gemeinde Grünwald hat den Verein seit 2014 finanziell bezuschusst.
Damit ist nun Schluss. Alle für das laufende Jahr angekündigten Veranstaltungen und Kooperationen wie zum Beispiel auch jene mit dem Stadtjugendamt München müssen entfallen. Vielen Kindern, Erwachsenen und Senioren in Grünwald wird das psychosozial ausgleichende Angebot tiergestützter Förderung und Pädagogik in einem wirtschaftlich ausgerichteten und leistungsdominierten Umfeld fehlen. Ina Kirchhoff bedauert diese Entwicklung sehr und ergänzt: „Die meisten Tiere des Hofes konnten an andere, sorgfältig ausgewählte Einrichtungen und Begegnungshöfe in Bayern vermittelt werden. Wir denken gern an die vielen wertvollen Begegnungen zurück, die großen und kleinen Besucher und die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und Unterstützern.“
www.menschenbrauchentiere.de