openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Negaholiker sind Saboteure des Glücks

Bild: Negaholiker sind Saboteure des Glücks

(openPR) Wer hat das Mobbing erfunden? Professoren verweisen gerne auf die Verhaltensforschung der Tierwelt. Allen voran Konrad Lorenz (1903-1989). Psychologen verweisen gerne auf den Schweden Professor Dr. Heinz Leymann (1932-1999). Aus der wissenschaftlichen Ecke rausgeholt und alltagstauglich beschrieben hat Rudolf F. Thomas das Thema im Jahr 1993.


Seither steht Mobbing in einem ganz engen Zusammenhang mit seinem Namen. Mit seinem Buch „Chefsache Mobbing“ sorgte er in den Medien dafür, dass Mobbing im deutschen Sprachgebrauch zum gängigen Begriff für Psychoterror am Arbeitsplatz wurde.
Nun hat der vielseitige Autor mit „Saboteure des Glücks“ erneut einen hilfreichen Ratgeber für den Umgang mit Negaholikern, Hatern, Mobber & Co veröffentlicht. Und ähnlich wie in den 90er-Jahren mit der Frage nach Mobbing, erreicht ihn jetzt immer wieder die Frage, was sind denn Negaholiker?
In unserer Gesellschaft, so hat Rudolf F. Thomas festgestellt, breite sich eine Krankheit ähnlich wie der Alkoholismus aus: Der Hang zum Negativen! Die Welt ist schlecht, die Menschen sowieso und alles wird böse enden. Der Negaholiker ist keiner der vielen Pessimisten, die jeder von uns kennt, obwohl er ähnliche Wesenszüge erkennen lässt. Negaholics sind psychisch krank. Sie werden ständig von negativen Gedanken heimgesucht, obwohl viele von ihnen durchaus erfolgreich sind.
Die Sucht nach negativen Sicht- und Denkweisen ist wohl schon sehr weit ausgeprägt. Menschen pflegen unbewusst ihre Sucht nach Negativität und schränken sich damit ihre Fähigkeiten selbst ein. Sie reden sich ständig ein, dass sie das was sie wollen, nicht bekommen können und sabotieren ihre Wünsche, Sehnsüchte und Träume. Der Negaholismus hat auf subtile Weise das Bewusstsein sehr vieler Menschen ergriffen. Selbst auferlegte Einschränkungen des eigenen Glücks, der eigenen Freude und Erfüllung, blockieren ganz massiv die Entfaltungsmöglichkeiten. Die negativen Überzeugungen, Einstellungen und Wahrnehmungen, haben bereits das Ausmaß einer regelrechten Epidemie erreicht. Wer daran zweifelt, der braucht nur in die Gesichter seiner Mitmenschen schauen: Zweifler, Ablehner, Perfektionisten, Sklaventreiber, Pessimisten in allen Funktionen auf allen Hierarchieebenen – eben Saboteure des Glücks.

"Saboteure des Glücks" (356 Seiten) von Rudolf F. Thomas ist im tredition Verlag als Hardcover, Paperback oder e-Book und im Buchhandel unter der ISBN 978-3-7345-6050-7 zu bestellen. www.tredition.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 935643
 2991

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Negaholiker sind Saboteure des Glücks“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Autor & Publizist Rudolf F. Thomas

Bild: Saboteure des GlücksBild: Saboteure des Glücks
Saboteure des Glücks
Sie sind überall, die Glücksucher, die Ratgeber zum Finden des ganz großen Glücks. Selbst in Glückskeksen findet sich noch ein Zettel mit einer chinesischen Binsenweisheit. Vom Glück reden alle. „Glück gehabt“, heißt es, wenn eine Sache glimpflich ausgegangen ist. Macht einer eine Erbschaft, dann hatte er Glück. Gewinnt jemand Millionen im Lotto, so hatte er ganz großes Glück. Die Suche nach dem Glück ist so unsinnig wie die Teilnahme an einer Expedition zur Suche nach dem Heiligen Gral. Wir Menschen rennen einfach los, nur weil uns irgendjem…

Das könnte Sie auch interessieren:

In einer persönlichen Unglücks-Spirale nach unten
In einer persönlichen Unglücks-Spirale nach unten
… Familie zu verbringen, schließt man sich in einem Zimmer ein und schmollt. Eifersucht auf Fremde In seinem Buch „Glückliche Menschen machen mich krank“ führt Tello Talla die zahlreichen „Saboteure des persönlichen Glücks“ auf. Mit an erster Stelle: die Eifersucht auf das, was Fremde haben. Wer seine Missgunst, seinen Neid auf andere und seinen Hass auf …
Bild: Vorsicht, wenn Chefs Kaffee schwarz bevorzugen!Bild: Vorsicht, wenn Chefs Kaffee schwarz bevorzugen!
Vorsicht, wenn Chefs Kaffee schwarz bevorzugen!
… Führungskräfte? Das hat mit ihrem Werdegang zu tun, der nichts Auffälliges erkennen lässt, schreibt Kommunikationsexperte Rudolf F. Thomas in seinem aktuellen Ratgeber „Saboteure des Glücks“. Studium, Praktikum in namhaften Unternehmen, Auftreten, Markenklamotten - alles entspricht dem Mainstream: Keine Ecken, keine Kanten, gutes Benehmen; soweit alles …
Bild: Faulheit im Büro: Produktivitätskiller verhindern die Betriebsklima-ErwärmungBild: Faulheit im Büro: Produktivitätskiller verhindern die Betriebsklima-Erwärmung
Faulheit im Büro: Produktivitätskiller verhindern die Betriebsklima-Erwärmung
… aktives Zuhören. 4. Echte Transparenz. 5. Konstruktive stets sachliche Kritik. Quellenangaben/Literaturhinweis: Saboteure des Glücks (https://tredition.de/autoren/rudolf-f-thomas-18801/saboteure-des-gluecks-paperback-85477/)- Ich und meine Negaholiker, Hater, Mobber & Co., Verlag Tredition GmbH Hamburg, Chefsache Mobbing - souverän gegen Psychoterror …
Saboteure des Glücks – 33 Strategien für ein unglückliches Leben
Saboteure des Glücks – 33 Strategien für ein unglückliches Leben
„Denke permanent schlecht von dir“ und „Sei nie mit dem zufrieden, was du hast“ – das sind zwei der 33 Saboteure des Glücks, die der Psychotherapeut Dr. Rolf Merkle zusammengetragen hat. Die meisten Strategien der Saboteure sind uralt und doch aktueller denn je. Sie gehen auf die über 2000 Jahre alte Erkenntnis der Stoiker zurück, die da lautet: „Es …
Bild: Typischer Bürokonflikt: Zu warm, zu kalt?Bild: Typischer Bürokonflikt: Zu warm, zu kalt?
Typischer Bürokonflikt: Zu warm, zu kalt?
… zwischen den Beteiligten stimmen. Stimmt die Kommunikation, dann passt auch das Raumklima. Quellenangaben/Literaturhinweis: Saboteure des Glücks – Ich und meine Negaholiker, Hater, Mobber & Co., Verlag Tredition GmbH Hamburg, Chefsache Mobbing – souverän gegen Psychoterror am Arbeitsplatz, Gabler Verlag Wiesbaden. (Beide Bücher www.rudolf-thomas.de)
Bild: Das Wort Problem ist nicht das ProblemBild: Das Wort Problem ist nicht das Problem
Das Wort Problem ist nicht das Problem
… die Anfälligkeit für Konflikte und Mobbing wesentlich größer als in einem konstruktiven Arbeitsumfeld. Rudolf F. Thomas, Autor und Kommunikationsexperte, fordert in seinem Sachbuch* „Saboteure des Glücks“, die Löschung des Wortes Problem. „Alle, egal ob Chef, Politiker, Lehrer, Eltern, Schüler müssen im Kopf die Resettaste drücken“, fordert Thomas eine …
Bild: Saboteure des Glücks - Ratgeber hilft im Umgang mit Negaholikern, Hatern, Mobbern & Co.Bild: Saboteure des Glücks - Ratgeber hilft im Umgang mit Negaholikern, Hatern, Mobbern & Co.
Saboteure des Glücks - Ratgeber hilft im Umgang mit Negaholikern, Hatern, Mobbern & Co.
Rudolf F. Thomas zeigt Lesern in "Saboteure des Glücks", was ihrem eigenen Glück im Weg steht. ------------------------------ Oft stehen einem andere Menschen im Weg zum Glück. Manchmal sind es die eigenen Freunde und Familie, die es durch ihre negative Einstellung fast unmöglich machen, dass man seine eigenen Träume erfüllt. Viele der Saboteure des …
Bild: Saboteure des GlücksBild: Saboteure des Glücks
Saboteure des Glücks
… in seinem neuen Buch mit der Glücksucherei über und durch andere auf. Dabei beschreibt er ausgesprochen pragmatisch und stets auch unterhaltsam, wo im Alltag die Negaholiker, Hater, Mobber – eben die Saboteure des Glücks lauern. Eine ganze Reihe umsetzbarer praktischer Lösungsvorschläge machen dieses Buch zu einem Rat gebenden Wegbegleiter. Das Buch …
Bild: R. F. T.: Führungskräfte raus aus der Box!Bild: R. F. T.: Führungskräfte raus aus der Box!
R. F. T.: Führungskräfte raus aus der Box!
… inspiriert Rudolf F. Thomas mit seinen Workshops in der Spätschicht und im R. F. T.-Sommerlager. Quellenangaben/Literaturhinweis: Saboteure des Glücks - Ich und meine Negaholiker, Hater, Mobber & Co., Verlag Tredition GmbH Hamburg. https://tredition.de/autoren/rudolf-f-thomas-18801/ Das Kürzel R. F. T. steht für Rudolf F. Thomas und wurde im Laufe der …
Bild: Produktivitätskiller verhindern die Betriebsklima-ErwärmungBild: Produktivitätskiller verhindern die Betriebsklima-Erwärmung
Produktivitätskiller verhindern die Betriebsklima-Erwärmung
… klar verständliche Ziele. Besseres Zuhören durch aktives Zuhören. Echte Transparenz. Konstruktive stets sachliche Kritik. Quellenangaben/Literaturhinweis: Saboteure des Glücks – Ich und meine Negaholiker, Hater, Mobber & Co., Verlag Tredition GmbH Hamburg, Chefsache Mobbing – souverän gegen Psychoterror am Arbeitsplatz, Gabler Verlag Wiesbaden. …
Sie lesen gerade: Negaholiker sind Saboteure des Glücks