openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wüstenklima in deutschen Büros macht krank

18.01.201713:09 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wüstenklima in deutschen Büros macht krank
Virene leben lange bei trockener Luft
Virene leben lange bei trockener Luft

(openPR) Gereizte Schleimhäute, trockene Augen, Halskratzen und Atemwegserkrankungen sind besonders im Winter Folgen des "Dry-Building-Syndroms".
------------------------------

In vielen deutschen Büros ist im Winter eine relative Luftfeuchte von unter 30%, die in der Natur mit einem kontinentalen Wüstenklima vergleichbar ist, keine Seltenheit.

Luftdichte Gebäude, große Glasfassaden und Fenster, die nicht geöffnet werden können, sind heute in vielen Büros Alltag. Zum Leid der Mitarbeiter, die bei falscher Gebäudeplanung an viel zu warmer und trockener Raumluft leiden: Die Schleimhäute trocknen aus, die Augen brennen, die Stimme versagt - die typischen Symptome des "Dry-Building-Syndroms". Die Auswirkungen zu trockener Luft auf die Gesundheit sind gravierend, erläutert ein aktuell veröffentlichtes Whitepaper.

Die neue 10-seitige Info-Broschüre kommt zum Ergebnis, dass vor allem Atemwegserkrankungen häufig die Folgen von "krankmachenden" Gebäuden mit zu geringer Luftfeuchte sind. Anhand aktueller Studien wird verständlich beschrieben, wie die Lebensdauer von Viren, deren Verbreitung und die Immunabwehr direkt von der Luftfeuchtigkeit abhängen. Das Whitepaper enthält zusätzlich eine Praxis-Checkliste, mit der geprüft werden kann, ob die Luftfeuchte im Büro ausreichend ist oder ob Handlungsbedarf für eine weitere Prüfung und Beratung besteht.

Das aktuelle Whitepaper "Dry-Building-Syndrom" und die Checkliste können auf der Webpage www.draabe.de/dry-building-syndrom (http://www.draabe.de/dry-building-syndrom) kostenfrei angefordert werden.




------------------------------

Pressekontakt:

Draabe Industrietechnik GmbH
Herr Dominic Giesel
Schnackenburgallee 18
22525 Hamburg

fon ..: 040-8532770
web ..: http://www.draabe.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 934744
 186

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wüstenklima in deutschen Büros macht krank“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Draabe Industrietechnik GmbH

Bild: Viren lieben trockene LuftBild: Viren lieben trockene Luft
Viren lieben trockene Luft
In vielen Büros ist die Luft vor allem im Winter sehr trocken. Das schlechte Raumklima wirkt sich nicht nur negativ auf das Wohlbefinden aus, sondern auch auf die Gesundheit. ------------------------------ Forscher haben heraus gefunden, dass in Büros mit geringer Luftfeuchtigkeit ein deutlich höheres Risiko besteht, sich mit Grippe- oder Erkältungsviren anzustecken. Die Schleimhäute des Atmungstraktes schützen uns vor Infektionen, indem sie Krankheitserreger so schnell wie möglich aus dem Körper befördern. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vom Besten das Feinste: Cotonea ordert Bio-Supima-Baumwolle in ArizonaBild: Vom Besten das Feinste: Cotonea ordert Bio-Supima-Baumwolle in Arizona
Vom Besten das Feinste: Cotonea ordert Bio-Supima-Baumwolle in Arizona
Unter den besten extra langstapeligen (ELS) Baumwoll-Sorten der Welt gilt sie als Premiummarke: Supima, eine Pima-Baumwolle, die nur im heißen Wüstenklima Arizonas, New Mexicos, Texas' und Kaliforniens gedeiht. Cotonea-Geschäftsführer Roland Stelzer schätzt die weltweit biologisch angebaute Menge auf nicht mehr als 500 Kilogramm! Ein Drittel, nämlich …
Bild: 1 Cent for the Future – Kleine Früchte, große WirkungBild: 1 Cent for the Future – Kleine Früchte, große Wirkung
1 Cent for the Future – Kleine Früchte, große Wirkung
… Süden des Rio Negro Tals, leben vor allem Angehörige der Mapuche, einer indogenen ethnischen Minderheit Südamerikas, in ärmlichen Verhältnissen und einem harschen Wüstenklima. Zusätzliche Hilfe beim „Patagonian Desert Project“ bekommen Hugo, Nicolas und Josephine Sanchez vom ortsansässigen Pfarrer, Vater Javier Aguirre. „Das vielleicht wichtigste Ziel …
Reisen ohne Reue - Gefahr von Reisethrombosen häufig unterschätzt / Mit speziellen Verhaltensregeln vorbeugen
Reisen ohne Reue - Gefahr von Reisethrombosen häufig unterschätzt / Mit speziellen Verhaltensregeln vorbeugen
… Flieger zu schaffen. Mit einer Luftfeuchtigkeit von nur drei Prozent an Bord – als ratsam gelten 30 bis 50 Prozent – entspricht das einem Wüstenklima. Dadurch entsteht ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf, den Mineralwasser oder ungesüßte Säfte und Tees stillen. „Flugreisende sollten auf alkoholische und koffeinhaltige Getränke verzichten, da diese stark …
Bild: HYPERCLASSIC®-Systeme sorgen in Katar für sauberes WasserBild: HYPERCLASSIC®-Systeme sorgen in Katar für sauberes Wasser
HYPERCLASSIC®-Systeme sorgen in Katar für sauberes Wasser
… Wo immer sich in den trockensten Regionen unserer Erde Pflanzen, Tiere und Menschen ansiedeln, spielt Wasser die Schlüsselrolle. Dass manche Länder trotz Wüstenklima eine wirtschaftliche Blüte erleben, hat andere Ursachen, beispielsweise Bodenschätze wie Erdöl und Erdgas.Mit den täglich sprudelnden Einnahmen lassen sich Träume verwirklichen, hypermoderne …
Bild: 190 Originale aus China. Mannheimer Ausstellung zeigt die Ursprünge der SeidenstraßeBild: 190 Originale aus China. Mannheimer Ausstellung zeigt die Ursprünge der Seidenstraße
190 Originale aus China. Mannheimer Ausstellung zeigt die Ursprünge der Seidenstraße
… durch ihren außergewöhnlich guten Erhaltungszustand, der ihr Alter von bis zu 4000 Jahren kaum verrät. Er ist größtenteils auf das extrem trockene Wüstenklima an vielen Fundorten zwischen der Taklamakan-Wüste und dem Lop-Nur-See zurückzuführen. Insbesondere organische Funde wie Kleidung, Stoffe, Holzfunde, sogar mumifizierte Leichname und Speisereste …
Bild: Kinder aus der Westsahara zu Gast im KiEZ Ferienpark FeuerkuppeBild: Kinder aus der Westsahara zu Gast im KiEZ Ferienpark Feuerkuppe
Kinder aus der Westsahara zu Gast im KiEZ Ferienpark Feuerkuppe
… und beim abwechslungsreichen Programm des Ferienparks kurz ihre Sorgen und Nöte vergessen. Die Westsahara an der westafrikanischen Küste ist von extremen Wüstenklima, unzureichender Wasserqualität, fehlenden Arbeitsmöglichkeiten und begrenzter ärztlicher Versorgung geprägt. 165 000 Flüchtlinge leben in provisorisch eingerichteten Lagern und versuchen …
Abenteuerjunkies aufgepasst: YOLO-Reisen – nachhaltig und unvergesslich
Abenteuerjunkies aufgepasst: YOLO-Reisen – nachhaltig und unvergesslich
… Geschichte hinter sich. Heute leben hier Menschen aller Hautfarben zusammen und große Städte wie Kappstadt und Johannesburg lassen sich in Südafrika bestens erkunden. Vom extremen Wüstenklima in der Kalahariwüste an der Grenze zu Namibia bis zu subtropischen Wäldern im Südosten hat Südafrika eine große Bandbreite an Temperaturen zu bieten. Namibia, China …
Bild: Hacienda De Chihuahua SotolBild: Hacienda De Chihuahua Sotol
Hacienda De Chihuahua Sotol
… Landes wächst – von den Ureinwohnern zu religiösen Zwecken und Ritualen verwendet. Der Sotol gehört, ebenso wie der Tequila, zur Familie der Mezcals. Das raue Wüstenklima mit seinen sehr heißen Sommern und umso kälteren Wintern sorgt für eine natürliche Auslese, bei der die Agaven unberührt, also ohne Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel, gedeihen. …
Nevada eröffnet die Ski-Saison
Nevada eröffnet die Ski-Saison
… auf ihre Kosten. Das Gebiet gilt nicht nur als sonnenverwöhnt, sondern auch als schneesicher bis mindestens Ende Mai, weshalb Nevada, wo sonst vor allem trockenes Wüstenklima herrscht, nicht umsonst nach dem spanischen Wort für Schnee – "nieve" – benannt ist. Weitere Informationen zur Schneesituation, Unterkünften und Skipässen finden Urlauber unter …
Reisetipp Iran: Ein Kaleidoskop des alten Persien
Reisetipp Iran: Ein Kaleidoskop des alten Persien
… Jahrhundert eine der ältesten Wüstenstädte des Iran. Yazd war Zufluchtsstätte und Hochburg der Zarathustrier, hier sind die charakteristischen Windtürme zu finden, die in dem heißen Wüstenklima den Wind in die Wohnräume leiten und belüften. Auf den umliegenden Hügeln stehen noch einige der “Türme des Schweigens”, auf denen die Geier mittlerweile vergebens …
Sie lesen gerade: Wüstenklima in deutschen Büros macht krank