openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein inklusives Wohnhaus für ein inklusives Oberteuringen

16.12.201613:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ein inklusives Wohnhaus für ein inklusives Oberteuringen
Spatenstich für das neue inklusive Wohnhaus in Oberteuringen.
Spatenstich für das neue inklusive Wohnhaus in Oberteuringen.

(openPR) OBERTEURINGEN – Spatenstich im Wohngebiet Bachäcker: Die Stiftung Liebenau baut hier für ihre Tochtergesellschaft St. Gallus-Hilfe gGmbH ein inklusives Wohnhaus für Menschen mit und ohne Behinderung und setzt damit weiter auf Regionalisierung. Bis Juni 2018 soll das Gebäude fertig sein.




Ein neues Quartier entsteht

Das neue Ortsviertel in Oberteuringen wächst. Neubau an Neubau reiht sich im Wohngebiet Backäcker, ein weiterer kommt nun hinzu: „Mit unserem inklusiven Wohnhaus schließen wir die letzte große Baulücke“, freute sich Bernhard Hösch, Projektmanager der St. Gallus-Hilfe, über den Spatenstich in der Robert-Koch-Straße. 18 Menschen mit einer geistigen Behinderung werden hier schon bald ein neues Zuhause finden und dann – ganz normal wie andere Mitbürger – inmitten einer Gemeinde leben, deren Projekt „Inklusives Oberteuringen“ damit weiter an Kontur gewinnt. Jung und Alt, Familien und Einzelpersonen, Menschen mit und ohne Behinderung werden das Wohngebiet in den kommenden Monaten und Jahren mit Leben füllen.

Spatenstich Nummer drei

Nach dem Baubeginn für das „Haus der Pflege“ der Liebenauer Altenhilfe und dem großen Lebensraum-Campus war es schon der dritte offizielle Spatenstich in diesem Quartier – und zwar für ein Projekt, das ihm „sehr am Herzen“ liege, wie Oberteuringens Bürgermeister Karl-Heinz Beck erklärte. Denn: „Inklusion findet nur dann richtig statt, wenn sie in der Gemeinde stattfindet“, so der Rathauschef.

In der Mitte statt am Rande

Ob mit oder ohne eine Behinderung: „Im Bedürfnis nach Zugehörigkeit sind alle Menschen gleich“, sagte Christine Beck, Geschäftsleitung St. Gallus-Hilfe, in ihrem Grußwort. „In unserer Mitte – Der Mensch. Dieser Leitsatz der Stiftung Liebenau verpflichtet uns, den Menschen nicht an den Rand zu stellen, sondern ihn in unsere Mitte zu nehmen.“ In Oberteuringen werde dies mit jeder Menge Begeisterung, Mut und Engagement vorbildlich umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Bodenseekreis und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales entstehe hier „ein ausgesprochen innovatives und ausgesprochen inklusives Projekt“.

Geld vom Land und von Aktion Mensch

Finanziell unterstützt wird das insgesamt rund 2,5 Millionen Euro teure Bauvorhaben vom Land Baden-Württemberg (mit 672 566 Euro) sowie von der Aktion Mensch (mit 250 000 Euro). „Ohne Förderung wäre so ein Projekt gar nicht möglich“, betonte Bernhard Hösch und gewährte zusammen mit Architekt Eckard Ernst vom Stuttgarter Planungsbüro Ernst einen Einblick in die Grundrisse des neuen barrierefreien Doppelgebäudes.

Verschiedene Wohnungsgrößen

Es umfasst zwei Wohnungen für je fünf Personen, eine Wohnung für vier Personen und vier Ein-Zimmer-Apartments (mit jeweils eigenem Bad), die auch eine Art Wohngemeinschaft bilden. Dazu kommen ein Servicezentrum, Besprechungs- und Nebenräume sowie eine frei vermietbare Wohnung. Damit wird auch innerhalb des Wohnhauses das nachbarschaftliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung gelebt.

St. Gallus-Hilfe betreut

Begleitet werden die Menschen mit Behinderung von Fachkräften der St. Gallus-Hilfe. „365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag sind Betreuer vor Ort“, so Hösch. Noch ist nicht klar, wer hier tatsächlich im Juni 2018 einziehen wird, das Interesse sei aber geweckt. Die Heimbeiräte der St. Gallus-Hilfe, die beim Spatenstich tatkräftig mit anpackten, konnten sich auf jeden Fall schon einmal einen Eindruck von der zentralen Lage und der schönen Umgebung des neuen Wohnhauses machen.

*****************************************
Weitere Infos zur St. Gallus-Hilfe der Stiftung Liebenau finden Sie unter www.st.gallus-hilfe.de.
_________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 931873
 701

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein inklusives Wohnhaus für ein inklusives Oberteuringen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Ambulante Pflegepraxis“ – Land Baden-Württemberg fördert neues PilotprojektBild: „Ambulante Pflegepraxis“ – Land Baden-Württemberg fördert neues Pilotprojekt
„Ambulante Pflegepraxis“ – Land Baden-Württemberg fördert neues Pilotprojekt
MECKENBEUREN/OBERTEURINGEN – Es gibt Arztpraxen und es gibt Praxen für Physio- und Ergotherapie. Doch es gibt keine Praxis, die den Bedarf an Pflege abdeckt. Pflege hat bisher immer hauptsächlich ambulant oder vollstätionär stattgefunden. Diese Lücke zwischen „Altenheim“ und Sozialstation soll das neue Projekt der „Ambulanten Pflegepraxis“ nun schließen. …
Bild: MdL Petra Krebs besichtigt Haus St. Martin und Haus St. RaphaelBild: MdL Petra Krebs besichtigt Haus St. Martin und Haus St. Raphael
MdL Petra Krebs besichtigt Haus St. Martin und Haus St. Raphael
AILINGEN/OBERTEURINGEN – Ihren Besuch verschiedener Einrichtung der Stiftung Liebenau nutzte die Wangener Landtagsabgeordnete Petra Krebs von Bündnis 90/Die Grünen zum Austausch über Fragen der Altenhilfe. Besuchsstationen waren das Haus St. Martin in Ailingen sowie das kurz vor der Inbetriebnahme stehende Haus St. Raphael in Oberteuringen. Vorstellung …
Bild: Teuringer Sommerkonzerte im Haus St. RaphaelBild: Teuringer Sommerkonzerte im Haus St. Raphael
Teuringer Sommerkonzerte im Haus St. Raphael
OBERTEURINGEN – Mitten im inklusiven Quartier in Oberteuringen liegt das Haus der Pflege St. Raphael. Genau der richtige Ort, um an lauen Sommerabenden bei einem Glas Wein und guter Musik zusammenzukommen. Das dachte sich auch die Stiftung Liebenau, die auf dem Platz am Teuringer die „Teuringer Sommerkonzerte“ veranstaltet. „Unsere Sommerkonzerte sind …
Bild: Inklusion: Oberteuringen hat Zukunft im BlutBild: Inklusion: Oberteuringen hat Zukunft im Blut
Inklusion: Oberteuringen hat Zukunft im Blut
OBERTEURINGEN – Im neuen Zentrum der Bodenseegemeinde Oberteuringen stehen für Inklusion auch zwei Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen der Stiftung Liebenau: Jetzt wurden das Wohnhaus für 18 Menschen und das Bildungs-, Begegnungs-, und Förderzentrum (BBF) für 12 Menschen feierlich eingeweiht. Fruchtbarer Boden in der Gemeinde „Es hat sich normal …
Bild: „Haus am Teuringer“ ist neues Herzstück einer inklusiven GemeindeBild: „Haus am Teuringer“ ist neues Herzstück einer inklusiven Gemeinde
„Haus am Teuringer“ ist neues Herzstück einer inklusiven Gemeinde
OBERTEURINGEN – Mit dem „Haus am Teuringer“ ist das Herzstück eines neuen Quartiers und ein weiterer wichtiger Baustein für ein inklusives Oberteuringen eröffnet worden. Als wichtiger Partner der Gemeinde mit dabei: die Stiftung Liebenau. So beheimatet das neue Gebäude unter anderem „Lebensräume für Jung und Alt“ sowie ein Bildungs-, Begegnungs- und …
Bild: Begegnungsfest in der Zollernstraße in Meckenbeuren-BrochenzellBild: Begegnungsfest in der Zollernstraße in Meckenbeuren-Brochenzell
Begegnungsfest in der Zollernstraße in Meckenbeuren-Brochenzell
… „Wir freuen uns, dass gemeindeintegriertes Wohnen auch für diesen Personenkreis gelingen kann“, so Engbers. Inzwischen seien zwei weitere Wohnhäuser dieser Art in Uhldingen-Mühlhofen und Oberteuringen voll belegt. „Aus dieser Wohnung gehe ich nie wieder weg“ Zu den Bewohnern der ersten Stunde in der Zollernstraße gehört Tobias Kible. „Hier habe ich …
Bild: Farbenfrohes MiteinanderBild: Farbenfrohes Miteinander
Farbenfrohes Miteinander
OBERTEURINGEN/BODNEGG – Das Kulturhaus Mühle Oberteuringen widmet sich seit drei Jahren dem Thema Inklusion mit Bilderausstellungen von Menschen mit Behinderung. Aktuell ist in der Mühle eine Ausstellung der Kreativwerkstatt Rosenharz zu sehen. Bis zum 15. Dezember ermutigen ihre Bilder, Porträts und Skulpturen den Betrachter, das Leben bunt zu denken. Bunte …
Bild: Gemeinsame Sache für inklusives Quartier OberteuringenBild: Gemeinsame Sache für inklusives Quartier Oberteuringen
Gemeinsame Sache für inklusives Quartier Oberteuringen
OBERTEURINGEN – Das Haus am Teuringer ist das Herzstück des inklusiven Quartiers im Neubaugebiet Bachäcker in Oberteuringen. Es ist ein Ort der Begegnung für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne Behinderungen, für Familien, Paare und Singles. Neben dem örtlichen Familientreff, einer Kindertagesstätte, einer Mediathek und einem Tagescafé umfasst das …
Bild: Projekt 'Inklusives Oberteuringen' ausgezeichnetBild: Projekt 'Inklusives Oberteuringen' ausgezeichnet
Projekt 'Inklusives Oberteuringen' ausgezeichnet
MAGDEBURG - Im Rahmen des 9. Kongresses der Sozialwirtschaft im April 2015 in Magdeburg wurde das Projekt "Inklusives Oberteuringen" der Stiftung Liebenau und der Gemeinde Oberteuringen als Gewinner ausgezeichnet. Die Preisjury begründete ihre Entscheidung damit, dass Oberteuringen auf dem Weg, eine versorgungssichere ländliche Gemeinde zu werden, gemeinsam …
Bild: Inklusives Oberteuringen: Startschuss für "Lebensraum-Campus"Bild: Inklusives Oberteuringen: Startschuss für "Lebensraum-Campus"
Inklusives Oberteuringen: Startschuss für "Lebensraum-Campus"
OBERTEURINGEN – Spatenstich für das "Haus der Pflege": Im Oberteuringer Wohngebiet Bachäcker baut die Stiftung Liebenau für ihre Tochtergesellschaft eine stationäre Senioreneinrichtung mit angebundenen ambulanten Diensten. Es ist das erste von mehreren inklusiven Bauprojekten auf dem Weg zum neuen "Lebensraum-Campus" in der 5 000-Einwohner-Gemeinde im …
Sie lesen gerade: Ein inklusives Wohnhaus für ein inklusives Oberteuringen