openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kaffeemarkt: erhöhter Wettbewerbsdruck auf die Top 3-Marken

15.12.201616:52 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Kaffeemarkt: erhöhter Wettbewerbsdruck auf die Top 3-Marken
Werbemarktanalyse Kaffee 2016
Werbemarktanalyse Kaffee 2016

(openPR) Das Werbevolumen für Kaffee steigt um 40 Prozent, neun der zehn Topwerber steigern ihre Werbeausgaben. Auf die Top 3-Marken entfallen zuletzt nur noch 41 Prozent des Branchenvolumens.

Esslingen am Neckar, 15. Dezember 2016 – Der Werbedruck für Kaffee nimmt massiv zu. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat das Werbevolumen um 40 Prozent zugenommen und liegt nun bei über 186 Millionen Euro. Ausschlaggebend für diese drastische Steigerung ist die Werbung für das klassische Produkt gemahlener Kaffee und Bohnenkaffee mit einer Verdoppelung des bisherigen Volumens auf beachtliche 100 Millionen Euro. Steigerungsraten verzeichnen ebenso die Produktmärkte für Kapseln und Pads. Dabei liegt Kapselwerbung mit einem Volumen von etwa 33 Millionen Euro deutlich über den Ausgaben für Pads. Im Schnitt werben pro Monat etwa 20 Kaffeemarken. Die Ausgabenpeaks liegen dabei üblicherweise vor Weihnachten und Ostern.

Dallmayr, Nespresso und Tchibo sind wie im Vorjahr die Topwerber, jedoch in veränderter Reihenfolge. Der Werbedruck nimmt zu, zudem rücken die Kaffeemarken aus dem Mittelfeld mit steigendem Werbevolumen näher an die Volumina des Führungstrios. Damit verbunden ist die abnehmende Konzentration der drei ausgabenstärksten Marken. Erreichten sie vor fünf Jahren noch einen Werbemarktanteil von 63 Prozent, so sind es aktuell noch 41 Prozent. Aufsteiger in die Top 10 sind Café Royal und IDEE Kaffee.

Über die Studie:
Die „Werbemarktanalyse Kaffee 2016“ von research tools untersucht die Werbeausgaben für Kaffee in Deutschland. Sie gibt auf 130 Seiten Einblick in Trends, Benchmarks und Strategien in sieben Teilmärkten wie zum Beispiel Kaffee gemahlen/Bohnen, Kapseln, Pads, Löslicher Kaffee. Neben der Entwicklung von Werbespendings der Top 50 Werber werden Fünf-Jahres-Trends erstellt. Eine Analyse der Kommunikationsstrategien zehn wichtiger Werbungtreibender untersucht quantitative und qualitative Parameter und zeigt bedeutende Werbemotive. Die vorliegende Werbemarktanalyse basiert auf Daten und Motiven von AdVision digital.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 931704
 706

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kaffeemarkt: erhöhter Wettbewerbsdruck auf die Top 3-Marken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von research tools

Bild: eVisibility Porzellan- und Keramikgeschirr: Amazon ist sichtbarster AnbieterBild: eVisibility Porzellan- und Keramikgeschirr: Amazon ist sichtbarster Anbieter
eVisibility Porzellan- und Keramikgeschirr: Amazon ist sichtbarster Anbieter
In der Branche für Porzellan- und Keramikgeschirr leistet die Anbietergruppe der Universalhändler den größten Beitrag zur Sichtbarkeit der Branche im Internet. Rund jeder Zehnte aller 296 ermittelten Anbieter zeigt eVisibility in den Social Media. Esslingen am Neckar, 03. November 2020 – Amazon verzeichnet laut der ‘Studie eVisibility Porzellan- und Keramikgeschirr 2020‘ eine ausgezeichnete Sichtbarkeit im Internet innerhalb der Branche, gefolgt von Otto und Wayfair. Ebenfalls in den Top 10-eVisibility platzieren sich die beiden Fachhändler…
Bild: Über 40 Marken werben pro Jahr für Fruchtaufstriche, Honig & NusscremesBild: Über 40 Marken werben pro Jahr für Fruchtaufstriche, Honig & Nusscremes
Über 40 Marken werben pro Jahr für Fruchtaufstriche, Honig & Nusscremes
Im Werbemarkt für süße Brotaufstriche ist TV das führende Werbemedium. Die Produktneuheit Milka Haselnusscreme belegt aus dem Stand Rang drei nach Werbeausgaben. Esslingen am Neckar, 12. Oktober 2020 – Die Werbeausgaben für süße Brotaufstriche sind im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen. Aktuell liegt das mediale Kommunikationsvolumen bei 46 Millionen Euro, was eine Reduzierung um 37 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Üblicherweise zählen die Monate November beziehungsweise Dezember zu den werbeschwächsten. In diesem besonderen Jahr 2020 …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Top Executive Search IT Consulting in DeutschlandBild: Top Executive Search IT Consulting in Deutschland
Top Executive Search IT Consulting in Deutschland
… Historie bei der Oracle Deutschland GmbH und IBM Deutschland GmbH sein Netzwerk auf der oberen Management Ebene in der IT Branche ständig erweitert. Durch den ständigen Wettbewerbsdruck eröffnen sich immer wieder neue Jobchancen im Top Executive Search IT Consulting in Deutschland. Der Wettbewerbsdruck als Ursache eröffnet neue Jobchancen für Kandidaten in …
Marktwert von Chinas Außer-Haus-Kaffeemarkt auf 8,4 Milliarden Euro geschätzt
Marktwert von Chinas Außer-Haus-Kaffeemarkt auf 8,4 Milliarden Euro geschätzt
… 74.000 Kaffee-Filialen umfassen. Belle Wang, Associate Food and Drink Research Analyst bei Mintel, erklärt: „Wie viele Branchen in ganz China unterliegt auch der Außer-Haus-Kaffeemarkt dem Einfluss des sogenannten „New Retail“, der die digitale Transformation auch im stationären Einzelhandel und in der Systemgastronomie voranbringt. Die rasche Expansion …
Bild: Trotz Wettbewerbsdruck: Kreditinstitute wollen in der Baufinanzierung wachsenBild: Trotz Wettbewerbsdruck: Kreditinstitute wollen in der Baufinanzierung wachsen
Trotz Wettbewerbsdruck: Kreditinstitute wollen in der Baufinanzierung wachsen
… weiter für attraktiv. Mehr als 70 Prozent der Befragten sehen für diesen Geschäftszweig eher Chancen als Risiken. Vor allem die Genossenschaftsbanken begreifen den hohen Wettbewerbsdruck als Ansporn, neue Wege in der Baufinanzierung zu gehen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Baufinanzierungsstudie von PlanetHome, für die TNS Infratest 105 Top-Entscheider …
Top-Player der Telekommunikationsbranche verschenken Potenzial im Online-Marketing
Top-Player der Telekommunikationsbranche verschenken Potenzial im Online-Marketing
… P-MAXX-Ranking für Mobilfunkprodukte landen selbst renommierte Provider nicht unter den Top-5. Der Verkauf von DSL- und Mobilfunkverträgen steht seit Jahren unter starkem Wettbewerbsdruck. Im Online Marketing lassen sich aber immer noch Einsparungen erzielen. Dazu Thomas Eisinger, Gesellschafter von explido WebMarketing: „Die Kosten der Neukundengewinnung …
Bild: Service-Bund kooperiert mit Deutschem KaffeeverbandBild: Service-Bund kooperiert mit Deutschem Kaffeeverband
Service-Bund kooperiert mit Deutschem Kaffeeverband
… vertreten – so nun auch der Service-Bund. „Von der Mitgliedschaft erhoffen wir uns ein noch besseres Networking innerhalb der Branche, die neuesten Informationen zum Kaffeemarkt, zu Trends und Verbraucherstudien. Gleichzeitig möchten wir die Bekanntheit von Sourcer steigern“, so Tamara Kreiling, verantwortlich für die Service-Bund Marke. So bietet Sourcer …
Bild: Premium-Kaffeemaschinenmarkt: Markenimage ist allesBild: Premium-Kaffeemaschinenmarkt: Markenimage ist alles
Premium-Kaffeemaschinenmarkt: Markenimage ist alles
… 2014 – Im Hochpreissegment Premium-Kaffeemaschinen erlangt das Image der Marke eine exponierte Bedeutung. Der Preis tritt völlig in den Hintergrund. Laut der „Studie Kaffeemarkt-Zielgruppe Premium-Kaffeemaschinen 2014“ würden 5,2 Millionen der deutschen Bevölkerung mehr als 200 Euro für ihre neue Kaffeemaschine ausgeben. Rund 7,4 Prozent der deutschen …
Bild: Kein Tag ohne KaffeeBild: Kein Tag ohne Kaffee
Kein Tag ohne Kaffee
ubert Börste, Prokurist und Leiter Kundenzufriedenheit. „Denn nur die richtige Bohne, in der richtigen Temperatur mit dem richtigen Mahlgrad machen den Genuss komplett.“ Das mittelständische Unternehmen ist seit ca. 1,5 Jahren in Österreich aktiv und bringt über 40 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Kaffeemarkt mit.
Bild: Die Probat Gruppe eröffnet neue Produktionsstätte in IndienBild: Die Probat Gruppe eröffnet neue Produktionsstätte in Indien
Die Probat Gruppe eröffnet neue Produktionsstätte in Indien
… neuen Fertigungsstätte im indischen Bangalore lädt Probat, Weltmarktführer im Bereich Maschinen- und Anlagenbau für die Nahrungsmittelindustrie, zum dritten Probat Kaapi-Day ein. Der indische Kaffeemarkt hat sich in den vergangenen Jahren als besonders boomender Wirtschaftssektor gezeigt. Da war es für den Röstmaschinenhersteller nur naheliegend, im Jahr …
Neues HPP Mobilitätsanbieter-Ranking erschienen
Neues HPP Mobilitätsanbieter-Ranking erschienen
… ein vielfältigeres Angebot an Mobilitätsformen bieten, aufgrund intensiverer lokaler Regulierung durch die Städte allerdings auch kleinteiliger und fragmentierter, wodurch der Wettbewerbsdruck und die Tendenz zur Konsolidierung wächstFrankfurt am Main, 30.11.2021 – Nach dem vielbeachteten Branchencheck 2020, analysiert HPP Strategie- und Marketingberatung …
Bild: Direct Fair Trade setzt neue Standards im Fairen HandelBild: Direct Fair Trade setzt neue Standards im Fairen Handel
Direct Fair Trade setzt neue Standards im Fairen Handel
Seit schon 2005 setzt Moema neue Maßstäbe in Sachen fairer Handel auf dem Kaffeemarkt. Direct Fair Trade, das von uns gelebte Modell, garantiert wirklich faire Bedingungen für die Erzeuger: nur hier übernehmen die Kaffeekooperativen auch die Veredelung ihrer Bohnen, der größtmögliche Teil der aus der Kaffeeproduktion resultierenden Wertschöpfung verbleibt …
Sie lesen gerade: Kaffeemarkt: erhöhter Wettbewerbsdruck auf die Top 3-Marken