openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gefahr von Müdigkeit beim Autofahren stark unterschätzt

09.12.201618:09 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Start der Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Müdigkeit am Steuer.“

Berlin, 9. Dezember 2016 – Verbreiteter und gefährlicher als oft angenommen: Müdigkeit am Steuer. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat daher mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) die Aufklärungskampagne „Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Müdigkeit am Steuer.“ ins Leben gerufen.



Zum Auftakt werden heute bundesweit an elf Autobahnraststätten Promoterteams Autofahrerinnen und Autofahrer für die Gefahr von Müdigkeit am Steuer sensibilisieren. Sie informieren über präventive und akute Maßnahmen und verteilen hierzu verschiedene Informationsmaterialien. Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, wird die Aktion an der Raststätte Aurach Süd begleiten.

„Müde Fahrer sind weniger konzentriert und reagieren langsamer. Wer kurz einnickt, legt in drei Sekunden bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h über 80 Meter im Blindflug zurück. Trotzdem unterschätzen viele diese Gefahr, gerade bei längeren Fahrten,“ so Dorothee Bär. Dies belegen auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag des DVR im Oktober 2016 unter 1.000 Autofahrerinnen und Autofahrern durchgeführt hat: Jeder Vierte gab an, mindestens schon einmal am Steuer eingeschlafen zu sein. Dennoch unterschätzen viele dieses Risiko: 43 Prozent der Befragten sind überzeugt, den Zeitpunkt des Einschlafens sicher vorhersehen zu können, 45 Prozent glauben, dass sie Müdigkeit durch ihre Erfahrung ausgleichen können und 17 Prozent fahren trotz ihrer Müdigkeit einfach weiter. Doch weder durch reine Willenskraft noch durch umfassende Erfahrung kann ab einem bestimmten Punkt das Einschlafen hinter dem Steuer verhindert werden.

„Das beste Mittel gegen Müdigkeit am Steuer sind Pausen mit einem Kurzschlaf von zehn bis 20, maximal 30 Minuten oder Bewegung an der frischen Luft. Wer längere Fahrten vor sich hat, sollte daher genügend Pausen für einen Kurzschlaf oder Bewegung einplanen“, rät DVR-Präsident Dr. Walter Eichendorf. Pausen sollten grundsätzlich alle zwei Stunden und speziell bei ersten Anzeichen von Müdigkeit wie etwa häufigem Gähnen, brennenden Augen oder dem klassischen Tunnelblick erfolgen.


Unter dem Motto „Erste Hilfe gegen Müdigkeit“ startet der DVR mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Kampagnenauftakt am 9. Dezember 2016 an elf Autobahnraststätten im Bundesgebiet eine Promotionaktion: Von 9 bis 17 Uhr werden verschiedene Informations- und Aktionsmaterialien verteilt und die Besucher der Raststätten zu Schlaf- und Bewegungspausen motiviert. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dorothee Bär wird die Raststätte Aurach Süd am Freitag, 9. Dezember zwischen 12:15 und 12:45 Uhr besuchen.

Liste der beteiligten Tank- und Raststätten:
- Buddikate Ost (A1)
- Medenbach West (A3)
- Steigerwald Nord (A3)
- Siegburg Ost (A3)
- Frechen Süd (A4)
- Dresdner Tor Süd (A4)
- Zweidorfer Holz Nord (A2)
- Denkendorf Nord (A8)
- Michendorf Nord (A10)
- Vaterstetten West (A99)
- Aurach Süd (A3) (Raststätte Frau Bär)

Weitere Informationen zu „Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Müdigkeit am Steuer“ unter http://www.dvr.de/vorsicht-sekundenschlaf

Über die Umfrage: Befragt wurden im Oktober 2016 insgesamt über 1.000 Autofahrerinnen und Autofahrer ab 18 Jahren, repräsentativ nach Alter, Geschlecht, Region und Bildungsabschluss.

Kontakt
Kampagnenbüro „Vorsicht Sekundenschlaf!“
Telefon: +49 (0) 30 700186-980
Fax: +49 (0) 30 700186-193
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 930954
 496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gefahr von Müdigkeit beim Autofahren stark unterschätzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.

Bild: Im Sommer mit Sommerreifen sicher unterwegsBild: Im Sommer mit Sommerreifen sicher unterwegs
Im Sommer mit Sommerreifen sicher unterwegs
Jetzt noch rechtzeitig umrüsten – knapp ein Viertel der Autofahrer fährt im Mai noch auf Winterreifen Bonn, 16.05.2011 Auf dem Weg zum sommerlichen Badeausflug versperrt plötzlich ein unerwartetes Hindernis bei Tempo 100 die Fahrbahn – Vollbremsung! Ein Szenario, das je nach Bereifung gut oder böse enden kann. Denn wer jetzt noch mit Winterreifen unterwegs ist, kommt erst nach 56 Metern zum Stehen, während das sommerbereifte Auto schon nach 38 Metern stoppt, sagt eine Studie des Touring Club Suisse. An diesem Punkt ist das Fahrzeug mit den W…

Das könnte Sie auch interessieren:

Autonome Autos und der Bund - Thomas Jarzombek bei den Zukunftsmobilisten
Autonome Autos und der Bund - Thomas Jarzombek bei den Zukunftsmobilisten
… Bundesministeriums Wirtschaft und Energie für Luft – und Raumfahrt. Heute war Thomas Jarzombek zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Wir sprachen über die gegenwärtige Gesetzeslage fürs autonome Autofahren und die Gesetzgebung aus dem Jahr 2018. Der Bund hat im Januar des Jahres 2018 die Stufe 4 des autonomen Autofahrens erlaubt und die Wiener Konvention …
Gefährlicher Schlaf
Gefährlicher Schlaf
… gestörten Schlafes aufmerksam. Die DGSM ist zum Beispiel Kooperationspartner der Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) „Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Müdigkeit am Steuer“. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) klärt diese …
Bild: Studie beweist: Koffein hilft beim AutofahrenBild: Studie beweist: Koffein hilft beim Autofahren
Studie beweist: Koffein hilft beim Autofahren
… Wachmacher-Stoffs enthalten. Powerlook Driver s Drink ist erfrischend und belebend, wurde entwickelt für Wachheit, Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit, verringert die Müdigkeit und unterstützt auch die Sehkraft – insbesondere bei Dämmerung und schlechten Sichtverhältnissen. Powerlook ist an vielen deutschen Tankstellen sowie online unter …
Bild: Ausgeschlafen fährt man besserBild: Ausgeschlafen fährt man besser
Ausgeschlafen fährt man besser
… dies fatal. Zu dieser Erkenntnis kamen nicht nur die Fahrer, sondern auch die Fans, die die Testfahrten von außen betrachteten. Anne schlussfolgerte nach der Fahrt:“ Meinen Tiefpunkt der Müdigkeit hatte ich eigentlich nach 30 Stunden, dann ging es mir wieder besser und vor Fahrtbeginn fühlte ich mich eigentlich fit – so fit, dass ich der Ansicht war, …
Bild: SekundenschlafBild: Sekundenschlaf
Sekundenschlaf
… doch er kann ausreichen, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren und einen schweren Unfall auszulösen. Schuld daran ist der sogenannte Sekundenschlaf am Steuer, eine Müdigkeitsattacke, die zu spontanem Einnicken führt und sogar bei offenen Augen eintreten kann. In jedem Moment, der nicht mit voller Konzentration dem Treiben auf der Straße gewidmet …
Ratgeber Auto - Trotz Hitze kühlen Kopf bewahren
Ratgeber Auto - Trotz Hitze kühlen Kopf bewahren
… Die ideale Innenraumtemperatur für Fahrzeuge liegt zwischen 20 und 24 Grad. Unter 18 Grad besteht Erkältungsgefahr, Temperaturen über 25 Grad fördern Müdigkeit und Konzentrationsmangel. Pollenfilter und Kältemittelfüllung der Klimaanlage überprüfen Damit die Klimaanlage während der Urlaubsfahrt nicht schlapp macht, sollte vor der Abreise der Pollenfilter …
Ab in die Ferien – aber sicher
Ab in die Ferien – aber sicher
… und pausiert nach circa zwei Stunden. Über 50 Prozent legen erst nach drei bis vier Stunden oder später eine Pause ein. In diesem Fall steigt die Gefahr für Müdigkeit am Steuer – ein häufig unterschätztes Risiko. Wer sich müde hinter das Steuer setzt oder während der Fahrt nicht regelmäßige Pausen macht, riskiert den sogenannten Sekundenschlaf. Wem …
Müdigkeit hinter dem Steuer ist ähnlich gefährlich wie Alkohol
Müdigkeit hinter dem Steuer ist ähnlich gefährlich wie Alkohol
… des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) im Rahmen seiner Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Müdigkeit am Steuer.“ gerade an den närrischen Tagen vor den Gefahren von Schlafmangel im Straßenverkehr. „Wer 17 Stunden lang wach ist, hat ein verzögertes …
Herzprobleme durch Schlafstörungen
Herzprobleme durch Schlafstörungen
… ein Schlaganfall sein. Daneben kann es zu Niedergeschlagenheit, Depressionen, Angstzuständen sowie einer erhöhten Infektanfälligkeit durch ein geschwächtes Immunsystem kommen. Die starke Müdigkeit am Tage, auch als Tagesschläfrigkeit bezeichnet, kann sogar lebensgefährlich werden. Denn bei gleichförmigen Tätigkeiten wie z. B. Autofahren besteht die Gefahr, …
Bild: Augen und Ohren fürs Navi – und nicht für den Verkehr?Bild: Augen und Ohren fürs Navi – und nicht für den Verkehr?
Augen und Ohren fürs Navi – und nicht für den Verkehr?
Wie unaufmerksam macht Technik beim Autofahren? / autoki-Mitglieder: Unbedingt vorher üben Berlin, 14. Februar 2008 - Spätestens seit dem Handyverbot am Steuer ist es offiziell, dass Technik beim Autofahren riskant ist. Aber wie steht es mit Freisprechanlagen, Navigationsgerät oder iPod? Die Auto-Community autoki.de hat eine Umfrage gestartet. „Handy …
Sie lesen gerade: Gefahr von Müdigkeit beim Autofahren stark unterschätzt