openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Das Große Chinesische Neujahrskonzert" in der Berliner Philharmonie | 20.02.2017

08.12.201618:55 UhrKunst & Kultur
Bild: "Das Große Chinesische Neujahrskonzert" in der Berliner Philharmonie | 20.02.2017
Guangdong National Orchestra Of China
Guangdong National Orchestra Of China

(openPR) Traditionelle chinesische Musik und prächtige Kostüme
in der Berliner Philharmonie zum "Jahr des Hahns"

Eines der erfolgreichsten unkonventionellen Konzertformate weltweit wird am Montag, 20. Februar um 20 Uhr in der Berliner Philharmonie zu erleben sein: "Das Große Chinesische Neujahrskonzert". Prächtige Kostüme und traditionelle chinesische Musik auf Originalinstrumenten gehen Anfang 2017 zum 20. Mal auf Welttournee. In diesem Jahr wird das Guangdong National Orchestra of China, eines der Spitzenorchester der traditionellen chinesischen Musik, in der Berliner Philharmonie das "Jahr des Hahns" einläuten. Gleichzeitig eröffnet das Konzert die Feierlichkeiten zu "45 Jahre bilaterale Beziehungen Deutschland - China".



Seit dem umjubelten ersten Konzert im Wiener Musikverein 1998 hat "Das Große Chinesische Neujahrskonzert" insgesamt 132 Mal in 16 Ländern stattgefunden. Jahr für Jahr wählt ein Expertengremium ein bedeutendes traditionelles Orches­ter aus, das während der Periode des Chinesischen Frühlingsfestes in den euro­päischen Kulturmetropolen wie Wien, Amsterdam, Berlin oder Prag die charakte­ristische Musik und Instrumente seiner Region vorstellt. Da die Orchester in der Regel jährlich wechseln, lernt das Publikum vielfältige ethnische Musikrichtungen kennen. Ein Moderator erklärt die Stücke und Texte, stellt Soloinstrumente wie die Pferdekopfgeige vor und ermöglicht so den Zuhörern, in neue Klangwelten einzutauchen. Poetische und schwungvolle Orchesterwerke aus der traditionellen wie zeit­genössischen Musik Chinas wechseln sich mit virtuosen Soli ab. Kunstvolle Kostüme sorgen für Augenschmaus.

Das Guangdong National Orchestra of China, das in der Berliner Philharmonie zu hören sein wird, zählt zu den herausragenden und einflußreichsten Orchestern für traditionelle chinesische Musik. Dieser unabhängige Klangkörper bringt seit Jahrzehnten mit großem Erfolg dem Publikum historische chinesische Musik wie Kantonesische Musik, Chaozhou Musik und Guangdong Han Musik nahe. Die meisten der 70 Musiker stammen aus Guangdong im Südosten Chinas. Nicht nur in den bedeutenden Konzertsälen Chinas, sondern auch auf Festivals und im Aus­land hat sich das Guangdong National Orchestra einen Namen gemacht. Schon 2008 begeisterte es beim "Großen Chinesischen Neujahrskonzert" Publi­kum wie Presse in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und der Tschechi­schen Republik. Bei ihrem Seidenstraßen-Projekt mit international anerkannten chine­sischen Komponisten wie Zhao Jiping sorgten sie 2015 in China und bei ihrem US-Debüt 2016 für Furore und gewannen zahlreiche renommierte Preise.

Dirigent des "Großen Chinesischen Neujahrskonzerts" ist Zhang Lie. Er zählt zu den herausragenden Vertretern seines Faches und wurde im August 2016 zu den besten zehn Dirigenten der Chinesischen Nationalorchester gekürt. Zhang Lie ist musikalischer Leiter des Guangdong National Orchestra of China und ständiger Dirigent des China Radio and Film Symphony Orchestra sowie des China Radio National Orchestra.

Erfinder dieses außergewöhnlichen "Großen Chinesischen Neujahrskonzerts" sind Jezhou Wu und sein Sohn Jiatong Wu, der sich während seines Studiums in Wien vom Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker inspirieren ließ. Vater und Sohn Wu gründeten 1992 Wu Promotion, die größte private Konzertagentur Chinas. Ihre Vision war und ist, durch Musik, Theater und Tanz das gegenseitige Ver­ständnis zwischen Europa und Asien zu fördern. Dabei liegt Jiatong Wu, der Spitzenensembles wie die Wiener Philharmoniker, Staatskapelle Dresden oder das Mariinsky Theater in das Reich der Mitte bringt, besonders der Kulturaus­tausch am Herzen: "So sehr sich die Chinesen mittlerweile für die große euro­päische Musik begeistern, so sehr bewegt die über 5.000 Jahre alte chinesische Musik die Herzen der Europäer." Kein Wunder, dass die chinesische Neujahrsgala seit ihrer Premiere in Wien eine beispiellose Erfolgsgeschichte schreibt und Presse wie Publikum in ihren Bann zieht. Und naheliegend, dass in Berlin das diesjährige "Große Chinesische Neujahrskonzert" als Feierlichkeit zum 45jährigen Jubiläum der deutsch-chinesischen Beziehungen eine besondere Würdigung erhält.

Das chinesische Neujahrsfest ist das bedeutendste Fest in China und nimmt eine ähnliche Stellung ein wie hierzulande das Weihnachtsfest. Traditionell dauert es 15 Tage, von denen die ersten Tage am intensivsten gefeiert werden. Chinesi­sches Neujahr bedeutet auch ein Wechsel des Tierkreiszeichens, von denen es insgesamt zwölf gibt. Mit dem chinesischen Neu­jahr 2017 beginnt am 28. Januar das "Jahr des Hahns".

Video:
The Grand Chinese New Year Concert 2016

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 930824
 1254

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Das Große Chinesische Neujahrskonzert" in der Berliner Philharmonie | 20.02.2017“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hai Noon - Weltblech-Neujahrskonzert am 6.1.2010 in BerlinBild: Hai Noon - Weltblech-Neujahrskonzert am 6.1.2010 in Berlin
Hai Noon - Weltblech-Neujahrskonzert am 6.1.2010 in Berlin
Das internationale Blechbläserensemble WELTBLECH gibt am 6.1.2010 um 20 Uhr sein traditionelle Neujahrskonzert im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Das Motto lautet diesmal "Hai Noon!": Wenn die Sonne im Zenit steht, erreicht alles seinen Höhepunkt: Das Leben, die Liebe, die Spannung. Locker und mit einem Schuss Ironie erforscht Weltblech diesen …
Bild: Musikalischer Jahreswechsel in Rodewisch - Vogtland Philharmonie in RatskellersaalBild: Musikalischer Jahreswechsel in Rodewisch - Vogtland Philharmonie in Ratskellersaal
Musikalischer Jahreswechsel in Rodewisch - Vogtland Philharmonie in Ratskellersaal
… 17.01.2016, um 13.30 Uhr und 17.00 Uhr das neue Jahr in der Rodewischer Ratskellersaal und lädt unter ihrem bewährten Motto „Beliebte Melodien zum Jahreswechsel“ zum Neujahrskonzert ein. Neben humorvollen Moderationen von Chefdirigent David Marlow, dem die auch Stabführung des Konzertes obliegt, dürfen sich die Besucher auch diesmal wieder auf die schönsten …
Bild: Der RIAS Kammerchor stellt seine Saison 2013-2014 vorBild: Der RIAS Kammerchor stellt seine Saison 2013-2014 vor
Der RIAS Kammerchor stellt seine Saison 2013-2014 vor
… Leitung im November im Festspielhaus Baden-Baden. Im Januar widmet sich Rademann gemeinsam mit seinem Ensemble und der Akademie für Alte Musik Berlin beim traditionellen Neujahrskonzert in der Philharmonie Berlin Joseph Haydns Die Jahreszeiten, bevor im März 2014 Tourneekonzerte nach Magdeburg und Oslo folgen. Auch die Uraufführung von Robert Zuidams …
Bild: 20.000 Euro für das Berliner Schloss - Benefizkonzert 'Kaiserklänge' setzt Spenden-Erfolg fortBild: 20.000 Euro für das Berliner Schloss - Benefizkonzert 'Kaiserklänge' setzt Spenden-Erfolg fort
20.000 Euro für das Berliner Schloss - Benefizkonzert 'Kaiserklänge' setzt Spenden-Erfolg fort
BERLIN (28.01.2016) – Heiter und festlich ging es zu beim Neujahrskonzert in der Berliner Philharmonie und das für den guten Zweck: Unter dem Titel „Kaiserklänge“ spielte das Stabsmusikkorps der Bundeswehr am 26. Januar im restlos ausverkauften Großen Saal für den Wiederaufbau der historischen Fassaden des Berliner Schlosses. Unter der Leitung von Oberstleutnant …
Bild: Krenek.Ligeti.Rasch.HartmannBild: Krenek.Ligeti.Rasch.Hartmann
Krenek.Ligeti.Rasch.Hartmann
… Rademann im ersten Forumkonzert das Requiem von Tomás Luis de Victoria dirigieren, dazu erklingen Improvisationen an Klavier und Marimbaphon von Scotty Böttcher. Im Neujahrskonzert wird fulminante Barockmusik von Händel, Zelenka und Bach präsentiert, und innerhalb von chor@berlin folgt die Aufführung von Schnittkes Bußversen im Radialsystem. Den Abschluss …
Bild: Jahresabschlussparty mal anders - Silvester mit Konzerten und WinterdorfBild: Jahresabschlussparty mal anders - Silvester mit Konzerten und Winterdorf
Jahresabschlussparty mal anders - Silvester mit Konzerten und Winterdorf
… humorvoller Moderator begleitet, drei Silvesterkonzerte. Unter dem bewährten Motto „Beliebte Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel“ ist ein Kontrastpunkt zum sonst bekannten Neujahrskonzert auf ZDF und Co. zu erleben, der im weiten Umland seines Gleichen sucht. Mit der attraktiven und brillanten Sopranistin Elena Fink sowie dem charmanten …
Bild: Musikalischer Jahreswechsel in Crimmitschau - Vogtland Philharmonie im TheaterBild: Musikalischer Jahreswechsel in Crimmitschau - Vogtland Philharmonie im Theater
Musikalischer Jahreswechsel in Crimmitschau - Vogtland Philharmonie im Theater
… Freitag, den 22.01.2016, um 19.30 Uhr das neue Jahr in der Theater Crimmitschau und lädt unter ihrem bewährten Motto „Beliebte Melodien zum Jahreswechsel“ zum Neujahrskonzert ein. Neben humorvollen Moderationen von Chefdirigent David Marlow, dem die auch Stabführung des Konzertes obliegt, dürfen sich die Besucher auch diesmal wieder auf die schönsten …
Weiter auf Erfolgskurs: Benefiz-Konzert für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses brachte über 20.000 Euro
Weiter auf Erfolgskurs: Benefiz-Konzert für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses brachte über 20.000 Euro
BERLIN (25.01.2015) – Heiter und festlich ging es zu beim Neujahrskonzert in der Berliner Philharmonie und das für einen guten Zweck: Unter dem Titel „Waterloo und Wiener Charme“ spielte das Stabsmusikkorps der Bundeswehr am Nachmittag des 25. Januar im restlos ausverkauften Großen Saal für den Wiederaufbau der historischen Fassaden des Berliner Schlosses. Unter …
Bild: "Das Große Chinesische Neujahrskonzert" feiert 20jähriges Jubiläum mit WelttourneeBild: "Das Große Chinesische Neujahrskonzert" feiert 20jähriges Jubiläum mit Welttournee
"Das Große Chinesische Neujahrskonzert" feiert 20jähriges Jubiläum mit Welttournee
… erfolgreichsten unkonventionellen Konzertformate weltweit wird zwischen dem 10. Januar und 22. Februar 2017 in fast 30 Städten zu erleben sein: "Das Große Chinesische Neujahrskonzert". Prächtige Kostüme und tradi­tionelle chinesische Musik auf Originalinstrumenten gehen Anfang 2017 zum 20. Mal auf Tournee. Dabei werden sie in elf deutschen, österreichischen …
Bild: Florian Helgath vertritt Hans-Christoph RademannBild: Florian Helgath vertritt Hans-Christoph Rademann
Florian Helgath vertritt Hans-Christoph Rademann
Florian Helgath dirigiert das traditionelle Neujahrskonzert des RIAS Kammerchores. Er springt für den erkrankten Chefdirigenten Hans-Christoph Rademann ein. Es ist Helgaths erste Zusammenarbeit mit dem RIAS Kammerchor. Der in München ansässige Dirigent ist Leiter des Chores des Dänischen Rundfunks und Künstlerischer Leiter des ChorWerk Ruhr. Bei seinem …
Sie lesen gerade: "Das Große Chinesische Neujahrskonzert" in der Berliner Philharmonie | 20.02.2017